So steuern Sie Ihr QM smart und effizient
Mit diesem QS-System haben Sie eine Komplettlösung und erfüllen alle aktuellen gesetzlichen Anforderungen - verständlich gestaltet und sofort in Ihrer Praxis einsetzbar. Das Buch mit Online-Version enthält eine umfangreiche Vorlagensammlung der geforderten Nachweise. Mit Hilfe des "QM-Navigators" können Sie alle Nachweise bequem Schritt für Schritt individualisieren und organisieren. Nur noch ausfüllen bzw. ergänzen - fertig ist Ihr überprüfungssicheres QM-Handbuch! Außerdem finden Sie praktische Hinweise, falls Sie ein vorhandenes QM-System auf den "QM-Navigator" umstellen wollen.
Wenn die Unterlagen auf Ihren PC übernommen oder ausgedruckt werden, haben Sie mehr als 60% der Forderungen des G-BA zum Qualitätsmanagement für Arztpraxen erfüllt.
- alle Inhalte gemäß der aktuellen G-BA-Richtlinie
- Dokumente entsprechen den derzeit gültigen Richtlinien und Gesetzen, z.B. Patientenrechtegesetz und Versorgungsstärkegesetz
- Zertifizierung nach der Norm DIN EN 15224 (ISO 9001) möglich
- Referenzlisten: welche Unterlagen werden nach G-BA, QEP und DIN EN 15224 benötigt
- Audit Checkliste online
Für die Verwendung der QM-Formulare benötigen Sie einen PC mit Windows-Betriebssystem und Microsoft Office ab Version 2007.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen auch digital im Wissensportal eRef und in der eRef App zur Verfügung. Zugangscode im Buch.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Ärzte
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-13-241845-5 (9783132418455)
Schweitzer Klassifikation
1 - Eberhard Knopp, Jan Knopp: Qualitätsmanagement in der Arztpraxis [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 5]
1.2 - Impressum [Seite 6]
1.3 - Geleitwort zur Neuauflage [Seite 7]
1.4 - Vorwort [Seite 8]
1.5 - Abkürzungen [Seite 9]
1.6 - Inhaltsverzeichnis [Seite 10]
1.7 - Teil I Einstieg [Seite 13]
1.7.1 - 1 Schnellstart [Seite 14]
1.7.1.1 - Die Übersicht [Seite 14]
1.7.1.1.1 - Nachweise und Ihr QM-Navigator - die Hauptwerkzeuge Ihres QM [Seite 15]
1.7.1.2 - Andere QM-Systeme - eine kurze Übersicht [Seite 26]
1.7.1.3 - Häufige Fragen - kurze Antworten [Seite 27]
1.7.2 - 2 Schritt-für-Schritt-Anleitung [Seite 30]
1.7.2.1 - Schritte und Meilensteine [Seite 30]
1.7.2.2 - Blitzcheck auf vorhandenes Material [Seite 32]
1.7.2.3 - Papier oder PC? [Seite 33]
1.7.2.3.1 - Variante PC [Seite 33]
1.7.2.3.2 - Variante Papier [Seite 33]
1.7.3 - 3 Nachweise [Seite 34]
1.7.3.1 - DOK, FB und IPR [Seite 34]
1.7.3.2 - Ablage der Nachweise [Seite 35]
1.7.3.3 - "Pflichtnachweise" [Seite 35]
1.7.3.4 - Prozesse [Seite 38]
1.7.3.4.1 - Formblätter, Checklisten [Seite 42]
1.7.3.5 - Praktische Beispiele zu Nachweisen [Seite 42]
1.7.3.5.1 - QMN-Nr. 1.2 Terminvergabe [Seite 42]
1.7.3.5.2 - QMN-Nr. 1.14 Beispielhafte Darstellung von diagnostischen Maßnahmen [Seite 47]
1.7.3.5.3 - QMN-Nr. 1.17-FB1-1 Behandlungspfad [Seite 47]
1.7.3.5.4 - QMN-Nr. 1.26-DOK-Notfall [Seite 47]
1.7.3.5.5 - QMN-Nr. 2.11-FB2 Checkliste Arbeitssicherheit [Seite 51]
1.7.3.5.6 - QMN-Nr. 3.3-DOK-1 Qualitätsziele [Seite 51]
1.7.3.5.7 - QMN-Nr. 3.4-FB2 Fehlermanagement [Seite 54]
1.7.3.5.8 - QMN-Nr. 3.6-DOK1 Patientenfragebogen [Seite 56]
1.7.3.5.9 - QMN-Nr. 3.8-FB1 Verbesserungsmaßnahme in Verbindung mit QMN-Nr. 3.4 und 3.5 [Seite 56]
1.7.3.5.10 - QMN-Nr. 3.9-FB1 IPR Kommentare zu ausgewählten IPRs [Seite 59]
1.7.4 - 4 Methoden des Qualitätsmanagements [Seite 61]
1.7.4.1 - Methoden zur Darstellung von Praxisstrukturen [Seite 61]
1.7.4.1.1 - Organigramm [Seite 61]
1.7.4.1.2 - Verantwortungsmatrix [Seite 62]
1.7.4.2 - Methode zur systematischen Planung - das Balkendiagramm [Seite 62]
1.7.4.3 - Methoden zur Problemerfassung und -lösung [Seite 63]
1.7.4.3.1 - Strichliste und Histogramm [Seite 63]
1.7.4.3.2 - Ursache-Wirkung-Diagramm [Seite 63]
1.7.4.3.3 - Problem-Entscheidungsplan [Seite 65]
