Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autoren 7
Einführung 19
Teil I: First things first: Grundlagenwissen zum Kindesunterhalt 25
Kapitel 1: Unterhalten wir uns über Unterhalt 27
Kapitel 2: Festgesetzte Beträge? 47
Teil II: Jetzt wird genau hingeschaut: Das Einkommen ermitteln 63
Kapitel 3: Auf diese Einkünfte kommt es an 65
Kapitel 4: Welche Ausgaben (k)eine Rolle spielen 79
Kapitel 5: Wie Sie die Zahlen in Erfahrung bringen 91
Kapitel 6: Der angestellte Unterhaltspflichtige: Nichtselbstständige Erwerbstätigkeit 97
Kapitel 7: Der selbstständige Unterhaltspflichtige 111
Teil III: Ansprüche des minderjährigen Kindes 119
Kapitel 8: Bedarf und Bedürftigkeit 121
Kapitel 9: Leistungsfähigkeit 135
Kapitel 10: Bäumchen wechsle dich - das Wechselmodell 147
Teil IV: Endlich 18 - und jetzt? Ansprüche des volljährigen Kindes 159
Kapitel 11: Was sich ab 18 ändert 161
Kapitel 12: Das Kind in der Ausbildung 169
Kapitel 13: Einkünfte und Vermögen des volljährigen Kindes 181
Teil V: Wie es weitergeht, wenn nichts weitergeht 189
Kapitel 14: Den Kindesunterhalt gerichtlich durchsetzen 191
Kapitel 15: Unterhalt(srückstände) einfordern 201
Kapitel 16: Hilfen von Vater Staat 211
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 221
Kapitel 17: Die zehn größten Rechtsirrtümer beim Kindesunterhalt 223
Kapitel 18: Zehn Beispielfälle zum Kindesunterhalt 231
Stichwortverzeichnis 247
Über Geld spricht man nicht - oder doch?
Kindesunterhalt ist eines der wichtigsten unterschwelligen Themen unserer Gesellschaft. Es betrifft so viel mehr Menschen, als man vermuten würde. Und doch wird es selten offen thematisiert und zur Sprache gebracht.
Ohne konkreten Anlass würden Sie auch eher nicht auf die Idee kommen, sich über genau dieses Thema auszutauschen, oder? Und das, obwohl es so unverzichtbar ist. Denn wie Sie wissen, kann kein Kind von Luft und Liebe allein leben.
Aber wie viel Unterhalt steht einem Kind eigentlich zu? Oder, auf der anderen Seite: Wie viel muss ein unterhaltspflichtiger Elternteil zahlen? Wann besteht überhaupt ein Anspruch auf Unterhaltszahlungen? Und gegen wen?
Dieses Buch hilft Ihnen, Antworten auf all diese Fragen zu bekommen.
Und weil es beim Unterhaltsrecht immer zwei Seiten gibt, und zwar eine, die Unterhalt einfordern möchte, und eine, die Unterhalt leisten muss, ist auch dieses Buch für beide Seiten gleichermaßen bestimmt.
Warum gibt es dieses Buch?
Ganz einfach, weil wir glauben, dass es gebraucht wird.
Kindesunterhaltsrecht zählt nicht zum Allgemeinwissen und wird meistens ganz plötzlich in einer ohnehin schon herausfordernden Situation relevant.
Wenn Geld und Emotionen im Spiel sind, lassen sich auch Konfliktpotenziale kaum vermeiden. Weitverbreitete, widersprüchliche Informationen aus der Suchmaschine und den sozialen Medien sind hierbei nicht besonders förderlich.
Damit ein dicker Wälzer voller Juristendeutsch nicht die einzige Lösung bleibt, um Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir dieses Buch geschrieben. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in einer häufig ohnehin schon belastenden Situation auf unkomplizierte und effiziente Weise eine sichere Wissensgrundlage anzueignen.
Und langweilig wird es auch nicht, versprochen.
Wir haben dieses Buch geschrieben, um Ihnen das doch recht komplexe Thema Kindesunterhalt auf verständliche, zielorientierte und praktische Weise näherzubringen. Auch wenn wir, soweit möglich, auf umständliches Juristendeutsch und Fachchinesisch verzichten, dürfen ein paar notwendige Fachbegriffe und einige Must-haves aus den Gesetzestexten einfach nicht fehlen.
Das bedeutet selbstverständlich nicht, dass es sich um eine hochwissenschaftliche Arbeit handelt, die wir Ihnen hier zu lesen geben. Vielmehr ist dieses Buch von Anfang bis Ende unmittelbar am echten Leben orientiert und enthält daher viele Beispiele aus der Praxis. Die dabei verwendeten Zahlen entsprechen übrigens dem Rechtsstand des Jahres 2025.
In diesem Buch werden, behaupten wir jedenfalls, ausschließlich lesenswerte und wichtige Inhalte vermittelt. Allerdings wird es für den jungen Volljährigen womöglich weniger interessant sein zu erfahren, in welchem Umfang sich die Eltern an den Kindergartenbeiträgen beteiligen müssen. Andersrum ist es für Eltern mit einem sehr jungen Kind vielleicht noch nicht so relevant zu wissen, worauf sie achten müssen, wenn das Kind sich in einer Ausbildung befindet.
Immer dann, wenn Sachverhalte und Besonderheiten vertieft werden, die für Sie (noch) nicht von Relevanz sind, können Sie diese selbstverständlich einfach überspringen.
