Die Erkenntnisse der psychosomatischen Medizin gewinnen zunehmend an Bedeutung. Viele Krankheiten sind nicht allein mit Hilfe der naturwissenschaftlich-reduktionistischen Vorgehensweise erklärbar. Daher ist die Einbeziehung der Gesamtpersönlichkeit in das Krankheits- und Krankenverständnis wichtig. Den interdisziplinären Austausch in diesem Sinne zu fördern, ist Ziel der Reihe
Psychosomatische Medizin im interdisziplinären Gespräch
. In diesem neuesten Band steht die Psychoonkologie im Vordergrund. Die ausgewogene Darstellung berücksichtigt organische wie psychische Aspekte der Krebserkrankung. Sowohl schulmedizinische als auch psychologische - insbesondere tiefenpsychologische - Erkenntnisse werden beleuchtet. Das Buch führt den Leser hin zu einer umfassenden Betrachtungsweise der körperlichen und seelischen Dimension des Krebspatienten. Damit wird eine vertiefte Arzt-Patient-Beziehung möglich, die dazu beiträgt, die Lebensqualität dieser Patienten entscheidend zu verbessern.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
3 s/w Abbildungen
X, 123 S. 3 Abb.
ISBN-13
978-3-642-75831-7 (9783642758317)
DOI
10.1007/978-3-642-75831-7
Schweitzer Klassifikation
In memoriam Fritz Meerwein.- Zur Bedeutung des Wortes "Krebs" im täglichen Sprachgebrauch, in der Mythologie, im Traum.- Zum Verständnis des Krebskranken.- Zur Psychoonkologie: Erfahrungen - Überlegungen - Fragen.- Anpassungs- und Abwehrprozesse bei Krebskranken - ein Verständniskonzept für die Praxis des Arztes.- Krankheitsbewältigung als Familienaufgabe: Erfahrungen aus dem Heidelberger Familienseminar für krebskranke Kinder.- Interaktionsprobleme mit älteren Krebspatienten. Schlußfolgerungen aus psychotherapeutischen Behandlungen.- Bemerkungen zur Psychologie von Mammakarzinomkranken.- (Psycho)therapeutische Möglichkeiten der Versorgung.- Möglichkeiten und Grenzen internistischer Behandlung Krebskranker.- Krebstherapie in der Allgemeinpraxis.- Familientherapie bei Krebskranken: unter Berücksichtigung von Objektverlust und Verdrängung.- Die Tagesklinik als Modell übergreifender Versorgung Krebskranker.- Die Schmerzen des Krebskranken - Beitrag zum Verständnis und zur Behandlung.- Begleitung sterbender Krebspatienten.- Alternative Heilmethoden bei Krebskranken und die sich daraus ergebenden Konfliktfelder.