1.7.4.4 - Fragebogen [Seite 65]
1.7.5 - 5 Austausch von Unterlagen zwischen QM-Systemen [Seite 69]
1.7.5.1 - Qualität und Entwicklung in Praxen (QEP) [Seite 69]
1.7.5.1.1 - Allgemeine Anmerkungen [Seite 69]
1.7.5.1.2 - Austausch von Unterlagen [Seite 69]
1.7.5.1.3 - Stärken und Schwächen [Seite 69]
1.7.5.2 - Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) [Seite 70]
1.7.5.2.1 - Allgemeine Anmerkungen [Seite 70]
1.7.5.2.2 - KTQ im Überblick [Seite 70]
1.7.5.2.3 - Austausch von Unterlagen [Seite 70]
1.7.5.2.4 - Stärken und Schwächen [Seite 70]
1.7.5.3 - DIN EN 15 224 (ISO 9 001-2008) [Seite 71]
1.7.5.3.1 - Allgemeine Anmerkungen [Seite 71]
1.7.5.3.2 - DIN EN 15 224 (ISO 9 001-2008) im Überblick [Seite 71]
1.7.5.3.3 - Austausch von Unterlagen [Seite 72]
1.7.5.3.4 - Stärken und Schwächen [Seite 72]
1.7.5.4 - European Foundation of Quality Management (EFQM) [Seite 72]
1.7.5.4.1 - Allgemeine Anmerkungen [Seite 72]
1.7.5.4.2 - EFQM im Überblick [Seite 72]
1.7.5.4.3 - Austausch von Unterlagen [Seite 73]
1.7.5.4.4 - Stärken und Schwächen [Seite 73]
1.7.5.4.5 - Das EFQM-Modell für die Hausarztpraxis [Seite 73]
1.7.5.5 - Europäisches Praxis-Assessment (EPA) [Seite 73]
1.7.5.5.1 - Allgemeine Anmerkungen [Seite 73]
1.7.5.5.2 - EPA im Überblick [Seite 73]
1.7.5.5.3 - Austausch von Unterlagen [Seite 74]
1.7.5.5.4 - Stärken und Schwächen [Seite 74]
1.7.6 - 6 Qualitätsmanagement in der Arztpraxis - Hintergründe [Seite 75]
1.7.6.1 - Ausgangssituation [Seite 75]
1.7.6.2 - Warum die Mühe lohnt [Seite 75]
1.7.6.3 - Die "Qualitäten" einer Praxis oder das "House of Quality" [Seite 76]
1.7.7 - 7 Glossar [Seite 77]
1.7.8 - 8 Literatur und Links [Seite 81]
1.8 - Teil II Arbeitsmaterial [Seite 83]
1.8.1 - 9 QM-Navigator [Seite 84]
1.8.1.1 - Kurzanleitung zur Bearbeitung des QM-Navigators [Seite 84]
1.8.1.2 - Abkürzungen in der Liste [Seite 84]
1.8.1.3 - Kapitel 1: Patienten"versorgung [Seite 84]
1.8.1.4 - Was die Praxis individuell erstellen muss [Seite 90]
1.8.1.5 - Kapitel 2: Praxis"management [Seite 90]
1.8.1.6 - Was die Praxis individuell erstellen muss [Seite 96]
1.8.1.7 - Kapitel 3: Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement [Seite 96]
1.8.1.8 - Was die Praxis individuell erstellen muss [Seite 99]
1.8.2 - 10 Erforderliche Unterlagen für G-BA, DIN EN 15 224 oder QEP im Vergleich [Seite 100]
1.8.3 - 11 Nachweise [Seite 103]
1.8.3.1 - Nachweise zum Navigator-Kapitel 1 [Seite 103]
1.8.3.2 - Nachweise zum Navigator-Kapitel 2 [Seite 128]
1.8.3.3 - Nachweise zum Navigator-Kapitel 3 [Seite 183]
1.8.4 - 12 Sonstige [Seite 238]
1.8.4.1 - G-BA-Qualitäts"management-Richtlinie [Seite 238]
1.8.4.1.1 - §1 Zweck der Richtlinie [Seite 238]
1.8.4.1.2 - §2 Ziele eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements [Seite 238]
1.8.4.1.3 - §3 Grundelemente eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements [Seite 238]
1.8.4.1.4 - §4 Instrumente eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements [Seite 239]
1.8.4.1.5 - §5 Zeitrahmen für die Einführung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements [Seite 239]
1.8.4.1.6 - §6 Einführung und Weiterentwicklung [Seite 239]
1.8.4.1.7 - §7 Qualitätsmanagement-Kommissionen [Seite 240]
1.8.4.1.8 - §8 Darlegung [Seite 240]
1.8.4.1.9 - Anlage 1 [Seite 240]
1.8.4.1.10 - Anlage 2 [Seite 241]
1.8.4.2 - Wichtige Gesetze [Seite 242]
1.8.4.3 - Nützliche Links und "Literatur für den Praxisalltag [Seite 243]
1.8.4.3.1 - Literatur [Seite 243]
1.8.4.3.2 - Links [Seite 243]
1.8.4.4 - Referenzliste 1: G-BA-Anforderungen und Ableitung in Qualitätsziele im QM-Navigator [Seite 245]
1.8.4.5 - Referenzliste 2: QM-Navigator ? DIN EN 15 224 ? QEP [Seite 246]
1.8.4.6 - Checkliste Qualitätsziele [Seite 249]
1.8.4.7 - Das Verlinken [Seite 250]
1.8.4.8 - Übersicht Download-Material [Seite 251]
1.9 - Sachverzeichnis [Seite 253]