Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Heute ist Tagestag. Lukas’ und mein Tagestag. Keine 20, keine 50, ganze 60 Tage sind wir verheiratet. Eine Mikro-Diamanten-Hochzeit halten wir also.
Ich lege die DVD in den Player, dimme die Lichter und geselle mich zu den Kissen auf die Couch. Vorhang auf und Bahn frei für eine Überdosis Endorphine:
Der Film beginnt mit einem winzigen roten Herz. Es bläht sich auf wie ein Luftballon. Unsere Namen, Lena und Lukas, stehen darauf. Das Herz wird größer, immer heller und steigt schließlich in einen minimal bewölkten Sommerhimmel auf.
Der Innenhof der mittelalterlichen Wartburg wird eingeblendet, es folgt ein Schwenk auf den Turm und die Burgmauern. Vor dem Eingang zum Zeremoniesaal warten die Gäste. Viele sind es nicht, denn Lukas und ich wollten eine Hochzeit ausschließlich mit den Menschen, die tatsächlichen Anteil an unserem Leben haben. Also warten dort meine Schwiegereltern, meine Großeltern sowie mein Bruder und seine Familie. Die Braut, also ich, die Brauteltern und die Freundinnen der Braut werden gleich eintreffen und perfekt im Zeitplan liegen, denn der Brautvater war so umsichtig, die zwei Kilometer lange Baustelle vor Eisenach zu umfahren.
Wenig später fährt die Limousine mit Sondergenehmigung auf den Hof. Der Brautvater steigt aus und öffnet die hintere Tür des auf Hochglanz polierten Wagens.
Und da bin ich in meinem wunderschönen Kleid. Es ist schlicht und fasziniert ganz ohne Rüschen, Perlen, Unterrock und Schnickschnack. Kaum stehe ich auf zwei Füßen, ist meine Mutter bei mir, um eines der weißen Blümchen festzustecken, das sich aus meinen hochgesteckten schwarzen Haaren gelöst hatte. Meine Mutter sagt etwas, das vom Geschnatter meiner Freundinnen übertönt wird. Ihr Auto mussten sie ein Stück weiter unten, auf dem letzten offiziellen Parkplatz der Burg stehen lassen und den Rest des Weges zu Fuß zurücklegen. Man hört sie lange, bevor sie den Hof betreten, denn Nina und Lilly sind in eine ihrer Diskussionen verstrickt. Anlass zu Unstimmigkeiten gibt diesmal offenbar Lillys Fahrstil und ihre Angewohnheit, besonders häufig auf die Bremse zu treten. Die Worte fliegen wie Pingpongbälle zwischen den Frauen hin und her, bis Hannahs Stimme ertönt und sie dem Streit mit einem einzigen Satz ein Ende bereitet. Als der Fokus der Kamera auf sie fällt, haben die Streithähne längst Unschuldsmienen aufgesetzt und gesellen sich unter Vortäuschung eitlen Friedens zu mir.
Ich erinnere mich, ich war den gesamten Morgen so aufgeregt, dass meine Mutter mir mit verrutschten Lidstrichen drohte. Daraufhin brachte ich meinen Vater im wahrsten Sinne des Wortes zur Raserei, um ihn später auf die Geschwindigkeitsbeschränkungen aufmerksam zu machen. Wahrscheinlich wäre er am liebsten ausgestiegen und hätte mir den Platz hinter dem Steuer angeboten, doch meine Mutter klopfte ihm immer wieder beschwichtigend auf das Knie. So lange, bis er sich mehr darüber aufregte, als über meine nervösen Kommentare. Wenige Kilometer vor Eisenach schob sich die Sonne durch die Wolkendecke. Die Limousine erklomm die letzte Kuppe vor der Stadt und vor uns lag die Wartburg. Meine Burg an diesem Tag. Sie hieß mich willkommen von dort oben auf ihrem Hügel, inmitten dichten Grüns und einem Meer aus Ziegeldächern. Bei diesem Anblick waren sowohl Übelkeit als auch Unruhe vergessen und mit einem leichten Kopfschütteln fragte ich mich, warum ich überhaupt nervös, ja, halb ängstlich gewesen war. Was für eine Verschwendung von Emotionen, die ich lieber darauf verwendet hätte, mich zu freuen, zu genießen, glücklich zu sein. Und das bin ich in dieser Minute, die ich gerade zum x-ten Mal über den Bildschirm flimmern sehe, weshalb mich weder die Kämpfhähnchen von Freundinnen aus der Fassung bringen noch meine Schwiegermutter, die sich zunehmend verärgert über das Fehlen ihres Sohnes zeigt.
Selbst der besorgte Blick der Standesbeamtin, die aus dem Saal kommt, um sich zu erkundigen, ob die Hochzeitsschar vollständig ist, beunruhigt mich nicht. Mit einem Lächeln lasse ich sie wissen, dass Lukas schon auftauchen wird. Mein Vater macht einen Witz, über den alle lediglich deshalb lachen, weil sie den Gedanken an die schlimmste Situation überhaupt von sich schieben möchten. Als ich mich ein wenig abseits setze und meine Familie und Freunde beobachte, findet die Sonne abermals eine Wolkenlücke und sendet ihre Strahlen exakt zu der Stelle, die ich mir zum Warten ausgesucht habe. Mit einem tiefen Atemzug öffne ich mich für das Licht und die Wärme, schließe die Augen und lächele.
