Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die gepflügten Felder kriecht das Licht heran. Schollen dunkler ineinandergeschobener lehmiger Erde, Bullenkälber, die sich in den Boxen kabbeln, ein Getöse von zu viel Körper auf zu wenig Raum. Und der Schnee, so sanft hat er sich nun auf die Kämme gelegt, auf die Landschaft, auf alles Lebende und Tote. Ein Fell aus Kälte, eine tiefe Stimme, der du vertrauen kannst. Die ganze Landschaft; nackt, unsentimental, das Gefühl eines Ich vermisse dich ist hier zu Hause, aber es gibt niemanden zu vermissen.
Eine Landschaft mit einem Spitzenbesatz aus Reif.
Die Landschaft ist die gleiche, aber nie dieselbe. Wo bin ich gewesen? Meine Unterlippe ist aufgesprungen wie die Haut einer reifen Pflaume. Auf der Terrasse hinschlagen, aufs Knie und der Geschmack nach Eisen; auf dem Betonboden hinterm Pfarrhaus liegen und darauf warten, dass der Traktor mit der ersten Ladung nach Hause kommt, wenn wir nicht rechtzeitig aufspringen und weg sind, ist es aus mit uns. Und wie sie dann einfahren; bucklige Wagen. An einem Nachmittag, an dem wir die Idee haben, miteinander zu spielen und zwischen den aufgestapelten Heuballen hin und her zu springen. Fällst du in die Zwischenräume hinunter, stirbst du vor Hunger. Wie die Katze, die wir da finden, aber erst irgendwann im Herbst. Dann hatte sie wenigstens ihren Wurf nicht allein gelassen.
Der Weg, der um die Felder des Pfarrhauspächters herumführt, endet an der Grenze zwischen den geschützten, den kultivierten und den brach liegenden Bereichen. So viel hängt davon ab. Ordnung. Ständig sammelt ein Mann die Steine von den Feldern, und ständig kommen neue hinzu, der Boden gebiert sie, und die Haufen wachsen an. An manchen Stellen sind größere Steine aufgetaucht, sie warten darauf, von einer Maschine geborgen zu werden. Wenn Zeit dazu ist. Vielleicht macht es einer der Jungs. Aber womöglich ist es für sie doch ein bisschen zu schwer. Die Sonne geht hinter dem Hünengrab unter, das älter ist als die Pyramiden. Sagt man. Wie alt die wohl sind, die Pyramiden, fragt man sich. Brüder haben kein Alter, abgesehen von den Jahren, die sie trennen. Meine Schwestern und ich, das ist ein Alter, wir werden nicht älter, als wir waren.
Die Eiszeitlandschaft, die Festeislöcher, wo das Eis die Landschaft in diverse Positionen gezwungen hat.
Ich weiß es nicht, ich habe in diesen Tagen das Gefühl, als fände mein Leben auf mehreren gegeneinander verschobenen Ebenen statt. Ich bin eben gestürzt und schon wieder aufgestanden und habe mir den Staub von den Ärmeln gewischt und den Passanten oder einfach nur der Natur zugelächelt. Erst, wenn ich an etwas zurückdenke, erhalte ich Zugang zu dem, das meins sein müsste. Du zum Beispiel.
Ich bin zurückgekommen. Etwas, das war, liegt über die Landschaft zerstreut. Ein Nadelteppich zu Füßen der Bäume. Eine Schneedecke und ein Wald von Fingern und ein Himmel. Kronen des Kronhirsches, die Gemeinde von Trehøje, die letzten zehn Fichten auf dem Hügel, vom Wind durchzaust bis auf die Knochen, einsam. Das ist es, womit wir zu tun haben.
Öl auf den Wassern.
Ein komisches Sommerkleid unter einem Pulli und dem Blaumann.
Es schneit wieder. Wie komme ich hier weg, die Wege sind blockiert, ich kann nirgendwo hin. Ich stehe am Fenster und beuge mich zur Scheibe, die Fenstereinfassung aus Marmor ist kalt, der Winter ist kalt. An einem Nachmittag im Sommer lege ich die Wange an den Rahmen, meine Lippen wirken zu groß, meine Hände. Ich weiß noch, ich schiebe eine Topfpflanze beiseite. Und setze mich auf die Fensterbank und lehne den Rücken an die Sonne und die Scheibe. Die Fenstereinfassung aus Marmor ist kalt; obwohl die Sonne seit Stunden hereinscheint, ist sie kalt. Feuchte Schenkel in der Wärme. Der Körper, der sich nach Kühle sehnt.
Oder der Körper, der sich nach Wärme sehnt.
Meine Hände werden, was soll ich sagen, violett; im Winter auch meine Füße. Eine Farbe, die mich an etwas wie: blau erinnert. Heute Nachmittag fuhr der Schneepflug einmal in der Stunde; mit einer Müdigkeit, die nichts mit Schnee oder Nicht-Schnee zu tun hatte, er fräste sich durch den Ort, der sich gutwillig teilen ließ. Zwei Bahnen weißen Stoffs. Durch eine dünne Schicht vernichteten Schnees schimmerte schwarzer Asphalt. Dieser vernichtete Schnee, finde ich, ist das Traurigste, das ich mir vorstellen kann. Und jetzt überlege ich mir wieder: Wann komme ich von hier weg.
