1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt_Autor [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Impressum [Seite 4]
5 - Vorwort zur 16. Auflage [Seite 5]
6 - Aus dem Vorwort zur 1. Auflage [Seite 6]
7 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
8 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 27]
9 - 1. Kapitel Einführende Hinweise [Seite 31]
9.1 - § 1. Einteilung der Gesellschaften [Seite 31]
9.1.1 - I. Unternehmensformen [Seite 31]
9.1.1.1 - 1. Üffentliches Recht [Seite 31]
9.1.1.2 - 2. Privates Recht [Seite 32]
9.1.2 - II. Die Gesellschaften im Überblick [Seite 32]
9.1.3 - III. Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts [Seite 34]
9.1.3.1 - 1. Bürgerliches Gesetzbuch [Seite 35]
9.1.3.2 - 2. Handelsgesetzbuch [Seite 35]
9.1.3.3 - 3. Aktiengesetz [Seite 35]
9.1.3.4 - 4. GmbH-Gesetz [Seite 35]
9.1.3.5 - 5. Sonstige Gesetze [Seite 35]
9.2 - § 2. Bestimmungsfaktoren und Regelungsbereiche [Seite 37]
9.2.1 - I. Bestimmungsfaktoren für die Wahl der betrieblichen Rechtsform [Seite 37]
9.2.2 - II. Gesellschaftsvertrag [Seite 38]
9.2.2.1 - 1. Freiheit und Zwang im Gesellschaftsrecht [Seite 38]
9.2.2.2 - 2. Regelungsbereiche in Gesellschaftsverträgen [Seite 38]
9.3 - § 3. Lern- und Hilfsmittel [Seite 42]
9.3.1 - 1. Gebundene Gesetzestexte und Loseblattsammlungen [Seite 42]
9.3.2 - 2. Lehrbücher [Seite 42]
9.3.3 - 3. Fallsammlungen [Seite 43]
9.3.4 - 4. Kommentare [Seite 43]
9.3.5 - 5. Praxishandbücher [Seite 44]
9.3.6 - 6. Entscheidungssammlungen [Seite 44]
9.3.7 - 7. Zeitschriften [Seite 45]
9.3.8 - 8. Internetseiten [Seite 45]
10 - 2. Kapitel Recht der Personengesellschaften [Seite 46]
10.1 - § 4. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts [Seite 46]
10.1.1 - I. Begriff und Rechtsgrundlagen [Seite 46]
10.1.1.1 - 1. Begriffsbestimmung [Seite 46]
10.1.1.2 - 2. Die Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft [Seite 47]
10.1.1.3 - 3. Rechtsgrundlagen [Seite 48]
10.1.1.3.1 - a) Unbewusste Zusammenschlüsse [Seite 48]
10.1.1.3.2 - b) Entsprechende Anwendung auf andere Personengesellschaften [Seite 48]
10.1.1.3.2.1 - aa) oHG und KG [Seite 48]
10.1.1.3.2.2 - bb) Stille Gesellschaft [Seite 49]
10.1.1.3.3 - c) Anwendung des allgemeinen Schuldrechts [Seite 49]
10.1.1.3.3.1 - aa) Anwendung der §§ 320 ff. BGB [Seite 50]
10.1.1.3.3.2 - bb) Gesamtschuldnerische Haftung [Seite 50]
10.1.1.3.3.3 - cc) Haftungsmaßstab [Seite 50]
10.1.2 - II. Erscheinungsformen der BGB-Gesellschaft [Seite 51]
10.1.2.1 - 1. Zusammenschlüsse von Nichtkaufleuten [Seite 51]
10.1.2.2 - 2. Zusammenschlüsse von Freiberuflern [Seite 52]
10.1.2.3 - 3. Gelegenheitsgesellschaften [Seite 52]
10.1.2.3.1 - a) Konsortien [Seite 52]
10.1.2.3.2 - b) Die Arbeitsgemeinschaft im Baugewerbe [Seite 54]
10.1.2.3.3 - c) Wettgemeinschaften [Seite 54]
10.1.2.3.4 - d) Mitfahrgemeinschaften [Seite 54]
10.1.2.3.5 - e) Investmentclubs [Seite 54]
10.1.2.3.6 - f) Bauherrengemeinschaften [Seite 55]
10.1.2.4 - 4. Überbetriebliche Zusammenschlüsse [Seite 55]
10.1.2.5 - 5. Interne Zusammenschlüsse [Seite 55]
10.1.2.6 - 6. Holding-Gesellschaften [Seite 55]
10.1.2.7 - 7. Vorgesellschaften [Seite 56]
10.1.2.8 - 8. Nichtrechtsfähige Vereine [Seite 56]
10.1.2.9 - 9. Landwirtschaftliche Zusammenschlüsse [Seite 56]
10.1.2.10 - 10. Gesellschaften von Ehegatten und Familienangehörigen [Seite 57]
10.1.2.11 - 11. Nichteheliche Lebensgemeinschaften [Seite 58]
10.1.3 - III. Gründung der BGB-Gesellschaft [Seite 58]
10.1.3.1 - 1. Gesellschaftsvertrag [Seite 58]
10.1.3.2 - 2. Gesellschaftsvermögen [Seite 59]
10.1.3.2.1 - a) Gegenstand des Gesellschaftsvermögens [Seite 59]
10.1.3.2.2 - b) Gesamthänderische Bindung [Seite 59]
10.1.3.2.3 - c) Aufrechnungstatbestände [Seite 60]
10.1.4 - IV. Geschäftsführung und Vertretung bei der BGB-Gesellschaft [Seite 60]
10.1.4.1 - 1. Geschäftsführung [Seite 61]
10.1.4.1.1 - a) Grundsatz [Seite 61]
10.1.4.1.2 - b) Vertragliche Abweichungen [Seite 61]
10.1.4.1.2.1 - aa) Gesamtgeschäftsführung mehrerer Gesellschafter [Seite 62]
10.1.4.1.2.2 - bb) Einzelgeschäftsführungsbefugnis [Seite 62]
10.1.4.1.2.3 - cc) Limitierte Einzelgeschäftsführungsbefugnis [Seite 62]
10.1.4.1.2.4 - dd) Widerspruchsrecht [Seite 62]
10.1.4.1.3 - c) Rechte und Pflichten geschäftsführungsbefugter Gesellschafter [Seite 64]
10.1.4.1.4 - d) Entziehung und Kündigung der Geschäftsführung [Seite 64]
10.1.4.1.4.1 - aa) Entziehung der Geschäftsführung [Seite 64]
10.1.4.1.4.2 - bb) Kündigung der Geschäftsführung [Seite 64]
10.1.4.1.5 - e) Kontrollrechte [Seite 64]
10.1.4.2 - 2. Vertretung [Seite 65]
10.1.4.2.1 - a) Prinzip der Gesamtvertretung [Seite 65]
10.1.4.2.2 - b) Abweichende Regelungen [Seite 66]
10.1.4.2.3 - c) Konsequenzen bei Überschreitung der Vertretungsbefugnis [Seite 66]
10.1.4.2.4 - d) Entziehung der Vertretungsmacht [Seite 66]
10.1.5 - V. Haftung [Seite 67]
10.1.5.1 - 1. Haftung für Gesellschaftsschulden [Seite 68]
10.1.5.1.1 - a) Haftung der Gesellschaft [Seite 68]
10.1.5.1.2 - b) Haftung der Gesellschafter [Seite 69]
10.1.5.1.2.1 - aa) Akzessorische Gesellschafterhaftung [Seite 69]
10.1.5.1.2.2 - bb) Haftung des eintretenden Gesellschafters [Seite 70]
10.1.5.1.2.3 - cc) Haftung bei Neugründung durch Beitritt [Seite 71]
10.1.5.1.2.4 - dd) Haftung des ausscheidenden Gesellschafters [Seite 71]
10.1.5.1.2.5 - ee) Haftung der Gesellschafter bei Auflösung der Gesellschaft [Seite 72]
10.1.5.2 - 2. Haftung für Privatschulden [Seite 72]
10.1.6 - VI. Gewinn- und Verlustbeteiligung [Seite 73]
10.1.6.1 - 1. Höhe der gesetzlichen Gewinn-/Verlustbeteiligung [Seite 74]
10.1.6.2 - 2. Durchführung der Gewinn-/Verlustverteilung [Seite 74]
10.1.7 - VII. Wechsel von Gesellschaftern [Seite 74]
10.1.7.1 - 1. Übertragung von Gesellschafterrechten [Seite 74]
10.1.7.2 - 2. Ausscheiden von Gesellschaftern [Seite 75]
10.1.7.3 - 3. Eintritt von Gesellschaftern [Seite 75]
10.1.7.4 - 4. Prinzip der Anwachsung [Seite 75]
10.1.8 - VIII. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft [Seite 76]
10.1.8.1 - 1. Auflösungsgründe [Seite 76]
10.1.8.2 - 2. Liquidation der Gesellschaft [Seite 77]
10.1.9 - IX. Steuerrechtliche Behandlung der BGB-Gesellschaft [Seite 78]
10.1.9.1 - 1. Einkommensteuer [Seite 78]
10.1.9.2 - 2. Gewerbesteuer [Seite 78]