Im Nachhinein berührt es mich sehr, mich selbst dort sitzen zu sehen. Fast ist es, als betrachte ich eine Fremde, so wenig scheinen die Frau in Weiß und ich momentan gemeinsam zu haben. Sie ist absolut gelassen, so im Reinen mit sich und ihrem Leben, mit ihren Entscheidungen. Für sie gibt es keinen Grund zur Besorgnis. Nicht einmal der Bräutigam, der noch immer auf sich warten lässt, bringt sie aus der Ruhe. Sie ist sich sicher, dass er da sein wird; und die Geschichte, warum er und sein Trauzeuge erst fünf Minuten nach zwölf im Hof der Wartburg erscheinen, wird er ihr später erzählen. Was sie schon jetzt weiß, ist, dass die zwei Tagträumer die Baustelle vor Eisenach nicht umfahren haben.
Genau genommen war die Verspätung der beiden besiegelt, als sie sich auf halber Strecke zwischen Mühlhausen und Eisenach auf den Brautstrauß besannen, der noch im Floristikgeschäft abgeholt werden musste. Also fuhren Sie mit Tempo 140 über gute alte ostdeutsche Landstraßen zurück und gurkten mit eingeschalteter Warnblinkanlage durch die Fußgängerzone Mühlhausens bis vors Geschäft, um daraufhin ein zweites Mal und mit noch ein paar Kilometer je Stunde mehr durchzustarten. Dass die Baustellenampel kurz vor Eisenach eine Rotphase von geschlagenen fünf Minuten hat, erfuhren sie nicht, da sie beschlossen hatten, sich nicht in der Schlage der Wartenden einzureihen, sondern über das Feld neben der Straße zu preschen. Glücklicherweise fährt Bastian einen Geländewagen – sah der auch nach dieser Fahrt nicht mehr ganz hochzeitstauglich aus.
»Willst du, Lukas Scholl, die hier anwesende Lena Bachmann zu deiner Frau nehmen?«, fragt die Standesbeamtin, und ich mache, auf der Couch sitzend, das Kissen umarmend, die Lippensynchronisation. »Willst du sie lieben, ehren und achten, willst du bei ihr sein in Krankheit und Gesundheit, bis dass der Tod euch scheidet, so antworte mit: Ja!«
»Ja, klar«, sagt Lukas und von den Plätzen hinter uns ertönt vielstimmiges Grunzen.
Seine Antwort klingt ein wenig verwundert, so als wolle er fragen, warum sonst wir alle versammelt seien, und ich lache, obwohl ich eigentlich gerade mit Weinen beschäftig bin. Nachdem auch ich mein schlichtes Ja gegeben habe, küsst mich Lukas, noch bevor er dazu aufgefordert wird. Er zieht mich an sich, legt seine Hände auf meine Taille. Meine Hände umschließen sein Gesicht, mein kleiner Finger spürt den Pulsschlag seiner Halsschlagader, das Leben, was hindurchgepumpt wird. Sein Leben, von dem er einen Teil offiziell mir geschenkt hat.
Mein Lukas, groß, sportlich, gut aussehend, 28 Jahre, Soldat auf Zeit, ist nun mein Mann. Und ich, Lena, 25 Jahre, Ex-Studentin, bin seine Frau. Für immer, haben wir uns versprochen.
Unsere Gäste klatschen und jubeln. Heute vor 60 Tagen hörte ich nichts davon, denn in meinen Ohren lag ein Summen wie von Starkstrom, und ein Kribbeln prickelte in meinem Bauch.
Eine neue Filmsequenz zeigt die Feier zu fortgeschrittener Stunde. Meine Großmutter stülpt sich den Blumen-Tischschmuck auf die frisch dauergewellte Frisur und sieht aus wie Julius Cäsar. Meine Schwiegermutter hat ihre Nervosität und Rührung in Sekt ertränkt und tanzt mit meinem Bruder Salsa. Mein Großvater verschafft sich Gehör, um das Chinesen-Lied zu singen. Es ist nicht jugendfrei, wird auf jeder guten Feier von ihm – ausschließlich von ihm – zum Besten gegeben und kommt wie immer grandios an.
Als ich um Mitternacht den Brautstrauß werfe, stehen vier Junggesellinnen hinter mir. Hannah bewegt sich nicht einmal, als der Strauß in die Höhe fliegt, und verschränkt zudem die Arme vor der Brust, damit das Teil im Notfall von ihr abprallt. Nina macht ein paar Schritte, bleibt dann abrupt stehen, um über Lilly und Theresa, die Freundin meines Bruders, zu lachen, denn die zwei sprinten, als ginge es um ihr Leben. Beide bekommen den Strauß zu fassen, doch Theresa schnappt sich das feste untere Ende und reißt die Blumen triumphierend in die Höhe, während Lilly mit nur einer Blüte Vorlieb nehmen muss.
An die stimmige Atmosphäre des Restaurants gewöhnt, muss ich bei der folgenden Filmpassage ein paarmal blinzeln, bis sich meine Augen mit dem Lichtwechsel abgefunden haben. Alles ist plötzlich grellblau, grellweiß, grellgrün.
Je länger ich hinsehe, desto deutlicher meine ich, die Hitze auf meiner Haut zu spüren und den würzigen Duft einzuatmen, der mir entgegenschlug, als ich das Flughafengebäude der Seychellen verlassen habe.
Nun filmen Lukas und ich abwechselnd. Die Kamera wackelt in meinen Händen, als ich ihn beim Knacken einer Kokosnuss filme. Auch nachdem Lukas das widerspenstige Obst 20-mal auf den Stein gedonnert hat, geht die äußere Schale nicht zu Bruch. Bald schreit er nach einer Axt und will sich zu den Hütten des Personals aufmachen, um sich eine zu besorgen. Meine weder ernst noch gut gemeinten Tipps quittiert er mit Grollen und schmettert die Frucht gegen eine Palme, woraufhin es weitere Kokosnüsse regnet, von denen zwei so günstig fallen, dass ihre Schalen Risse bekommen. Selig macht sich Lukas...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.