Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Herausgeberwerk zeigt, welche Auswirkungen der Einsatz von mobilen Endgeräten auf betriebliche Abläufe hat und wie Anwendungsszenarien in verschiedenen Branchen aussehen können. Hierzu werden u. a. Beispiele aus dem Personalmanagement und dem Gesundheitswesen vorgestellt. Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren Fragen rund um das Mobile Enterprise ebenso, wie die Gestaltung mobiler Prozesse im ERP und mobiles e-Learning.
Dieser Band bietet damit all jenen Lesern und Wissenschaftlern neue Einsichten, die sich für das Thema mobile Anwendungen umfassend interessieren.
Prof. Dr. Matthias Knoll, CISA, ist seit 2006 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Darmstadt. Sein Lehrgebiet ist die betriebliche Informationsverarbeitung mit den Schwerpunkten IT-GRC-Management, IT-Prüfung, IT-Controlling und Data-Warehousing/BI. Bis zur Berufung an die Hochschule Darmstadt war er im IT-Bereich bei einem großen Finanzdienstleister tätig. Seit 2011 ist er Mitherausgeber der HMD, aus der die vorliegende Reihe "Edition HMD" hervorgegangen ist.
Dipl. Kfm. Stefan Meinhardt, ist seit 1988 Mitarbeiter der SAP SE in Walldorf. Als Prokurist und Geschäftsbereichsleiter im Bereich SAP Global Service und Support verantwortet er aktuell die Industrien: Konsumgüter, Chemie, Pharma, Energieversorgung, Telco, Medien sowie alle Services-Branchen. In seiner langjährigen Karriere bei SAP hat er bereits eine Vielzahl von Fach- und Führungsaufgaben in der Entwicklung, im Service und im Vertrieb wahrgenommen. Seit 1997 ist er Mitherausgeber der HMD.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.