Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Jennifer Knellesen untersucht in diesem Buch, ob instruktionale Hinweise über die Testanforderungen die Urteilsgenauigkeit von Lehramtsstudierenden beim Lernen aus Texten verbessern können. Ausgangspunkt ist, dass Studierende oft dazu neigen, ihr Verständnis zu überschätzen, was auf die Diskrepanz zwischen genutzten Hinweisen (Cues) und den kognitiven Anforderungen der Testfragen zurückgeführt werden kann. Instruktionale Hinweise sollen helfen, diagnostischere Cues zu nutzen und somit die Genauigkeit des Verstehensurteils zu erhöhen. In zwei randomisierten Experimenten mit Lehramtsstudierenden wurde der Einfluss verschiedener Leseinstruktionen auf die Urteilsverzerrung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Anwendungsinstruktionen zwar zu einem elaborierteren Leseprozess führten, jedoch ohne weitere Unterstützung nicht ausreichten, um die Überschätzung des Verständnisses signifikant zu reduzieren. Zudem weisen die Studien darauf hin, dass die Eigenschaften der Texte die Wirkung von instruktionalen Hinweisen beeinflussen können. Die Arbeit liefert damit wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung effektiver Lernmaterialien im Hochschulkontext.
Jennifer Knellesen arbeitet derzeit als PostDoc an der Bergischen Universität Wuppertal - Institut für Bildungsforschung - und beschäftigt sich mit der Nutzung generativer KI zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Lehramtsausbildung.
Einleitung.- Metakognitive Urteile beim selbstregulierten Lernen aus Texten: Zentrale Begriffe.- Die Bildung metakognitiver Urteile beim selbstregulierten Lernen aus Texten.- Instruktionale Hinweise und die Bildung genauer metakognitiver Urteile beim selbstregulierten Lernen aus Texten.- Hauptstudie 1.- Hauptstudie 2.- Gesamtdiskussion.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.