10.1.9.3 - 3. Vermögensteuer [Seite 79]
10.1.9.4 - 4. Umsatzsteuer [Seite 79]
10.1.9.5 - 5. Grunderwerbsteuer [Seite 79]
10.1.9.5.1 - a) Übergang von der Gesellschaft auf die Gesellschafter [Seite 79]
10.1.9.5.2 - b) Übertragung von den Gesellschaftern auf die Gesellschaft [Seite 80]
10.1.9.5.3 - c) Anteilsvereinigung [Seite 80]
10.1.10 - Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 4 [Seite 81]
10.2 - § 5. Die offene Handelsgesellschaft [Seite 87]
10.2.1 - I. Wesensmerkmale der offenen Handelsgesellschaft [Seite 87]
10.2.1.1 - 1. Begriff [Seite 87]
10.2.1.2 - 2. Rechtsnatur [Seite 87]
10.2.1.2.1 - a) Die oHG als Gesamthandsgemeinschaft [Seite 87]
10.2.1.2.2 - b) Rechtliche Verselbstständigung der oHG [Seite 88]
10.2.1.2.3 - c) Die oHG im System der Kaufleute [Seite 89]
10.2.2 - II. Wirtschaftliche Bedeutung [Seite 89]
10.2.3 - III. Gründung der oHG [Seite 89]
10.2.3.1 - 1. Vertragspartner [Seite 89]
10.2.3.1.1 - a) Natürliche Personen [Seite 89]
10.2.3.1.2 - b) Juristische Personen [Seite 90]
10.2.3.1.2.1 - aa) Insolvenzrechtliche Besonderheiten [Seite 90]
10.2.3.1.2.2 - bb) Firmenrechtliche Besonderheiten [Seite 91]
10.2.3.1.2.3 - cc) Angaben auf Geschäftsbriefen [Seite 92]
10.2.3.1.2.4 - dd) Gesellschafterdarlehen [Seite 92]
10.2.3.1.3 - c) Personenhandelsgesellschaften (oHG, KG) [Seite 93]
10.2.3.1.4 - d) Erbengemeinschaften, BGB-Gesellschaften, nichtrechtskräftige Vereine [Seite 94]
10.2.3.1.5 - e) Keine "Einmann-Gesellschaften" [Seite 94]
10.2.3.1.6 - f) Testamentsvollstrecker [Seite 94]
10.2.3.2 - 2. Gesellschaftsvertrag [Seite 94]
10.2.3.3 - 3. Anmeldung zum Handelsregister [Seite 95]
10.2.3.4 - 4. Entstehung der offenen Handelsgesellschaft [Seite 95]
10.2.3.5 - 5. Vertragsmängel [Seite 96]
10.2.3.5.1 - a) Scheingesellschaften [Seite 96]
10.2.3.5.2 - b) Fehlerhafte Gesellschaft [Seite 97]
10.2.4 - IV. Gesellschaftsvermögen, Kapital und Kapitalkonten [Seite 97]
10.2.5 - V. Rechte und Pflichten der Gesellschafter untereinander ("Innenverhältnis") [Seite 97]
10.2.5.1 - 1. Grundsatz der Vertragsfreiheit [Seite 97]
10.2.5.2 - 2. Beitragspflichten [Seite 98]
10.2.5.2.1 - a) Art der Beiträge [Seite 98]
10.2.5.2.2 - b) Erbringung der Beiträge [Seite 98]
10.2.5.2.3 - c) Verzögerte Einlagen [Seite 98]
10.2.5.2.4 - d) Geltendmachung der Beiträge [Seite 99]
10.2.5.3 - 3. Treupflichten [Seite 99]
10.2.5.4 - 4. Wettbewerbsverbote [Seite 100]
10.2.5.4.1 - a) Der wettbewerbsrechtliche Tatbestand [Seite 100]
10.2.5.4.2 - b) Rechtsfolgen eines Wettbewerbsverstoßes [Seite 101]
10.2.5.4.3 - c) Kollision des Wettbewerbsverbotes mit dem Kartellverbot [Seite 101]
10.2.5.5 - 5. Geschäftsführung [Seite 102]
10.2.5.5.1 - a) Gesetzliche Regelung [Seite 102]
10.2.5.5.1.1 - aa) Einzelgeschäftsführung aller [Seite 102]
10.2.5.5.1.2 - bb) Widerspruchsrecht [Seite 102]
10.2.5.5.2 - b) Gesellschaftsvertragliche Abweichungen [Seite 103]
10.2.5.5.2.1 - aa) Einzelgeschäftsführung mehrerer [Seite 103]
10.2.5.5.2.2 - bb) Gesamtgeschäftsführung aller Gesellschafter [Seite 104]
10.2.5.5.2.3 - cc) Gesamtgeschäftsführung mehrerer Gesellschafter [Seite 104]
10.2.5.5.2.4 - dd) Notgeschäftsführung [Seite 104]
10.2.5.5.3 - c) Umfang der Geschäftsführungsbefugnis [Seite 105]
10.2.5.5.3.1 - aa) Gewöhnliche Geschäfte [Seite 105]
10.2.5.5.3.2 - bb) Außergewöhnliche Geschäfte [Seite 105]
10.2.5.5.3.3 - cc) Sonderfall der Prokura [Seite 106]
10.2.5.5.3.4 - dd) Grundlagengeschäfte [Seite 106]
10.2.5.5.4 - d) Entziehung und Kündigung der Geschäftsführungsbefugnis [Seite 106]
10.2.5.5.4.1 - aa) Entziehung (§ 117 HGB) [Seite 106]
10.2.5.5.4.2 - bb) Kündigung der Geschäftsführung durch den Gesellschafter [Seite 106]
10.2.5.5.5 - e) Kontrollrechte [Seite 107]
10.2.5.6 - 6. Aufwendungsersatz [Seite 108]
10.2.5.7 - 7. Gewinn- und Verlustbeteiligung [Seite 108]
10.2.5.7.1 - a) Vertragsfreiheit [Seite 108]
10.2.5.7.2 - b) Gesetzliche Regelung [Seite 108]
10.2.5.7.2.1 - aa) Gewinn- und Verlustverteilung [Seite 108]
10.2.5.7.2.2 - bb) Entnahmen [Seite 109]
10.2.5.8 - 8. Gesellschafterbeschlüsse [Seite 109]
10.2.5.8.1 - a) Gesetzliche Regelung [Seite 109]
10.2.5.8.2 - b) Gesellschaftsvertragliche Praxis [Seite 109]
10.2.6 - VI. Rechtsbeziehungen von Gesellschaft und Gesellschaftern zu Dritten ("Außenverhältnis") [Seite 110]
10.2.6.1 - 1. Vertretung der Gesellschaft [Seite 110]
10.2.6.1.1 - a) Gesetzliche Leitvorstellung [Seite 110]
10.2.6.1.2 - b) Abweichende Regelungen [Seite 111]
10.2.6.1.2.1 - aa) Echte Gesamtvertretung [Seite 111]
10.2.6.1.2.2 - bb) Unechte Gesamtvertretung [Seite 111]
10.2.6.1.2.3 - cc) Unechte Gesamtvertretung als verbotene Drittorganschaft? [Seite 112]
10.2.6.1.2.4 - dd) Erfordernis der Handelsregistereintragung [Seite 113]
10.2.6.1.3 - c) Umfang der Vertretungsmacht [Seite 113]
10.2.6.1.3.1 - aa) Vertretungsbereich [Seite 113]
10.2.6.1.3.2 - bb) Verbot bestimmter Geschäfte [Seite 113]
10.2.6.1.3.3 - cc) Unbeschränkbarkeit der Vertretungsmacht [Seite 114]
10.2.6.1.3.4 - dd) Filialvertretung [Seite 115]
10.2.6.1.4 - d) Entzug der Vertretungsmacht [Seite 115]
10.2.6.2 - 2. Haftung [Seite 116]
10.2.6.2.1 - a) Haftung der Gesellschaft [Seite 116]
10.2.6.2.2 - b) Haftung der Gesellschafter für Gesellschaftsverbindlichkeiten [Seite 116]
10.2.6.2.3 - c) Einwendungen der Gesellschafter [Seite 117]
10.2.6.2.3.1 - aa) Persönliche Einwendungen [Seite 117]
10.2.6.2.3.2 - bb) Anfechtung und Aufrechnung [Seite 118]
10.2.6.2.4 - d) Titel gegen die Gesellschaft [Seite 118]
10.2.6.2.5 - e) Haftung bei Gesellschafterwechsel [Seite 118]
10.2.6.2.5.1 - aa) Eintretende Gesellschafter [Seite 118]
10.2.6.2.5.2 - bb) Ausscheidende Gesellschafter [Seite 119]
10.2.6.2.6 - f) Haftung für Privatschulden [Seite 119]
10.2.7 - VII. Wechsel von Gesellschaftern [Seite 121]
10.2.7.1 - 1. Eintritt neuer Gesellschafter [Seite 122]
10.2.7.2 - 2. Erben als Gesellschafter [Seite 122]
10.2.7.2.1 - a) Fortsetzung mit den verbliebenen Gesellschaftern [Seite 122]
10.2.7.2.2 - b) Fortsetzung mit den Erben [Seite 122]
10.2.7.2.3 - c) Eintritt von Erben als Kommanditisten [Seite 123]
10.2.7.3 - 3. Ausschließung von Gesellschaftern [Seite 123]
10.2.7.3.1 - a) Gesetzliche und vertragliche Möglichkeiten [Seite 123]
10.2.7.3.2 - b) Ausschließung durch Urteil [Seite 124]
