Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Matthäus von Vendôme schuf mit seiner lateinischen Ars versificatoria (vor 1175) das erste Handbuch der mittelalterlichen Poetik. Obwohl er sich auf die Stilistik beschränkt, seine Lehren zumeist aus der antiken Rhetorik bezieht und seine Beispielverse vor allem aus antiken Werken stammen, nutzten nachweislich nicht nur die lateinischen Dichter des Mittelalters das Lehrbuch, sondern auch volkssprachige Autoren. Damit übte die Ars versificatoria eine Wirkung aus, die trotz einer Reihe ähnlicher lateinischer Werke des 13. Jahrhunderts über die 'Kunst des Versemachens' nur von der Poetria nova des Galfred von Vinsauf übertroffen wurde.
Die Ars versificatoria liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Fritz Peter Knapp bleibt dabei so nah wie möglich am lateinischen Wortlaut des Originals. Die Übersetzung eignet sich daher besonders als philologische Verständnishilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.