Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Scientific Marketing ist die Transformation und Implementation von Ergebnissen aus der wissenschaftlichen Forschung in die Marketingstrategie eines Unternehmens. Dieser neue Marketingaspekt wird am Beispiel der Medizintechnikindustrie dargestellt, aber auch aus Perspektive der pharmazeutischen Industrie beleuchtet und mit dem Innovationsmanagement der Automobilindustrie verglichen. Scientific Marketing nimmt umfassend Einfluss auf zentrale Unternehmensbereiche, wie die strategische Planung des Produktportfolios und die Kommunikationsstrategie, während gleichzeitig rechtliche und finanzielle Aspekte zu beachten sind, die den Handlungsrahmen vorgeben. Das Marketingkonzept, das vor allem in der Medizintechnik zunehmend an Bedeutung gewinnt, schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Marketing und soll in diesem Buch, in dem Autoren mit ganz unterschiedlichen Hintergründen zu Wort kommen, erstmalig umfassend und praxisnah dargestellt werden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Professor Dr. med. Hanns-Peter Knaebel ist Vorsitzender des Vorstands der Aesculap AG und Vorstandsmitglied der B. Braun Melsungen AG, Professor Dr. med. Moritz Wente ist Chief Medical Officer der Aesculap AG.
Beide sind Chirurgen und haben sich im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit intensiv mit der klinisch-chirurgischen Forschung auseinandergesetzt. Neben ihrer mehrjährigen Tätigkeit in der Medizintechnikindustrie sind die Herausgeber auch in der Lehre aktiv und wurden von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zu außerplanmäßigen Professoren ernannt.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.