Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts war Fast Food eine ungewollte Notwendigkeit der breiten Bevölkerung, die sich keine aufwendige Küche leisten konnte. Als das Bürgertum zur vorherrschenden Gesellschaftsschicht wurde, wurden mehrgängige Menüs und Restaurants mit Speisen à la carte zum Standard, an dem sich später auch die Arbeiterschaft orientierte. Die Fleißrevolution, die doch Anlass geboten hätte, das Essen zu beschleunigen, brachte mit Kartoffeln und Kaffee weitere verlangsamende Elemente in die Ernährung. Die Jahrtausende alte Imbisskultur der "kleinen Leute" blieb in sich stets wandelnden Formen bis zur Gegenwart erhalten und fand nach 1900 auch Liebhaber im Bürgertum, die gerne die eine und andere Abkürzung der Ernährung in ihren Lebensstil implementierten. Impulse zur Beschleunigung kamen aus dem wachsenden Wohlstand, technologischen und organisatorischen Innovationen, politischen Einflüssen und der Industrialisierung. Trotzdem gab es keine gerade Linie zu immer schnellerem Essen. Trends zur Beschleunigung standen und stehen retardierende Elemente gegenüber. Erst die Auflösung des Bürgertums und die Individualisierung der Lebensstile seit den 1960er Jahren verhalfen Fast Food zur Vorherrschaft in der Ernährung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.