Rhetorik-Renaissance an Hochschulen und in der Weiterbildung. Der Band führt ein in die Theorie und das System der Rhetorik, präsentiert rhetorische Gattungen, Argumentations- und Stiltheorie und dokumentiert den historischen Wandel. Das bewährte Standardwerk ist in der Neuauflage erweitert um ein Kapitel zur angewandten Rhetorik und auf den aktuellen Stand gebracht.
Clemens Ottmers, ehemals wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Allgemeine Rhetorik, Tübingen
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-476-05079-3 (9783476050793)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Title Page [Seite 4]
3 - Copyright Page [Seite 5]
4 - Vorwort [Seite 6]
5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
6 - I. Einleitung [Seite 11]
6.1 - 1. Geschichtlicher Überblick [Seite 11]
6.2 - 2. Grundlagen: Defi nition und Funktion der Rhetorik [Seite 16]
6.3 - 3. Die Arbeitsschritte des Redners: die officia oratoris [Seite 23]
7 - II. Die rhetorischen Gattungen [Seite 26]
7.1 - 1. Die drei klassischen Gattungen [Seite 27]
7.2 - 2. Formen und Funktionen der politischen Rhetorik [Seite 33]
7.3 - 3. Formen der epideiktischen Rhetorik [Seite 36]
7.4 - 4. Die Erweiterung der klassischen Gattungstrias: Predigt und Brief [Seite 39]
7.5 - 5. Ausdifferenzierung der rhetorischen Gattungen im 17. und 18. Jahrhundert [Seite 49]
7.6 - 6. Gattungsvielfalt in der Moderne: ein kursorischer Überblick [Seite 51]
7.7 - 7. Ein besonderes Kapitel: Rhetorik und Dichtung [Seite 56]
8 - III. Die Redeteile [Seite 63]
8.1 - 1. Die vier klassischen Redeteile: Exordium, Narratio, Argumentatio und Peroratio [Seite 64]
8.2 - 2. Variationen der Redeteile in anderen rhetorischen Gattungen [Seite 71]
8.3 - 3. >Moderne< Gliederungsschemata [Seite 72]
8.4 - 4. Eine Ausnahme: Die Teile der Lobrede [Seite 74]
9 - IV. Die Argumentationstheorie [Seite 76]
9.1 - 1. Argumentationslehre [Seite 78]
9.1.1 - 1.1 Grundbegriffe und Voraussetzungen [Seite 78]
9.1.2 - 1.2 Enthymemargumentation [Seite 84]
9.1.3 - 1.3 Beispielargumentation [Seite 93]
9.1.4 - 1.4 Topik [Seite 98]
9.1.4.1 - 1.4.1 Topoi mit alltagslogischen Schlussregeln [Seite 105]
9.1.4.1.1 - 1.4.1.1 Kausalschlüsse [Seite 105]
9.1.4.1.2 - 1.4.1.2 Vergleichsschlüsse [Seite 110]
9.1.4.1.3 - 1.4.1.3 Gegensatzschlüsse [Seite 113]
9.1.4.1.4 - 1.4.1.4 Einordnungsschlüsse [Seite 118]
9.1.4.1.5 - 1.4.1.5 Topos aus dem Beispiel [Seite 122]
9.1.4.2 - 1.4.2 Topoi mit konventionalisierten Schlussregeln [Seite 123]
9.2 - 2. Affektenlehre [Seite 131]
9.3 - 3. Dispositionslehre [Seite 141]
9.4 - 4. Versprachlichung der Argumentation [Seite 150]
9.5 - 5. Aus der Geschichte der Argumentationstheorie [Seite 150]
10 - V. Die Stiltheorie [Seite 160]
10.1 - 1. Die Stilprinzipien [Seite 161]
10.2 - 2. Figurenlehre [Seite 171]
10.2.1 - 2.1 Amplifikationsfiguren [Seite 174]
10.2.1.1 - 2.1.1 Wiederholungsfiguren [Seite 174]
10.2.1.2 - 2.1.2 Kürzungsfiguren [Seite 178]
10.2.1.3 - 2.1.3 Positionsfiguren [Seite 179]
10.2.2 - 2.2 Substitutionsfiguren (Tropen) [Seite 181]
10.2.2.1 - 2.2.1 Austausch semantischer Ähnlichkeiten [Seite 182]
10.2.2.2 - 2.2.2 Austausch klanglicher Ähnlichkeiten [Seite 195]
10.2.2.3 - 2.2.3 Austausch durch Steigerung [Seite 195]
10.2.2.4 - 2.2.4 Austausch durch Umschreibung [Seite 197]
10.2.3 - 2.3 Argumentationsfiguren [Seite 198]
10.2.3.1 - 2.3.1 Kommunikative und appellative Figuren [Seite 199]
10.2.3.2 - 2.3.2 Semantische Figuren [Seite 201]
10.2.3.2.1 - 2.3.2.1 Die semantischen Figuren zur Argumentations führung [Seite 202]
10.2.3.2.2 - 2.3.2.2 Die semantischen Figuren zur Explikation und Veranschaulichung [Seite 205]
10.2.3.2.3 - 2.3.2.3 Die semantischen Figuren zur Gedankenzuspitzung [Seite 209]
10.2.3.3 - 2.3.3 Personale Figuren [Seite 211]
10.2.4 - 2.4 Die Compositio [Seite 213]
10.3 - 3. Rhetorische Stillehre [Seite 214]
10.4 - 4. Aus der Geschichte der rhetorischen Stiltheorie [Seite 222]
11 - VI. Die Performanzstadien der Rede [Seite 229]
11.1 - 1. Memoria [Seite 229]
11.2 - 2. Actio [Seite 234]
11.3 - 3. Aus der Geschichte der Performanzstadien [Seite 238]
12 - VII. Angewandte Rhetorik der Gegenwart [Seite 242]
13 - VIII. Abkürzungs- und Zeitschriftenverzeichnis [Seite 246]
14 - IX. Literaturverzeichnis [Seite 248]
14.1 - 1. Quellentexte zur Rhetorik [Seite 248]
14.2 - 2. Grundlagenwerke, Gesamtdarstellungen und Sammelbände [Seite 253]
14.3 - 3. Forschungsliteratur zu einzelnen Aspekten [Seite 254]
15 - Sachregister [Seite 268]