Es wäre unerhört töricht von uns anzunehmen, dass Sie sich für Kindesunterhalt für Dummies entschieden haben, weil Sie mit dem rechtswissenschaftlichen Fachjargon der übrigen Expertenwerke nicht zurechtkämen. Noch viel törichter wäre die Unterstellung, Sie seien ungebildet. Deshalb kommen wir auf solche Ideen gar nicht erst und unterstellen Ihnen stattdessen, dass Sie ziemlich schlau sind. Denn:
Wie schlau ist es, sich mit den Grundlagen eines hochkomplexen, völlig neuen Themas vertraut zu machen, indem man ein verständliches, informierendes und unterhaltsames Buch einem umständlichen, dicken Wälzer vorzieht? Ziemlich schlau.
Und schließlich darf es doch auch Spaß machen und unkompliziert sein, sich in ein neues Thema einzulesen, oder?
Außerdem unterstellen wir Ihnen, dass Sie möglicherweise Kinder haben und von dem Thema Kindesunterhalt unmittelbar berührt sind. Vielleicht sind Sie aber auch ein Kind, das sich selbst über seine Ansprüche informieren möchte. Möglicherweise sind Sie auch angehender Rechtsanwalt für Familienrecht - oder Beistand oder Richterin oder aber ganz einfach wissensdurstig und bereit für ein völlig neues Wissensgebiet.
Was wir in jedem Fall wissen, ist: Dieses Buch ist für Sie.
Auch wenn Sie den Inhalt eines jeden Kapitels im Kern verstehen könnten, wenn Sie das Vorherige nicht gelesen haben, empfehlen wir, das Buch von Anfang an zu lesen. So wird einfach eine runde Sache daraus, und Sie können sicher sein, keine wichtigen Details zu verpassen. Insbesondere der Grundlagenteil (Teil I) erleichtert Ihnen das Verständnis aller darauffolgenden Inhalte.
Das Buch ist in insgesamt sechs Teile gegliedert, die wir Ihnen jetzt in aller Kürze vorstellen:
Dieser Teil bildet das Fundament des Buches. Und Sie wissen ja, dass man auf einem festen Fundament nun mal am besten stehen kann. Sie lernen daher die Grundgedanken des Kindesunterhalts kennen, erfahren, was Unterhalt eigentlich ist, aber auch warum und wie sich verschiedene Bedürfnisse, das Alter und mögliche Betreuungsmodelle auswirken. Auch die wichtigsten Instrumente wie die Düsseldorfer Tabelle, die Leitlinien der Oberlandesgerichte und der Unterhaltstitel werden hier erklärt. Ein Rundumpaket und Must-have für jeden Einstieg in das Thema Kindesunterhalt.
Aufbauend auf dem Grundlagenwissen des ersten Teils erfahren Sie in Teil II alles über das Thema Einkommensermittlung beim Kindesunterhalt. Denn: Die Höhe des Unterhalts ist abhängig vom Einkommen der Eltern. Zu wissen, welche Einnahmen und welche Ausgaben in welchem Umfang von Relevanz für den Kindesunterhalt sind, ist das A und O.
Nach der Lektüre dieses Teils des Buches sind Sie Kenner, wenn es um die Berechnung von Kindesunterhaltsansprüchen minderjähriger Kinder geht. Nachdem Sie in Teil II gelernt haben, wie die Höhe des Einkommens des unterhaltspflichtigen Elternteils ermittelt wird, geht es nun um die Berechnung der Höhe des Unterhaltsanspruchs. Außerdem lernen Sie alles Wichtige über Mehr- und Sonderbedarfe und die Auswirkungen von eigenem Einkommen und Vermögen des minderjährigen Kindes.
»The title says it all« - in diesem Teil geht es um die Unterhaltsansprüche volljähriger Kinder. Was ändert sich mit Vollendung des 18. Lebensjahrs? Welche Rechte und Pflichten hat das Kind und welche haben, auf der anderen Seite, die Eltern? Thematisiert werden insbesondere die Besonderheiten bei der Berechnung der Haftungsanteile der Eltern und eigene Einkünfte sowie der berufliche Werdegang des Kindes und dessen Auswirkungen auf den Unterhaltsanspruch. Dieser Teil ist insbesondere für volljährige Kinder oder Eltern bereits oder fast volljähriger Kinder unverzichtbar.
Nachdem Sie in den vorausgegangenen Teilen erfahren haben, welche Rechte und Pflichten das Thema Kindesunterhalt für die Beteiligten mit sich bringt, beschäftigt sich dieser Teil mit der Frage: Was geschieht, wenn Uneinigkeiten entstehen oder eine Partei ihren Pflichten nicht nachkommt?
Sie bekommen einen Einblick in die Möglichkeit der gerichtlichen Festsetzung von Unterhaltsansprüchen und der Zwangsvollstreckung. Außerdem zeigen wir Ihnen die Unterstützungsangebote des Staates auf und erklären, wann welche Maßnahme empfehlenswert ist.
Den krönenden Abschluss bildet Teil VI mit den zehn größten Irrtümern, die allgemein verbreitet zum Thema Kindesunterhalt kursieren. Zudem können Sie Ihr bereits gelerntes Wissen testen, indem Sie, wenn Sie mögen, überlegen, wie Sie die zehn konzipierten Beispielsfälle lösen würden.
Über das gesamte Buch hinweg werden Ihnen verschiedene Symbole begegnen, mit denen Sie sich am besten schon einmal ein wenig vertraut machen. Sie werden schnell feststellen, dass Ihnen die Symbole beim Verständnis der einzelnen Themen eine große Hilfe sein können.
Hinter diesem Symbol verstecken sich Tipps und Tricks für die Praxis.
Dieses Symbol fasst wichtige Informationen aus einem vorherigen Teil des Buches zur kurzen Auffrischung zusammen.
Bei diesem Symbol sollten Sie aufmerksam sein, denn hier weisen wir Sie auf Risiken, mögliche Irrtümer und bedeutsame...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.