Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Seit einigen Jahren wird der Systembau, die Verwendung von vorgefertigten Elementen in der Architektur wieder engagiert diskutiert. Lange als monoton abgestempelt, weisen heutige Bauelemente in Wirklichkeit einen hohen Differenzierungsgrad auf, der die Kreativität der Architekten nachhaltig stützen und verstärken kann. Zahlreiche Bauten arbeiten mit solchen vorgefertigten Elementen - im Bereich Einfamilienhäuser trifft dies heute auf 98 Prozent zu und es sind ästhetisch anspruchsvolle Modulsysteme erhältlich. Dieses Buch stellt übersichtlich die verschiedenen Systeme und ihre Einsatzmöglichkeiten insbesondere im Wohnungs-, Büro- und Industriebau vor. Die Prozesse und Komponenten im Systembau werden erklärt, und das Verhalten der unterschiedlichen Materialien bei dieser Bauweise erläutert. Die Autoren stellen Strategien für Planung und Entwurf mit präfabrizierten Systemen vor, damit diese vom Architekten nutzbringend eingesetzt werden können. Zahlreiche Zeichnungen erklären die Prinzipien im Systembau; gebaute Beispiele sorgen für den Brückenschlag zur Baupraxis.
Sharon Chung-Klatte, Architekturstudium Cornell University und an der Kunstakademie Düsseldorf; Tätigkeit in verschiedenen Architekturbüros, u.a. bei Ungers sowie Ingenhoven; Lehrtätigkeit an der Kunstakademie Düsseldorf, FH Detmold, Akademie van Bouwkunst Maastricht;
Reinhard Hasselbach, Studium an der RWTH Aachen, Architekt in Berlin und in Delft, entwickelt derzeit ein Hochbausystem aus niederländischen Komponenten für den deutschen Markt.
Ulrich Knaack war Architekt in Düsseldorf und ist heute Professor für Konstruktion und Entwurf an der TU Delft sowie der Fachhochschule Detmold. Autor der bekannten Fachbücher "Konstruktiver Glasbau Bd. 1 und 2" sowie Herausgeber der Birkhäuser-Reihe "Prinzipien der Konstruktion".
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.