10.2.7.3.3 - c) Ausschließung bei zweigliedriger Gesellschaft [Seite 124]
10.2.8 - VIII. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft [Seite 126]
10.2.8.1 - 1. Auflösungsgründe [Seite 126]
10.2.8.2 - 2. Liquidation [Seite 127]
10.2.8.2.1 - a) Liquidation [Seite 127]
10.2.8.2.2 - b) Aufgaben der Liquidatoren [Seite 127]
10.2.8.2.3 - c) Verteilung des Restvermögens [Seite 127]
10.2.8.2.4 - d) Ende der Liquidation [Seite 127]
10.2.9 - IX. Steuerrechtliche Behandlung der oHG [Seite 128]
10.2.10 - Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 5 [Seite 128]
10.3 - § 6. Die Kommanditgesellschaft [Seite 133]
10.3.1 - I. Wesensmerkmale der Kommanditgesellschaft [Seite 133]
10.3.1.1 - 1. Begriff [Seite 133]
10.3.1.2 - 2. Rechtsnatur [Seite 134]
10.3.1.2.1 - a) Sonderform der oHG [Seite 134]
10.3.1.2.2 - b) Abgrenzung von anderen Gesellschaften [Seite 134]
10.3.1.3 - 3. Rechtsgrundlagen [Seite 135]
10.3.1.3.1 - a) Rückgriff auf oHG und BGB-Gesellschaft [Seite 135]
10.3.1.3.2 - b) Gesellschaftsvertragliche Abweichungen [Seite 135]
10.3.2 - II. Bedeutung in der Praxis [Seite 135]
10.3.2.1 - 1. Gründungsmotive [Seite 135]
10.3.2.2 - 2. Erscheinungsformen [Seite 135]
10.3.2.2.1 - a) Familiengesellschaften [Seite 135]
10.3.2.2.2 - b) Kapitalistische Kommanditgesellschaften [Seite 136]
10.3.2.2.2.1 - aa) GmbH & Co. KG [Seite 136]
10.3.2.2.2.2 - bb) Publikumsgesellschaften [Seite 136]
10.3.3 - III. Gründung der Kommanditgesellschaft [Seite 136]
10.3.3.1 - 1. Vertragspartner [Seite 136]
10.3.3.2 - 2. Gesellschaftsvertrag [Seite 137]
10.3.3.3 - 3. Anmeldung zum Handelsregister [Seite 137]
10.3.4 - IV. Rechte und Pflichten der Gesellschafter untereinander ("Innenverhältnis") [Seite 138]
10.3.4.1 - 1. Grundsatz der Vertragsfreiheit [Seite 138]
10.3.4.2 - 2. Beitragspflichten [Seite 138]
10.3.4.2.1 - a) Art der Beiträge [Seite 138]
10.3.4.2.2 - b) "Hafteinlage" und "Pflichteinlage" [Seite 138]
10.3.4.3 - 3. Treupflichten [Seite 139]
10.3.4.3.1 - a) Komplementäre [Seite 139]
10.3.4.3.2 - b) Kommanditisten [Seite 139]
10.3.4.4 - 4. Geschäftsführung [Seite 140]
10.3.4.4.1 - a) Gesetzliche Regelung [Seite 140]
10.3.4.4.1.1 - aa) Keine Geschäftsführungsbefugnis für Kommanditisten [Seite 140]
10.3.4.4.1.2 - bb) Widerspruchsrecht der Kommanditisten [Seite 140]
10.3.4.4.1.3 - cc) Bestellung und Widerruf der Prokura [Seite 141]
10.3.4.4.2 - b) Vertragliche Abweichungen [Seite 141]
10.3.4.5 - 5. Kontrollrechte [Seite 142]
10.3.4.5.1 - a) Kontrollrecht des Komplementärs [Seite 142]
10.3.4.5.2 - b) Kontrollrecht des Kommanditisten [Seite 142]
10.3.4.5.2.1 - aa) Eingeschränktes Kontrollrecht [Seite 142]
10.3.4.5.2.2 - bb) Außerordentliches Kontrollrecht [Seite 142]
10.3.4.5.2.3 - cc) Sachlicher Umfang [Seite 143]
10.3.4.5.2.4 - dd) Vertragliche Modifizierungen [Seite 143]
10.3.4.6 - 6. Gesellschaftsvermögen [Seite 144]
10.3.4.7 - 7. Gewinn, Verlust, Entnahmen [Seite 144]
10.3.4.7.1 - a) Gewinn- und Verlustverteilung [Seite 144]
10.3.4.7.2 - b) Entnahmen [Seite 144]
10.3.4.7.3 - c) Steuerliche Gewinnverteilung [Seite 144]
10.3.5 - V. Rechtsbeziehungen von Gesellschaft und Gesellschaftern zu Dritten ("Außenverhältnis") [Seite 145]
10.3.5.1 - 1. Vertretung [Seite 145]
10.3.5.1.1 - a) Gesetzliche Regelung [Seite 145]
10.3.5.1.2 - b) Vertragliche Möglichkeiten [Seite 145]
10.3.5.1.3 - c) Prokurabestellung [Seite 145]
10.3.5.1.4 - d) Unechte Gesamtvertretung [Seite 146]
10.3.5.2 - 2. Haftung [Seite 146]
10.3.5.2.1 - a) Haftung der Gesellschaft [Seite 146]
10.3.5.2.2 - b) Haftung der Komplementäre [Seite 146]
10.3.5.2.3 - c) Haftung der Kommanditisten [Seite 147]
10.3.5.2.3.1 - aa) Einlage noch nicht geleistet [Seite 148]
10.3.5.2.3.2 - bb) Einlage ist geleistet [Seite 148]
10.3.5.2.3.3 - cc) Rückgewähr der Einlage [Seite 148]
10.3.5.2.3.4 - dd) Gewinnausschüttung [Seite 148]
10.3.5.2.3.5 - ee) Haftung bei Eintritt [Seite 149]
10.3.5.2.3.6 - ff) Geschäfte vor Handelsregistereintragung [Seite 149]
10.3.6 - VI. Wechsel von Gesellschaftern [Seite 152]
10.3.6.1 - 1. Ausscheiden von Gesellschaftern [Seite 152]
10.3.6.2 - 2. Eintritt neuer Gesellschafter [Seite 153]
10.3.6.3 - 3. Übertragung von Geschäftsanteilen [Seite 153]
10.3.7 - VII. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft [Seite 155]
10.3.7.1 - 1. Auflösungsgründe [Seite 155]
10.3.7.2 - 2. Liquidation [Seite 155]
10.3.8 - VIII. Steuerliche Behandlung der Kommanditgesellschaft [Seite 155]
10.3.9 - Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 6 [Seite 156]
10.4 - § 7. Die stille Gesellschaft [Seite 161]
10.4.1 - I. Wesensmerkmale [Seite 161]
10.4.1.1 - 1. Die stille Gesellschaft als Innengesellschaft [Seite 161]
10.4.1.2 - 2. Die stille Gesellschaft als Personengesellschaft [Seite 161]
10.4.1.2.1 - a) Keine Handelsgesellschaft [Seite 161]
10.4.1.2.2 - b) Gesellschafter [Seite 161]
10.4.1.2.3 - c) Zweigliedrigkeit [Seite 162]
10.4.1.3 - 3. Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung [Seite 163]
10.4.2 - II. Rechtsgrundlagen [Seite 163]
10.4.3 - III. Gründungsmotive [Seite 164]
10.4.3.1 - 1. Kreditpolitische Motive [Seite 164]
10.4.3.2 - 2. Wettbewerbsrechtliche Motive [Seite 164]
10.4.3.3 - 3. Gewerberechtliche Motive [Seite 164]
10.4.3.4 - 4. Familienrechtliche Motive [Seite 164]
10.4.3.5 - 5. Steuerrechtliche Motive [Seite 165]
10.4.4 - IV. Arten der stillen Gesellschaft [Seite 165]
10.4.4.1 - 1. Die typische stille Gesellschaft [Seite 165]
10.4.4.2 - 2. Die atypische stille Gesellschaft [Seite 165]
10.4.5 - V. Abgrenzung der stillen Gesellschaft zu verwandten Beteiligungsverhältnissen [Seite 166]
10.4.5.1 - 1. Verwandte Rechtsformen [Seite 166]
10.4.5.2 - 2. Abgrenzungskriterien [Seite 167]
10.4.5.2.1 - a) Innen-/Außenwirkung [Seite 167]
10.4.5.2.2 - b) Kontrollmöglichkeiten des Beteiligten [Seite 167]
10.4.5.2.3 - c) Gewinnbeteiligung [Seite 167]
10.4.5.2.4 - d) Verlustbeteiligung [Seite 167]
10.4.6 - VI. Gründung der stillen Gesellschaft [Seite 168]
10.4.6.1 - 1. Beurkundungserfordernisse [Seite 168]
10.4.6.2 - 2. Genehmigungserfordernisse [Seite 168]
10.4.7 - VII. Rechte und Pflichten bei der stillen Gesellschaft [Seite 169]
10.4.7.1 - 1. Haftung und Vertretung [Seite 169]
10.4.7.1.1 - a) Haftung [Seite 169]
10.4.7.1.2 - b) Vertretung [Seite 170]
