Von den 'Schriften zum Umweltrecht' (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren - also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland - umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.
((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))
Rezensionen / Stimmen
»Insgesamt handelt es sich um eine sehr anregende Untersuchung, die dazu beitragen wird, das Bewusstsein für ein in der Vergangenheit in Deutschland theoretisch zu wenig reflektiertes, praktisch aber schon immer bedeutsames Thema zu stärken. Schon daher ist diesem Buch eine breite Beachtung zu wünschen. Die Frage der Umweltgerechtigkeit hat vielfache Bezüge zu anderen grundlegenden Topoi der aktuellen umweltrechtlichen und umweltpolitischen Debatte wie der Nachhaltigen Entwicklung, der Umweltplanung in einem künftigen Umweltgesetzbuch, der effektiven Integration ökologischer Belange in die Raumordnung und Landesplanung, aber auch zu klassischen Fragen des Staats- und Verwaltungsrechts wie dem Sozialstaatsprinzip, dem Gleichheitsgrundrecht und der Abwägungsdogmatik. Kloepfers Überlegungen überzeugen gerade durch ihre >Vernetzung< mit eben diesen Grundrechtsfragen, durch die scharfsinnige und realitätsbewusste Problemanalyse und die Präsentation bedenkenswerter, noch weiter zu vertiefender Schlussfolgerungen für eine behutsame Umgestaltung des deutschen (Fachplanungs)Rechts im Interesse der >Environmental Justice<.« Wolfgang Kahl, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 17/2007
»In diesem Sinne liefert das Werk einen unentbehrlichen Beitrag zu einer nicht zu unterschätzenden (neuen) Dimension von Umweltpolitik und Umweltrecht in Deutschland und sollte gerade auch in der Gesetzgebungs- und Vollzugspraxis große Beachtung finden.« Prof. Dr. Lothar Knopp, in: Raumforschung und Raumordnung, 3/2007
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-428-52134-0 (9783428521340)
DOI
10.3790/978-3-428-52134-0
Schweitzer Klassifikation