Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Genforschung, DNA, Gene und Genome, Genetik in Landwirtschaft und Medizin, in Erziehung und Psychologie - diese Begriffe sind nicht nur in der Fachwelt, sondern auch in den Feuilletons der Zeitungen, in Funk, Fernsehen und öffentlichen Debatten des 21. Jahrhunderts allgegenwärtig.
Aus den Rezensionen zur ersten Auflage:
"Genetik ist eine junge Wissenschaft, gerade einmal etwas mehr als hundert Jahre alt. Doch Genetik steht heute genauso wie in den Jahrzehnten zuvor im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Der Rückblick auf hundert Jahre Genetik ergibt eine faszinierende Geschichte. Diese Geschichte wird in diesem Buch leicht, lebhaft und gut verständlich erzählt. Das Buch wendet sich an Leser, die an der Entwicklung von Ideen interessiert sind, aber auch an solche, die wissen wollen, wie und warum Gene und Genetik zu Schlüsselworten des Jahrhunderts wurden." (in: Laborpraxis)
"Insgesamt ist es ihm gelungen, ein überaus umfangreiches Thema in all seinen Fassetten so zu beleuchten, dass dabei ein einheitliches Ganzes entstanden ist." (Maren Emmerich, in: Spektrum der Wissenschaft, Januar 2013)
"Diese Zusammenschau von circa 100 Jahren Genetik ist sicherlich keine leichte Kost für die Kurzlektüre zwischendurch. Doch aufgrund der logischen, für den Leser gut nachvollziehbaren Strukturierung und der sprachlich klar dargestellten Zusammenhänge schafft R. Knippers eine lückenlose, lesenswerte Dokumentation der Evolution der Genetik, die auch so manche Halbwahrheit in ein wissenschaftlich korrektes Licht rückt." (Dr. Christiane Högermann, in: Biologie in unserer Zeit, Juni 2013)
"Eineaktuelle und umfassende populärwissenschaftliche Darstellung zur Geschichte der Genetik war seit Langem überfällig. Rolf Knippers ist emeritierter Professor der Molekularbiologie und vor allem durch den Lehrbuchklassiker "Molekulare Genetik" ausgewiesener Fachautor. Entsprechend fundiert präsentiert er nicht nur die historische, sondern auch die fachliche Seite der Genetik, die die Öffentlichkeit mit dem Human Genome Project und aktuellen Fortschritten auf den Gebieten der Epigenetik und synthetischen Biologie immer wieder verblüfft. " (in: ekz-Informationsservice, 9. Juli 2012)
Rolf Knippers hat von 1955 bis 1962 Medizin studiert und sich danach der Molekularbiologie zugewandt. Nach Lehrjahren am Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung, Heidelberg, hat er mehrere Jahre lang am renommierten California Institute of Technology in Pasadena gearbeitet. Seit 1973 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2004 war er Professor für Molekulare Genetik an der Universität Konstanz. Er hat in zahlreichen nationalen und internationalen Wissenschaftsgremien und Beiräten mitgewirkt und wurde zum Mitglied der Europäischen Molekularbiologie-Organisation (EMBO) gewählt. Knippers hat neben zahlreichen Fachartikeln auch das erfolgreiche Lehrbuch Molekulare Genetik verfasst, das im Jahre 2015 in 10. Auflage erschienen ist. Im Jahre 2005 erhielt er die Mendel-Medaille der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Prolog.-1 Mendel und die ersten Jahrzehnte.- 2 Chromosomen.- 3 Der Fliegenraum.- 4 Gene im Mais .- 5 Zwischen Genetik und Eugenik - Der Einfluss der Umwelt.- 6 Um- und Sonderwege: Genetik in Deutschland zwischen 1910 und 1950.- 7 Ein Gen - ein Enzym.- 8 Auf dem Weg in die Molekulare Genetik.- 9 Watson, Crick und die Struktur der DNA.- 10 Der genetische Code.- 11 Wie Gene reguliert werden.- 12 Bewegliche Gene.- 13 Anfänge der Gentechnik.- 14 Eukaryotische Gene sind anders.- 15 Jagd auf Gene - und die Konsequenzen daraus.- 16 Gene für die Entwicklung.- 17 Fortschritte. Modelle für die genetische Forschung: Hefe, Fliege, Wurm und Maus sowie einige Pflanzen.- 18 Das andere Genom: DNA in Mitochondrien und Chloroplasten.- 19 Genomik.- 20 Das Humangenomprojekt.- 21 Gene des Menschen.- 22 Genetik und menschliche Vielfalt.- 23 RNA-Welten.- 24 Epigenetik.- 25 Um- und Ausblicke.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.