10.4.7.2 - 2. Geschäftsführung und Kontrollrechte [Seite 170]
10.4.7.2.1 - a) Geschäftsführung [Seite 170]
10.4.7.2.2 - b) Kontrollrechte des stillen Gesellschafters [Seite 170]
10.4.7.3 - 3. Gewinn- und Verlustbeteiligung [Seite 171]
10.4.7.3.1 - a) Regelungsmöglichkeiten [Seite 171]
10.4.7.3.2 - b) Höhe der Gewinn-/Verlust-Beteiligung [Seite 171]
10.4.7.3.3 - c) Gewinn- und Verlustrechnung [Seite 172]
10.4.8 - VIII. Wechsel im Gesellschafterbestand [Seite 172]
10.4.9 - IX. Auflösung und Liquidation der stillen Gesellschaft [Seite 172]
10.4.9.1 - 1. Auflösungsgründe [Seite 172]
10.4.9.1.1 - a) Vertragliche Aufhebung [Seite 172]
10.4.9.1.2 - b) Kündigung [Seite 172]
10.4.9.1.3 - c) Tod eines Gesellschafters [Seite 173]
10.4.9.1.4 - d) Insolvenz des Geschäftsinhabers [Seite 173]
10.4.9.2 - 2. Liquidation [Seite 173]
10.4.9.3 - 3. Besonderheiten im Insolvenzverfahren [Seite 173]
10.4.9.3.1 - a) Rückforderung der Einlagen [Seite 174]
10.4.9.3.2 - b) Anfechtung der Einlagen-Rückgewährung [Seite 175]
10.4.10 - X. Steuerliche Fragen [Seite 175]
10.4.10.1 - 1. Einkommensteuer [Seite 175]
10.4.10.2 - 2. Gewerbesteuer [Seite 176]
10.4.10.3 - 3. Vermögensteuer [Seite 176]
10.4.10.4 - 4. Umsatzsteuer [Seite 176]
10.4.10.5 - 5. Grunderwerbsteuer [Seite 176]
10.4.11 - Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 7 [Seite 176]
11 - 3. Kapitel Recht der Körperschaften [Seite 180]
11.1 - § 8. Die Aktiengesellschaft [Seite 180]
11.1.1 - I. Wesensmerkmale der Aktiengesellschaft [Seite 180]
11.1.1.1 - 1. Begriff [Seite 180]
11.1.1.2 - 2. Wesensmerkmale [Seite 181]
11.1.1.2.1 - a) Juristische Person [Seite 181]
11.1.1.2.2 - b) Körperschaftliche Struktur [Seite 181]
11.1.1.2.3 - c) Handelsgesellschaft [Seite 181]
11.1.1.2.4 - d) Formkaufmann [Seite 181]
11.1.1.2.5 - e) Kapitalgesellschaft [Seite 181]
11.1.2 - II. Wirtschaftliche Bedeutung [Seite 182]
11.1.2.1 - 1. Kapitalansammlungsfunktion [Seite 182]
11.1.2.2 - 2. Unternehmenskonzentration [Seite 182]
11.1.2.3 - 3. Statistik [Seite 182]
11.1.2.4 - 4. Aktienstreuung [Seite 182]
11.1.2.5 - 5. Zielkonflikt der Beteiligung [Seite 183]
11.1.3 - III. Stichworte zur geschichtlichen Entwicklung [Seite 183]
11.1.4 - IV. Vermögensordnung der Aktiengesellschaft [Seite 187]
11.1.4.1 - 1. Grundkapital [Seite 187]
11.1.4.1.1 - a) Begriff [Seite 187]
11.1.4.1.2 - b) Garantie des Grundkapitals [Seite 187]
11.1.4.2 - 2. Die Aktie [Seite 190]
11.1.4.2.1 - a) Die Aktie als Bruchteil des Grundkapitals [Seite 190]
11.1.4.2.2 - b) Die Aktie als Mitgliedschaftsrecht [Seite 191]
11.1.4.2.3 - c) Die Aktie als Wertpapier [Seite 191]
11.1.5 - V. Gründung der Aktiengesellschaft [Seite 192]
11.1.5.1 - 1. Einfache Gründung [Seite 194]
11.1.5.1.1 - a) Feststellung der Satzung [Seite 194]
11.1.5.1.2 - b) Aufbringung des Grundkapitals [Seite 194]
11.1.5.1.3 - c) Bestellung der Organe [Seite 195]
11.1.5.1.4 - d) Mindesteinzahlung auf das Aktienkapital [Seite 195]
11.1.5.1.5 - e) Gründungsbericht und Gründungsprüfung [Seite 195]
11.1.5.1.6 - f) Handelsregisteranmeldung [Seite 195]
11.1.5.1.7 - g) Eintragungen in das Handelsregister [Seite 195]
11.1.5.1.8 - h) Haftung vor der Eintragung [Seite 196]
11.1.5.2 - 2. Qualifizierte Gründung [Seite 196]
11.1.5.2.1 - a) Verschiedene Tatbestände [Seite 196]
11.1.5.2.2 - b) Gesetzliche Zusatzerfordernisse [Seite 196]
11.1.5.3 - 3. Verdeckte und verschleierte Sacheinlagen [Seite 197]
11.1.5.3.1 - a) Begriff [Seite 197]
11.1.5.3.2 - b) Problematik [Seite 197]
11.1.5.3.3 - c) Rechtsfolgen [Seite 197]
11.1.5.4 - 4. Die "Nachgründung" [Seite 198]
11.1.5.5 - 5. Haftung der Gründer [Seite 198]
11.1.6 - VI. Verfassung der Aktiengesellschaft (Übersicht) [Seite 199]
11.1.6.1 - 1. Organschaftliches Handeln [Seite 199]
11.1.6.2 - 2. Kompetenzgewichtung [Seite 201]
11.1.6.3 - 3. Zusammensetzung und Aufgabenstellung [Seite 201]
11.1.7 - VII. Vorstand [Seite 201]
11.1.7.1 - 1. Zusammensetzung und Bestellung [Seite 201]
11.1.7.1.1 - a) Zusammensetzung [Seite 201]
11.1.7.1.2 - b) Bestellung [Seite 202]
11.1.7.1.3 - c) Widerruflichkeit der Bestellung [Seite 202]
11.1.7.1.4 - d) Bestellung durch das Gericht [Seite 203]
11.1.7.2 - 2. Aufgabenbereich [Seite 203]
11.1.7.2.1 - a) Geschäftsführung [Seite 203]
11.1.7.2.2 - b) Vertretung [Seite 204]
11.1.7.3 - 3. Verantwortlichkeit des Vorstands [Seite 204]
11.1.7.3.1 - a) Sorgfaltspflicht [Seite 204]
11.1.7.3.2 - b) Insolvenzfälle [Seite 204]
11.1.7.3.3 - c) Regresspflichten [Seite 204]
11.1.8 - VIII. Aufsichtsrat [Seite 205]
11.1.8.1 - 1. Zusammensetzung [Seite 206]
11.1.8.1.1 - a) Zusammensetzung nach Aktienrecht [Seite 206]
11.1.8.1.2 - b) Zusammensetzung nach Mitbestimmungsrecht [Seite 206]
11.1.8.2 - 2. Wahl der Aufsichtsratsmitglieder [Seite 206]
11.1.8.3 - 3. Amtszeit [Seite 206]
11.1.8.4 - 4. Abberufung [Seite 207]
11.1.8.5 - 5. Aufgabenbereich [Seite 207]
11.1.9 - IX. Hauptversammlung [Seite 207]
11.1.9.1 - 1. Aufgabenbereich [Seite 207]
11.1.9.1.1 - a) Gesetzlicher Zuständigkeitsbereich [Seite 207]
11.1.9.1.2 - b) Erweiterter Zuständigkeitsbereich [Seite 208]
11.1.9.2 - 2. Einberufung [Seite 208]
11.1.9.2.1 - a) Ordentliche Hauptversammlung [Seite 208]
11.1.9.2.2 - b) Außerordentliche Hauptversammlung [Seite 208]
11.1.9.2.3 - c) Einberufungsformalitäten [Seite 209]
11.1.9.3 - 3. Auskunftsrecht des Aktionärs [Seite 209]
11.1.9.4 - 4. Stimmrecht [Seite 210]
11.1.9.5 - 5. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen [Seite 213]
11.1.9.5.1 - a) Nichtigkeitsgründe [Seite 213]
11.1.9.5.2 - b) Anfechtungsgründe [Seite 213]
11.1.10 - X. Rechnungslegung und Gewinnverwendung [Seite 214]
11.1.10.1 - 1. Jahresabschluss und Lagebericht [Seite 216]
11.1.10.1.1 - a) Bilanz [Seite 216]
11.1.10.1.1.1 - aa) Gesetzliche Rücklage [Seite 216]
11.1.10.1.1.2 - bb) Gliederung der Jahresbilanz [Seite 216]
11.1.10.1.1.3 - cc) Vorschriften zu einzelnen Posten der Jahresbilanz [Seite 218]
11.1.10.1.2 - b) Gewinn- und Verlustrechnung [Seite 218]
11.1.10.1.3 - c) Anhang [Seite 219]
11.1.10.1.4 - d) Lagebericht [Seite 219]
11.1.10.2 - 2. Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts [Seite 220]
11.1.10.2.1 - a) Prüfung durch Abschlussprüfer [Seite 220]
11.1.10.2.2 - b) Prüfung durch den Aufsichtsrat [Seite 220]
11.1.10.3 - 3. Feststellung des Jahresabschlusses [Seite 221]