Ich spare.
Für etwas Schönes, das ich verlasse. Etwas Schönes, das ich opfere. Trotzdem wird es immer als Schatten zurückbleiben, als Last in den Bildern. Das, was hätte sein können, eine Liebe, die annulliert wurde.
Sind wir eingeschneit, frage ich.
Meine Mutter kramt in der Abrechnung, einigen Quittungen. Beleg neunundvierzig, sagt sie, so weit erst mal, und schaut zu mir auf.
Wir sehen aus dem Fenster, unsere Blicke enden blind wie Gleise in der Landschaft, so kam man bis hierher, so bekamen sie frei, und die Arbeit geht ein andermal weiter, morgen oder nie. Es herrscht eine Stimmung wie: Der Weg endet blind. Die Eisenbahngleise, die in eine bestimmte Richtung zeigen, verwandeln die Landschaft in ein Becken oder ein Bild, das man: sieht.
Sie spekuliert. Dass derlei Gedanken aufkommen, kann ich verstehen. Was ich eigentlich will, wohin ich geh, wenn ich könnte; und sie fragt mich, ob das ein Problem ist. Wenn ich nirgendwo hin kann, wenn ich einfach hierbleiben muss, ist das dann ein - Problem.
Ich zucke mit den Achseln, wahrscheinlich nicht, sage ich. Dabei wissen wir beide genau: Natürlich ist das ein Problem.
Hier eingeschlossen.
Der Winter schließt einen ein oder aus, so ist das Gefühl, ein Gefühl, nicht vorwärtszukommen. Es hockt in uns beiden. Kein Weg vor und keiner zurück. Sie will wissen, ob ich hier nicht zur Ruhe kommen kann. Du kannst hier nicht richtig zur Ruhe kommen. Fragt sie mich. Dann entsteht eine Pause. Wir halten beide den Atem an. Wieder zucke ich mit den Achseln.
Doch, sage ich.
Aber es geht nicht um Ruhe. Ruhe oder nicht Ruhe, es bleibt sich gleich.
Ich bin verliebt, sage ich endlich und setze mich ihr gegenüber an den Tisch. Ihr Blick flattert zwischen den Unterlagen und mir hin und her, sie fasst sich und schiebt sie beiseite.
Ja, sagt sie.
Deshalb kann ich im Augenblick nirgendwo sein, sage ich mit einer Stimme, die brüchig klingt, etwas trocken, leicht entflammbar. Ein Sonnenstrahl in einem Glas, das reicht schon, kann jeden Moment brechen. Feuer und Brand. Weil ich bereits zu viel gesehen habe. Eine sonderbare Willkür, die sich mitteilt. Jetzt ist es nicht mehr mein verstorbener Mann, der wichtig ist; jetzt ist es mit einem Mal ein anderer, der neue Mann, von dem mein Leben abhängt. Kann ich nicht einfach mal nur an einem einzigen Ort sein? Ohne diesen Magnetismus. Das kommt vom Schnee. Oder von der Krankheit, die der Schnee nicht zudeckt, nicht heilt, der Schnee als Salz, der auf verletzte wunde Gedanken, wunde Gefühle fällt. Wann geschah es. In der Nacht kommt der Schnee, steigt der Magnetismus in mir hoch, ich erwache magnetisch, und wie ein Magnet: zurückgehalten, festgezurrt, der ganze Raum zwischen mir und diesem neuen Mann vibriert auf diese Weise. Eine beunruhigende Gespanntheit. Bewegungen, in die Luft gezeichnet, Bewegungen, die sich zeigen - in der Sekunde, ehe es sie gibt: und aus denen vielleicht nie etwas wird. Welch Unglück, vor etwas zu stehen, das so schön - hätte sein können.
Das hier, denke ich, ist alles andere als schön.
Das ist unheilverkündend wie ein Haus, das man am späten Abend erreicht und in dem kein Licht brennt. Oder früh und: kein Licht brennt. Lieber will ich doch eine unglückliche Beziehung zu einem anderen Menschen als das hier: ohne einen anderen zu sein. Ohne diese Augen, um - ja, was eigentlich. Jemanden zur Welt bringen. Immer entstehen auf diese Art, in einem Blick. Lieber als Fremder entstehen, als ein anderer, als nicht zu entstehen.
Ich bin in den Falschen verliebt. Und bin ununterbrochen damit beschäftigt, jemanden zu verlassen, den ich liebe, es gibt genug, woran man sich schneiden kann, aber ich bin nicht nach Hause gefahren, um Trost zu finden.
Die Äpfel. Nur darum geht's.
Du hast ja alles verloren.
Nichts ist, wie du es in Erinnerung hast, und alles, worauf du triffst, widerspricht deinem Bild des Wie. Nichts ist übrig von der Welt, an die du dich erinnerst, obendrein ist sie unmöglich, sie kann nie so gewesen sein. Das ist was anderes als Liebe, was anderes als die Abwesenheit von Liebe. Es ist das Bild, das entsteht, wenn man die beiden Dinge aufeinanderlegt. Ein diffuses Bild, auf dem alle Gesichter seltsam offen und zerstört sind, durchzogen von - ja, von was eigentlich. Von Zeit, die nicht will, einem Zimmer, das nicht will.
Und der Trauer darüber.
Der Illusionist.
Ich falle und bleibe...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.