Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"... Ein umfassendes Lehrbuch, das kenntnisreich, praxisnah und gut verständlich über meteorologische Zusammenhänge informiert ... Eine Fülle von Tabellen, Diagrammen, Abbildungen und Fotos vielfach auch in Farbe machen das Buch zu einer Empfehlung nicht nur für Studierende der Meteorologie, sondern auch für verwandte Fächer wie Geografie, Geophysik und Nautik. Allen, die sich beruflich oder privat mit dem Wetter befassen möchten, kann es als umfangreiches Nachschlagewerk gute Dienste leisten." (Karl Schäfer, in: Amazon.de, 4. Juni 2016)
Brigitte Klose hat nach einem Praktikum am Aerologischen Observatorium Lindenberg an der Humboldt-Universität zu Berlin Meteorologie studiert und dort auch promoviert (1976). Nach dem Studium war sie mehr als ein Jahrzehnt an der Flugwetterwarte in Berlin-Schönefeld tätig, erarbeitete eigenverantwortlich Fernseh-wetterberichte und präsentierte dieselben auch über viele Jahre.
Von 1978 an war sie an der Humboldt-Universität im Bereich Meteorologie und Geophysik als Assistentin und Dozentin wirksam, habilitierte 1988 und forschte zu Windphänomenen im Grenzschichtbereich sowie zur Synoptischen Meteorologie. Ihre umfangreichen Forschungsergebnisse legte sie in Tagungsberichten sowie in nationalen als auch in internationalen Fachzeitschriften nieder.
Nach Schließung des Meteorologischen Instituts der Humboldt-Universität 1996 wurde sie auf eine Professur für Meteorologie und Navigation an die Fachhochschule Oldenburg (Bereich Seefahrt in Elsfleth) berufen. Sie las bis zu ihrer Emeritierung die Meteorologie inklusive eines meteorologischen Praktikums, die klassische und astronomische Navigation und die Mathematik für Nautikstudenten. Im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit betreute sie weit über Hundert Diplomarbeiten und Dissertationen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.