11.1.10.4 - 4. Gewinnverwendung [Seite 221]
11.1.10.5 - 5. Offenlegung [Seite 222]
11.1.10.5.1 - a) Elektronischer Bundesanzeiger [Seite 222]
11.1.10.5.2 - b) Unternehmensregister [Seite 223]
11.1.10.5.3 - c) Überprüfung der Offenlegung [Seite 223]
11.1.10.5.4 - d) Freiwillige Bekanntmachung [Seite 223]
11.1.10.6 - 6. Exkurs: Rechnungslegung für Großunternehmen nach dem Publizitätsgesetz [Seite 223]
11.1.10.6.1 - a) Betroffene Unternehmen [Seite 223]
11.1.10.6.2 - b) Vorausgesetzte Rechtsform [Seite 224]
11.1.10.6.3 - c) Rechnungslegung [Seite 224]
11.1.11 - XI. Satzungsänderungen [Seite 224]
11.1.11.1 - 1. Allgemeine Satzungsänderungen [Seite 225]
11.1.11.1.1 - a) Beschluss der Hauptversammlung [Seite 225]
11.1.11.1.2 - b) Handelsregistereintragung [Seite 225]
11.1.11.2 - 2. Kapitalerhöhungen (§§ 182 ff. AktG) [Seite 225]
11.1.11.2.1 - a) Effektive Kapitalerhöhung [Seite 225]
11.1.11.2.2 - b) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (nominelle Kapitalerhöhung) [Seite 226]
11.1.11.3 - 3. Kapitalherabsetzungen (§§ 222 ff. AktG) [Seite 226]
11.1.11.3.1 - a) Effektive Kapitalherabsetzung [Seite 227]
11.1.11.3.2 - b) Nominelle Kapitalherabsetzung [Seite 227]
11.1.12 - XII. Auflösung und Liquidation [Seite 227]
11.1.12.1 - 1. Auflösung [Seite 227]
11.1.12.2 - 2. Liquidation [Seite 227]
11.1.12.2.1 - a) Person der Liquidatoren [Seite 227]
11.1.12.2.2 - b) Aufgaben der Liquidatoren [Seite 228]
11.1.12.2.3 - c) Beschluss der Hauptversammlung [Seite 228]
11.1.12.2.4 - d) Gläubigerschutz [Seite 228]
11.1.12.2.5 - e) Ende der Liquidation [Seite 228]
11.1.13 - XIII. Umwandlung [Seite 228]
11.1.13.1 - 1. Verschmelzung (§§ 2-122l UmwG) [Seite 229]
11.1.13.1.1 - a) Die beiden Tatbestände der Verschmelzung [Seite 229]
11.1.13.1.2 - b) Die Durchführung der Verschmelzung (§§ 4 ff. UmwG) [Seite 230]
11.1.13.2 - 2. Spaltung (§§ 123-173 UmwG) [Seite 230]
11.1.13.3 - 3. Vermögensübertragung (§§ 174-189 UmwG) [Seite 231]
11.1.13.4 - 4. Formwechsel (§§ 190-304 UmwG) [Seite 231]
11.1.14 - XIV. Steuerliche Behandlung der Aktiengesellschaft [Seite 232]
11.1.14.1 - 1. Körperschaftsteuer [Seite 232]
11.1.14.2 - 2. Gewerbesteuer [Seite 234]
11.1.14.3 - 3. Vermögensteuer [Seite 234]
11.1.14.4 - 4. Umsatzsteuer [Seite 234]
11.2 - § 9. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien [Seite 235]
11.2.1 - I. Wesensmerkmale [Seite 235]
11.2.1.1 - 1. Begriff [Seite 235]
11.2.1.2 - 2. Rechtsnatur [Seite 236]
11.2.1.3 - 3. Praktische Bedeutung [Seite 236]
11.2.1.4 - 4. "Kapitalgesellschaft & Co. KGaA" [Seite 236]
11.2.2 - II. Verfassung der Kommanditgesellschaft auf Aktien [Seite 237]
11.2.2.1 - 1. Persönlich haftender Gesellschafter [Seite 237]
11.2.2.2 - 2. Aufsichtsrat [Seite 237]
11.2.2.3 - 3. Hauptversammlung [Seite 237]
11.3 - § 10. Verbundene Unternehmen [Seite 239]
11.3.1 - I. Begriff der verbundenen Unternehmen [Seite 239]
11.3.1.1 - 1. Verbundene Unternehmen nach §§ 15-19, 291 f. AktG [Seite 239]
11.3.1.1.1 - a) Mehrheitsbeteiligungen (§ 16 AktG) [Seite 240]
11.3.1.1.2 - b) Abhängige und herrschende Unternehmen (§ 17 AktG) [Seite 240]
11.3.1.1.3 - c) Konzerne (§ 18 AktG) [Seite 241]
11.3.1.1.4 - d) Wechselseitige Beteiligungen (§ 19 AktG) [Seite 241]
11.3.1.2 - 2. Unternehmensverträge [Seite 242]
11.3.2 - II. Sicherung der beteiligten Interessen [Seite 243]
11.3.2.1 - 1. Sicherung der Aktionäre [Seite 243]
11.3.2.2 - 2. Sicherung der Gläubiger [Seite 244]
11.3.2.3 - 3. Sicherung der Transparenz [Seite 244]
11.3.2.4 - 4. Leitungsmacht und Verantwortlichkeit [Seite 244]
11.3.3 - Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu §§ 8-10 [Seite 245]
11.4 - § 11. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung [Seite 253]
11.4.1 - I. Wesensmerkmale der GmbH [Seite 253]
11.4.1.1 - 1. Begriff [Seite 253]
11.4.1.2 - 2. Wesensmerkmale [Seite 253]
11.4.1.2.1 - a) Juristische Person [Seite 253]
11.4.1.2.2 - b) Zweckvielfalt [Seite 253]
11.4.1.2.3 - c) Handelsgesellschaft [Seite 254]
11.4.1.3 - 3. Vergleich zur Aktiengesellschaft [Seite 254]
11.4.1.3.1 - a) Parallelen [Seite 254]
11.4.1.3.2 - b) Unterschiede [Seite 254]
11.4.1.4 - 4. Entwicklung des GmbH-Rechts [Seite 255]
11.4.1.4.1 - a) GmbH-Gesetz von 1892 [Seite 255]
11.4.1.4.2 - b) GmbH-Novelle von 1980 [Seite 255]
11.4.1.4.3 - c) Novellierung durch EG-Recht u. a. [Seite 256]
11.4.1.4.4 - d) Reformüberlegungen [Seite 256]
11.4.2 - II. Die Modernisierung des GmbH-Rechts durch die GmbH-Reform von 2008 [Seite 257]
11.4.2.1 - 1. Maßnahmen zur Beschleunigung von Unternehmensgründungen [Seite 257]
11.4.2.1.1 - a) Kapitalaufbringung und Übertragung von Geschäftsanteilen [Seite 257]
11.4.2.1.2 - b) Einführung von Musterprotokollen [Seite 258]
11.4.2.1.3 - c) Beschleunigung der Registereintragung [Seite 258]
11.4.2.2 - 2. Maßnahmen zur Erhöhung der Attraktivität der GmbH [Seite 259]
11.4.2.2.1 - a) Verlegung des Verwaltungssitzes ins Ausland [Seite 259]
11.4.2.2.2 - b) Mehr Transparenz bei Gesellschaftsanteilen [Seite 259]
11.4.2.2.3 - c) Gutgläubiger Erwerb von Gesellschaftsanteilen [Seite 259]
11.4.2.2.4 - d) Sicherung des Cash-Pooling [Seite 260]
11.4.2.2.5 - e) Deregulierung des Eigenkapitalersatzrechts [Seite 260]
11.4.2.3 - 3. Maßnahmen zur Bekämpfung von Missbräuchen [Seite 261]
11.4.2.3.1 - a) Erleichterung der Zustellung [Seite 261]
11.4.2.3.2 - b) Verhinderung des "Abtauchens" [Seite 261]
11.4.2.3.3 - c) Zahlungsverbote [Seite 261]
11.4.2.3.4 - d) Ausschluss von der Geschäftsführung [Seite 261]
11.4.2.3.5 - e) Haftung der Gesellschafter [Seite 261]
11.4.3 - III. Wirtschaftliche Bedeutung und Erscheinungsformen [Seite 262]
11.4.3.1 - 1. Klein- und Mittelbetriebe [Seite 262]
11.4.3.2 - 2. Großunternehmen [Seite 262]
11.4.3.3 - 3. Familienunternehmen [Seite 262]
11.4.3.4 - 4. Einmann-GmbH [Seite 262]
11.4.3.5 - 5. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) [Seite 263]
11.4.3.6 - 6. GmbH & Co. KG [Seite 264]
11.4.3.7 - 7. Unternehmen der öffentlichen Hand [Seite 264]
11.4.3.8 - 8. Holdings [Seite 264]
11.4.4 - IV. Gesellschaftsvermögen [Seite 265]
11.4.4.1 - 1. Stammkapital [Seite 265]
11.4.4.1.1 - a) Normalfall der "klassischen GmbH" [Seite 266]
11.4.4.1.2 - b) Sonderfall der "Unternehmergesellschaft" [Seite 266]
