1 Entwicklungspsychologie.- Psychosexuelle Entwicklung.- Narzißmus.- Entwicklungspsychologische Modelle.- Psychologie des Selbst und Psychosomatik.- Modell nach Margret S. Mahler.- Modell nach René Spitz.- 2 Theorien und Modelle psychosomatischer.- Erkrankungen.- Schematischer Überblick.- Psychoanalytische Theorien der Psychosomatik.- Konversionsmodell.- Modell nach Schultz-Hencke.- Modell nach Alexander/Schultz-Hencke.- Modell der Gleichzeitigkeitskorrelation nach Alexander (1971).- Konzept der De- und Resomatisierung nach Schur (1955).- Konzept der zweiphasigen Verdrängung nach Mitscherlich.- Alexithymiekonzept.- Lerntheorien - Verhaltenstherapie (psychosomatische Modellvorstellung).- Streßmodell.- 3 Psychotherapieverfahren.- Psychopharmaka und Psychosomatik.- Psychoanalyse.- Analytische Kurz- oder Fokaltherapie.- Analytische Gruppentherapie.- Gruppenpsychotherapie.- Johari-Fenter.- Verhaltenstherapie.- Autogenes Training.- Hypnose.- Konzentrative Bewegungstherapie.- Funktionelle Entspannung.- Themenzentrierte Interaktion (TZI).- Transaktionsanalyse (TA).- Familientherapie.- Behandlungserfolge.- 4 Herz-Kreislauf-System.- Herzphobie.- Herzinfarkt.- Intensivmedizin und Psychosomatik.- Essentielle Hypertonie.- Synkopen - Bewußtseinsverlust.- 5 Atmungsorgane.- Hyperventilation.- Asthma bronchiale.- 6 Verdauungstrakt.- Bauchschmerzen (allgemein).- Oberer Verdauungstrakt.- Peptisches Ulkus.- Erbrechen.- Singultus - Differentialdiagnostische Aspekte..- Gallenkolliken.- Unterer Verdauungstrakt.- Obstipation.- Diarrhö.- Funktionelle Unterbauchbeschwerden - Colon irritabile.- Morbus Crohn.- Colitis ulcerosa.- 7 Bewegungsapparat.- Rheumatoide Arthritis (PcP).- Weichteilrheumatismus.- 8 Psychoendokrinologie.- Schematische Übersicht.- Diabetes mellitus.-Hyperthyreose.- 9 Eßverhalten und Stoffwechsel.- Störungen des Eßverhaltens.- Anorexia nervosa.- Adipositas.- Bulimia nervosa ("Ochsenhunger").- Stoffwechsel.- Allgemeines.- Gicht.- 10 Funktionelles Syndrom.- 11 Infektionskrankheiten.- 12 Onkologie und Geriatrie.- Krebs und Tod.- Vom Umgang mit Kranken und Sterbenden.- Probleme des alternden Menschen.- Immunologie.- Schmerz.- 13 Psychiatrie.- Endogene Psychosen mit psychosomatischen Beschwerden.- Angst.- Sucht.- Alkoholismus.- Drogenabhängigkeit.- Organisches Psychosyndrom.- Suizid.- Sexualität.- 14 Neurologie.- Extrapyramidale Störungen.- Tic.- Torticollis spasticus.- Schreibkrampf.- Kopfschmerz.- Schlafstörungen.- 15 Dermatologie.- Neurodermitis.- Spezielle Krankheitsbilder.- Allergie.- 16 Gynäkologie.- Psychosomatische Unterleibsschmerzen.- Pelvipathie.- Chronisch-rezidivierende Adnexitis.- Fluor genitalis.- Pruritis vulvae.- Psychogene Zyklusstörungen.- Prämenstruelle Störungen.- Klimakterium und Postmenopause.- 17 Urologie.- Reizblase.- Chronische Prostatitis..- Dialyse.- 18 HNO.- Schluckstörungen, Globusgefühl.- Schwindel.- Morbus Meniere.- 19 Pädiatrie.- Spezielle Krankheitsbilder.- Psychotherapie bei Kindern.- 20 Augenheilkunde.- 21 Zahn-Mund-und Kieferheilkunde.- 22 Sozialmedizin.- Arbeitsmedizin.- Arbeitslose.- Gastarbeiter.- 23 Weiterföhrende Literatur.