11.4.4.2 - 2. Stammeinlage [Seite 266]
11.4.4.3 - 3. Geschäftsanteil [Seite 267]
11.4.5 - V. Garantie des Stammkapitals [Seite 267]
11.4.5.1 - 1. Passivierungspflicht des Stammkapitals [Seite 268]
11.4.5.2 - 2. Ausfallhaftung der Mitgesellschafter [Seite 268]
11.4.5.3 - 3. Verbot der Einlagenrückgewähr [Seite 268]
11.4.5.3.1 - a) Beherrschungs- oder Gewinnabführungsvertrag [Seite 268]
11.4.5.3.2 - b) Vollwertiger Gegenanspruch [Seite 269]
11.4.5.4 - 4. Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen [Seite 269]
11.4.5.4.1 - a) Rechtsprechung [Seite 269]
11.4.5.4.2 - b) Gesetzgebung [Seite 270]
11.4.5.4.3 - c) Rechtslage seit der GmbH-Reform 2008 [Seite 270]
11.4.5.4.3.1 - aa) Aufgabe der bisherigen Rechtsprechung [Seite 270]
11.4.5.4.3.2 - bb) Verlagerung der Regelungsmaterie in das Insolvenzrecht. [Seite 270]
11.4.5.5 - 5. Eingeschränkter Erwerb eigener Geschäftsanteile [Seite 271]
11.4.5.5.1 - a) Einlagen sind noch nicht vollständig geleistet [Seite 271]
11.4.5.5.2 - b) Einlagen sind geleistet [Seite 271]
11.4.5.5.3 - c) Erweiterte Zulässigkeit [Seite 272]
11.4.6 - VI. Gründung der GmbH [Seite 272]
11.4.6.1 - 1. Gesellschafter [Seite 272]
11.4.6.1.1 - a) Mindestzahl [Seite 272]
11.4.6.1.2 - b) Juristische und natürliche Personen [Seite 272]
11.4.6.1.3 - c) Personengesellschaften [Seite 273]
11.4.6.1.4 - d) "Strohmann-Gründer" [Seite 273]
11.4.6.2 - 2. Gesellschaftsvertrag [Seite 273]
11.4.6.2.1 - a) Normalgründung [Seite 274]
11.4.6.2.1.1 - aa) Form [Seite 274]
11.4.6.2.1.2 - bb) Inhalt des Gesellschaftsvertrages [Seite 274]
11.4.6.2.1.2.1 - (1) Obligatorischer Mindestinhalt [Seite 274]
11.4.6.2.1.2.2 - (2) Stichworte zum Mindestinhalt [Seite 274]
11.4.6.2.1.2.3 - (3) Fakultativer Vertragsinhalt [Seite 275]
11.4.6.2.2 - b) Vereinfachte Gründung [Seite 275]
11.4.6.2.2.1 - aa) Voraussetzungen [Seite 275]
11.4.6.2.2.2 - bb) Musterprotokoll [Seite 275]
11.4.6.3 - 3. Aufbringung des Stammkapitals [Seite 279]
11.4.6.3.1 - a) Mindesteinzahlungen [Seite 279]
11.4.6.3.2 - b) Sachgründungen [Seite 279]
11.4.6.3.2.1 - aa) Besondere Angaben [Seite 279]
11.4.6.3.2.2 - bb) Sachgründungsbericht [Seite 280]
11.4.6.3.2.3 - cc) Bewertungsunterlagen [Seite 280]
11.4.6.3.2.4 - dd) Überprüfung des Registergerichts [Seite 280]
11.4.6.3.2.5 - ee) Haftung bei Überbewertungen [Seite 280]
11.4.6.3.2.6 - ff) Verdeckte Sacheinlagen [Seite 280]
11.4.6.3.2.7 - gg) "Hin- und Herzahlungen" [Seite 281]
11.4.6.4 - 4. Anmeldung zum Handelsregister [Seite 281]
11.4.6.4.1 - a) Anmeldungspflicht [Seite 281]
11.4.6.4.2 - b) Inhalt [Seite 281]
11.4.6.4.3 - c) Gründerhaftung der Gesellschafter und Geschäftsführer [Seite 282]
11.4.6.5 - 5. Prüfung der Anmeldung [Seite 283]
11.4.6.5.1 - a) Formelles Prüfungsrecht [Seite 283]
11.4.6.5.2 - b) Materielles Prüfungsrecht [Seite 283]
11.4.6.6 - 6. Eintragung in das Handelsregister [Seite 283]
11.4.6.6.1 - a) Eintragung [Seite 283]
11.4.6.6.2 - b) Veröffentlichung [Seite 284]
11.4.6.7 - 7. Entstehung der GmbH [Seite 284]
11.4.6.7.1 - a) Konstitutive Eintragung [Seite 284]
11.4.6.7.2 - b) Das Vorgründungsstadium [Seite 284]
11.4.6.8 - 8. Besonderheiten bei der Einmann-GmbH [Seite 285]
11.4.6.8.1 - a) Zulässigkeit der Einmann-Gründung [Seite 285]
11.4.6.8.2 - b) Anteilsvereinigung [Seite 285]
11.4.6.8.3 - c) Umwandlung einer Einzelfirma in eine GmbH [Seite 285]
11.4.6.9 - 9. Vorratsgründung und Mantelverwertung [Seite 286]
11.4.6.9.1 - a) Problemstellung [Seite 286]
11.4.6.9.2 - b) Erscheinungsformen [Seite 286]
11.4.6.9.3 - c) Leitlinien der Rechtsprechung [Seite 286]
11.4.7 - VII. Haftung [Seite 290]
11.4.7.1 - 1. Haftung bei der Vorgründungsgesellschaft [Seite 291]
11.4.7.2 - 2. Haftung bei der Vorgesellschaft (Vor-GmbH) [Seite 291]
11.4.7.2.1 - a) Haftung der Vor-GmbH [Seite 291]
11.4.7.2.2 - b) Haftung der Gesellschafter der Vor-GmbH [Seite 292]
11.4.7.2.2.1 - aa) Bei Fortbestehen der Absicht einer Handelsregistereintragung [Seite 292]
11.4.7.2.2.2 - bb) Bei Wegfall bzw. Fehlen der Absicht einer Handelsregistereintragung [Seite 292]
11.4.7.2.3 - c) Handelndenhaftung [Seite 292]
11.4.7.3 - 3. Haftung nach Eintragung der GmbH [Seite 292]
11.4.7.3.1 - a) Haftung der GmbH [Seite 292]
11.4.7.3.2 - b) Haftung der Gesellschafter der GmbH [Seite 292]
11.4.7.3.3 - c) Handelndenhaftung [Seite 293]
11.4.8 - VIII. Die Organe der GmbH (Überblick) [Seite 293]
11.4.9 - IX. Die Geschäftsführer [Seite 293]
11.4.9.1 - 1. Die Person der Geschäftsführer [Seite 293]
11.4.9.1.1 - a) Selbst- und Fremdorganschaft [Seite 293]
11.4.9.1.2 - b) Persönliche Voraussetzungen [Seite 293]
11.4.9.2 - 2. Bestellung der Geschäftsführer [Seite 294]
11.4.9.3 - 3. Rechtsstellung des Geschäftsführers [Seite 294]
11.4.9.3.1 - a) Geschäftsführung [Seite 294]
11.4.9.3.1.1 - aa) Persönlicher Umfang der Geschäftsführung [Seite 294]
11.4.9.3.1.2 - bb) Sachlicher Umfang der Geschäftsführung [Seite 295]
11.4.9.3.2 - b) Vertretung [Seite 295]
11.4.9.3.2.1 - aa) Persönlicher Umfang [Seite 295]
11.4.9.3.2.2 - bb) Sachlicher Umfang [Seite 295]
11.4.9.3.2.3 - cc) Selbstkontrahieren bei der Einmann-GmbH [Seite 296]
11.4.9.3.3 - c) Widerruf der Geschäftsführer-Bestellung [Seite 296]
11.4.9.3.4 - d) Haftung der Geschäftsführer [Seite 296]
11.4.9.3.5 - e) Kreditgewährung an Geschäftsführer [Seite 297]
11.4.9.3.6 - f) Angaben auf Geschäftsbriefen [Seite 297]
11.4.9.3.7 - g) Führungslosigkeit der Gesellschaft [Seite 297]
11.4.10 - X. Gesellschafterversammlung [Seite 297]
11.4.10.1 - 1. Kompetenzen [Seite 298]
11.4.10.2 - 2. Beschlussfassung [Seite 298]
11.4.10.2.1 - a) Einberufung der Versammlung [Seite 298]
11.4.10.2.2 - b) Abstimmung [Seite 298]
11.4.10.2.3 - c) Rechtsmittel gegen Gesellschafterbeschlüsse [Seite 299]
11.4.11 - XI. Aufsichtsrat [Seite 299]
11.4.11.1 - 1. Zwingendes Organ [Seite 299]
11.4.11.2 - 2. Fakultatives Organ [Seite 299]
11.4.12 - XII. Rechte und Pflichten der Gesellschafter [Seite 300]
11.4.12.1 - 1. Rechte der Gesellschafter [Seite 301]
11.4.12.1.1 - a) Mitverwaltungsrechte [Seite 301]
11.4.12.1.1.1 - aa) Allgemein [Seite 301]
11.4.12.1.1.2 - bb) Stimmrecht [Seite 301]
11.4.12.1.2 - b) Vermögensrechte [Seite 301]
11.4.12.1.2.1 - aa) Allgemeine [Seite 301]
11.4.12.1.2.2 - bb) Dividendenanspruch [Seite 301]
11.4.12.1.3 - c) Informationsrechte [Seite 301]
11.4.12.1.3.1 - aa) Inhalt des Informationsanspruchs [Seite 301]
11.4.12.1.3.2 - bb) Grenzen des Informationsanspruchs [Seite 302]
11.4.12.1.3.3 - cc) Gerichtliche Durchsetzung des Informationsanspruchs [Seite 302]
11.4.12.2 - 2. Pflichten der Gesellschafter [Seite 302]
11.4.12.2.1 - a) Einlagepflicht [Seite 302]
11.4.12.2.1.1 - aa) Einzahlung [Seite 302]
11.4.12.2.1.2 - bb) Verzinsung [Seite 302]
11.4.12.2.1.3 - cc) Kaduzierungsverfahren [Seite 302]
11.4.12.2.1.4 - dd) Ausfallhaftung [Seite 302]
11.4.12.2.1.5 - ee) Kollektive Deckungspflicht [Seite 303]
11.4.12.2.1.6 - ff) Zwingender Charakter [Seite 303]
11.4.12.2.2 - b) Nachschusspflichten [Seite 303]
11.4.12.2.2.1 - aa) Beschränkte Nachschusspflichten [Seite 303]
11.4.12.2.2.2 - bb) Unbeschränkte Nachschusspflichten [Seite 303]
11.4.12.2.3 - c) Sonstige Pflichten [Seite 304]
11.4.13 - XIII. Satzungsänderungen [Seite 304]
11.4.13.1 - 1. Allgemeine Regeln [Seite 304]
11.4.13.2 - 2. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung [Seite 305]
11.4.14 - XIV. Gesellschafterwechsel [Seite 305]
11.4.14.1 - 1. Freiwilliger Gesellschafterwechsel [Seite 306]
11.4.14.1.1 - a) Veräußerung und Vererbung [Seite 306]
11.4.14.1.2 - b) Gutgläubiger Erwerb [Seite 307]
11.4.14.1.3 - c) Kündigung [Seite 308]
11.4.14.2 - 2. Unfreiwilliger Gesellschafterwechsel [Seite 308]
11.4.15 - XV. Auflösung und Liquidation der GmbH [Seite 308]
11.4.15.1 - 1. Auflösungsgründe [Seite 308]
11.4.15.2 - 2. Liquidation [Seite 309]
11.4.16 - XVI. Steuerliche Behandlung der GmbH [Seite 309]
11.4.17 - Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 11 [Seite 310]
11.5 - § 12. Die eingetragene Genossenschaft [Seite 321]
11.5.1 - I. Wesensmerkmale der Genossenschaft [Seite 322]
11.5.1.1 - 1. Begriff [Seite 322]
11.5.1.2 - 2. Wesensmerkmale [Seite 322]
11.5.1.2.1 - a) Offene Mitgliederzahl [Seite 322]
11.5.1.2.2 - b) Gemeinschaftlicher Geschäftsbetrieb [Seite 322]
11.5.1.3 - 3. Rechtsnatur [Seite 322]
11.5.1.3.1 - a) Rechtsfähigkeit [Seite 322]
11.5.1.3.2 - b) Formkaufmann [Seite 322]
11.5.2 - II. Arten [Seite 323]
11.5.2.1 - 1. Einteilung nach der wirtschaftlichen Zweckbestimmung [Seite 323]
11.5.2.1.1 - a) Vorschuss- und Kreditvereine [Seite 323]
11.5.2.1.2 - b) Rohstoffvereine [Seite 323]
11.5.2.1.3 - c) Absatzgenossenschaften und Magazinvereine [Seite 323]
11.5.2.1.4 - d) Produktivgenossenschaften [Seite 323]
11.5.2.1.5 - e) Konsumvereine [Seite 323]
11.5.2.1.6 - f) Werkgenossenschaften [Seite 323]
11.5.2.1.7 - g) Bau- bzw. Wohnungsgenossenschaften [Seite 324]
11.5.2.1.8 - h) Genossenschaften zur Förderung sozialer oder kultureller Belange [Seite 324]
11.5.2.2 - 2. Einteilung nach der Nachschusspflicht [Seite 324]
11.5.2.2.1 - a) Genossenschaften ohne Nachschusspflicht [Seite 324]
11.5.2.2.2 - b) Genossenschaften mit unbeschränkter Nachschusspflicht [Seite 324]
11.5.2.2.3 - c) Genossenschaften mir beschränkter Nachschusspflicht [Seite 324]
11.5.3 - III. Vermögensordnung der Genossenschaft [Seite 325]
11.5.3.1 - 1. Genossenschaftsvermögen [Seite 325]
11.5.3.2 - 2. Geschäftsanteil [Seite 325]
11.5.3.3 - 3. Mindesteinlage [Seite 325]
11.5.3.4 - 4. Geschäftsguthaben [Seite 325]
11.5.3.5 - 5. Gesetzliche Rücklage [Seite 325]
11.5.3.6 - 6. Haftung für Gesellschaftsverbindlichkeiten [Seite 326]
11.5.3.7 - 7. Mindestkapital [Seite 326]
11.5.4 - IV. Gründung der Genossenschaft [Seite 326]
11.5.4.1 - 1. Feststellung der Satzung [Seite 326]
11.5.4.1.1 - a) Mindestinhalt [Seite 326]
11.5.4.1.2 - b) Fakultativer Inhalt [Seite 327]
11.5.4.1.3 - c) Firma der Genossenschaft [Seite 327]
11.5.4.2 - 2. Bestellung der Organe [Seite 327]
11.5.4.3 - 3. Anmeldung und Eintragung [Seite 327]
11.5.5 - V. Die Organe der Genossenschaft [Seite 328]
11.5.5.1 - 1. Vorstand [Seite 328]
11.5.5.2 - 2. Aufsichtsrat [Seite 328]
11.5.5.3 - 3. General- und Vertreterversammlung [Seite 329]
11.5.5.3.1 - a) Generalversammlung [Seite 329]
11.5.5.3.2 - b) Vertreterversammlung [Seite 329]
11.5.5.3.3 - c) Einberufung und Durchführung [Seite 330]
11.5.6 - VI. Genossenschaftliche Pflichtprüfung [Seite 330]
11.5.6.1 - 1. Regelmäßige Pflichtprüfung [Seite 331]
11.5.6.2 - 2. Prüfungsverband [Seite 331]
11.5.6.3 - 3. Prüfungsverfahren [Seite 331]
11.5.6.4 - 4. Prüfungsbericht [Seite 332]
11.5.7 - VII. Rechtsstellung der Mitglieder [Seite 332]
11.5.7.1 - 1. Rechte der Mitglieder [Seite 332]
11.5.7.1.1 - a) Genossenschaftliche Teilnahme [Seite 332]
11.5.7.1.2 - b) Mitverwaltungsrechte [Seite 332]
11.5.7.1.3 - c) Anspruch auf Gewinn [Seite 333]
11.5.7.1.3.1 - aa) Maßstab der Gewinnverteilung [Seite 333]
11.5.7.1.3.2 - bb) Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht [Seite 333]
11.5.7.1.3.3 - cc) Gewinnverteilung [Seite 333]
11.5.7.2 - 2. Pflichten der Mitglieder [Seite 333]
11.5.7.2.1 - a) Hauptpflichten [Seite 333]
11.5.7.2.2 - b) Zusätzliche Pflichten [Seite 334]
11.5.7.3 - 3. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft [Seite 334]
11.5.7.3.1 - a) Erwerb [Seite 334]
11.5.7.3.2 - b) Unübertragbarkeit der Mitgliedschaft [Seite 334]
11.5.7.3.3 - c) Verlust [Seite 335]
11.5.8 - VIII. Auflösung, Verschmelzung und Insolvenz der Genossenschaft [Seite 335]
11.5.8.1 - 1. Auflösung [Seite 335]
11.5.8.2 - 2. Umwandlung [Seite 335]
11.5.8.2.1 - a) Verschmelzung durch Aufnahme (§§ 79 ff. UmwG) [Seite 336]
11.5.8.2.2 - b) Verschmelzung durch Neugründung (§§ 96 ff. UmwG) [Seite 336]
11.5.8.3 - 3. Insolvenz [Seite 336]
11.5.8.3.1 - a) lnsolvenzgrund [Seite 336]
11.5.8.3.2 - b) Realisierung der Nachschusspflicht [Seite 337]
11.5.9 - IX. Steuerliche Behandlung der Genossenschaft [Seite 337]
11.5.9.1 - 1. Körperschaftsteuer [Seite 337]
11.5.9.2 - 2. Gewerbesteuer [Seite 337]
11.5.9.3 - 3. Vermögensteuer [Seite 338]
11.5.9.4 - 4. Umsatzsteuer [Seite 338]
11.5.10 - Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 12 [Seite 338]
12 - 4. Kapitel Besondere Unternehmensformen [Seite 341]
12.1 - § 13. Die GmbH & Co. KG [Seite 341]
12.1.1 - I. Wesensmerkmale der GmbH & Co. KG [Seite 341]
12.1.1.1 - 1. Begriff [Seite 341]
12.1.1.2 - 2. Rechtliche Anerkennung [Seite 342]
12.1.1.2.1 - a) Handelsrechtliche Entwicklung [Seite 342]
12.1.1.2.2 - b) Steuerrechtliche Entwicklung [Seite 343]
12.1.1.3 - 3. Rechtsgrundlagen [Seite 344]
12.1.2 - II. Gründungsmotive [Seite 345]
12.1.2.1 - 1. Haftungsbeschränkung [Seite 345]
12.1.2.2 - 2. Steuerliche Motive [Seite 346]
12.1.2.3 - 3. Rechnungslegung [Seite 347]
12.1.2.4 - 4. Möglichkeit der Drittorganschaft [Seite 347]
12.1.2.5 - 5. Unternehmensperpetuierung [Seite 347]
12.1.2.6 - 6. Firmenrechtliche Motive [Seite 348]
12.1.2.7 - 7. Betriebsverfassungsrechtliche Motive [Seite 348]
12.1.2.8 - 8. Kapitalbeschaffung [Seite 348]
12.1.3 - III. Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG [Seite 348]
12.1.3.1 - 1. Personengleiche und personenverschiedene GmbH & Co. KG [Seite 348]
12.1.3.1.1 - a) Personengleiche GmbH & Co. KG [Seite 348]
12.1.3.1.2 - b) Nicht personengleiche GmbH & Co. KG [Seite 349]
12.1.3.2 - 2. Publikumsgesellschaften [Seite 349]
12.1.3.2.1 - a) Aufsichtsgremien [Seite 349]
12.1.3.2.2 - b) Treuhand [Seite 350]
12.1.3.3 - 3. Einmann-GmbH & Co. KG [Seite 350]
12.1.3.4 - 4. Die "Einheitsgesellschaft" [Seite 351]
12.1.3.5 - 5. Die mehrstufige GmbH & Co. KG [Seite 352]
12.1.3.5.1 - a) Begriff [Seite 352]
12.1.3.5.2 - b) Erste Gründungsstufe [Seite 352]
12.1.3.5.3 - c) Zweite Gründungsstufe [Seite 352]
12.1.3.5.4 - d) Gründungsmotive [Seite 353]
12.1.3.6 - 6. Verwandte Erscheinungen [Seite 354]
12.1.3.6.1 - a) Die "GmbH & Stille" [Seite 354]
12.1.3.6.2 - b) Doppelgesellschaft [Seite 355]
12.1.4 - IV. Gründung der GmbH & Co. KG [Seite 356]
12.1.4.1 - 1. Vertragspartner [Seite 356]
12.1.4.2 - 2. Gesellschaftsvertrag [Seite 356]
12.1.4.2.1 - a) Stufengründung [Seite 356]
12.1.4.2.2 - b) Verschiedene Modalitäten [Seite 356]
12.1.4.2.3 - c) Anwendbares Recht [Seite 356]
12.1.4.2.4 - d) Problem des § 181 BGB [Seite 356]
12.1.4.3 - 3. Unternehmensgegenstand [Seite 358]
12.1.4.4 - 4. Firma [Seite 358]
12.1.4.5 - 5. Anmeldung zum Handelsregister [Seite 358]
12.1.4.6 - 6. Inhaltskontrolle [Seite 359]
12.1.4.7 - 7. Wahrung der Beteiligungsidentität [Seite 359]
12.1.5 - V. Rechte und Pflichten der Gesellschafter [Seite 360]
12.1.5.1 - 1. Geschäftsführung und Vertretung [Seite 360]
12.1.5.2 - 2. Zeichnung der Gesellschaft [Seite 360]
12.1.5.3 - 3. Haftung [Seite 361]
12.1.5.4 - 4. Gewinn- und Verlustbeteiligung [Seite 361]
12.1.6 - VI. Steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG [Seite 361]
12.1.7 - Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 13 [Seite 362]
12.2 - § 14. Die Doppelgesellschaft [Seite 366]
12.2.1 - I. Begriff [Seite 366]
12.2.2 - II. Erscheinungsformen [Seite 366]
12.2.3 - III. Gründungsmotive [Seite 366]
12.2.4 - IV. Modelle der Betriebsaufspaltung [Seite 366]
12.2.4.1 - 1. Besitz- und Betriebsgesellschaft [Seite 367]
12.2.4.2 - 2. Produktions- und Vertriebsgesellschaft [Seite 367]
12.2.4.3 - 3. Sonstige Erscheinungsformen [Seite 367]
12.2.5 - V. Steuerliche Problematik der Betriebsaufspaltung [Seite 368]
12.2.5.1 - 1. Grundsätzliche Zulässigkeit [Seite 368]
12.2.5.2 - 2. Streit in Detailfragen [Seite 368]
12.3 - § 15. Besondere Unternehmensformen für bestimmte Bereiche [Seite 369]
12.3.1 - I. Reederei [Seite 369]
12.3.1.1 - 1. Begriff [Seite 369]
12.3.1.2 - 2. Gesellschaftsvertrag [Seite 369]
12.3.1.3 - 3. Geschäftsführung und Vertretung [Seite 370]
12.3.2 - II. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) [Seite 370]
12.3.2.1 - 1. Begriff [Seite 370]
12.3.2.2 - 2. Rechtsgrundlagen [Seite 370]
12.3.2.3 - 3. Organisation [Seite 370]
12.3.3 - III. Bergrechtliche Gewerkschaft [Seite 371]
12.3.3.1 - 1. Begriff [Seite 371]
12.3.3.2 - 2. Rechtsgrundlagen [Seite 371]
12.3.3.3 - 3. Organisation [Seite 372]
12.3.4 - IV. Partnerschaftsgesellschaft [Seite 372]
12.3.4.1 - 1. Begriff und Rechtsgrundlagen [Seite 372]
12.3.4.2 - 2. Gründung [Seite 373]
12.3.4.3 - 3. Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander [Seite 373]
12.3.4.4 - 4. Rechtsverhältnis der Gesellschaft zu Dritten [Seite 374]
12.3.4.4.1 - a) Entstehung [Seite 374]
12.3.4.4.2 - b) Rechtliche Verselbstständigung [Seite 374]
12.3.4.4.3 - c) Vertretung [Seite 374]
12.3.4.4.4 - d) Haftung [Seite 374]
12.3.5 - Wiederholungsfragen zu § 15 [Seite 374]
12.4 - § 16. Europäische Entwicklungen [Seite 375]
12.4.1 - I. Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) [Seite 375]
12.4.1.1 - 1. Begriff und Rechtsgrundlagen [Seite 375]
12.4.1.2 - 2. Verfassung der EWIV [Seite 375]
12.4.1.2.1 - a) Zulässige Zwecke [Seite 375]
12.4.1.2.2 - b) Mögliche Gesellschafter [Seite 376]
12.4.1.2.3 - c) Gründung [Seite 376]
12.4.1.2.4 - d) Innenbeziehungen [Seite 376]
12.4.1.2.5 - e) Außenbeziehungen [Seite 377]
12.4.1.2.6 - f) Gesellschafterwechsel und Auflösung [Seite 377]
12.4.1.2.7 - g) Steuerliche Behandlung [Seite 378]
12.4.2 - II. Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) [Seite 378]
12.4.2.1 - 1. Funktion und Rechtsgrundlagen [Seite 378]
12.4.2.2 - 2. Gründung [Seite 378]
12.4.2.3 - 3. Grundkapital [Seite 379]
12.4.2.4 - 4. Organisationsstruktur [Seite 379]
12.4.2.5 - 5. Mitbestimmung [Seite 380]
12.4.3 - III. Die Europäische Genossenschaft (SCE) [Seite 380]
12.4.3.1 - 1. Funktion [Seite 380]
12.4.3.2 - 2. Rechtsgrundlagen und Rechtscharakter [Seite 381]
12.4.3.3 - 3. Gründung und Mitgliedschaft [Seite 381]
12.4.3.4 - 4. Organisationsstruktur [Seite 382]
12.4.3.5 - 5. Jahresabschluss [Seite 382]
12.4.4 - IV. Die britische "private limited company" (Ltd.) [Seite 383]
12.4.4.1 - 1. Gründung [Seite 383]
12.4.4.2 - 2. Mindestkapital [Seite 383]
12.4.4.3 - 3. Organe der Ltd. [Seite 383]
12.4.4.4 - 4. Handelsregistereintragung [Seite 384]
12.4.4.5 - 5. Präsenz vor Ort [Seite 384]
12.4.4.6 - 6. Bilanzvorlage [Seite 384]
12.4.4.7 - 7. Praktische Bewertung [Seite 384]
12.4.5 - V. Die Europäische Privatgesellschaft (SPE) [Seite 385]
12.4.5.1 - 1. Rechtsnatur [Seite 385]
12.4.5.2 - 2. Gründung [Seite 385]
12.4.5.3 - 3. Mindestkapital [Seite 386]
12.4.5.4 - 4. Organisationsverfassung [Seite 386]
12.4.5.5 - 5. Mindestinhalt der Satzung [Seite 386]
12.4.5.6 - 6. Ergänzende Anwendung des nationalen Rechts [Seite 386]
13 - 5. Kapitel Tabellarischer Anhang [Seite 387]
13.1 - § 17. Übersicht über die wichtigsten Regelungskomplexe der Gesellschaften [Seite 387]
13.2 - § 18. Übersicht über die steuerlichen Wesensmerkmale der Gesellschaften [Seite 401]
14 - Sachverzeichnis [Seite 406]