1 Leitsymptome
J.-M. Hahn
1.1 Akutes Abdomen
1.1.1 Beschreibung
Ein akutes Abdomen ist ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand. Typischerweise sind die Patienten in einem schlechten Allgemeinzustand. Sie leiden unter akut einsetzenden, starken Bauchschmerzen, die sich rasch verschlechtern. Zudem besteht eine abdominelle Abwehrspannung infolge einer peritonealen Reizung. Vegetative Reaktionen wie Fieber, Übelkeit und Erbrechen bis hin zu Kreislaufreaktionen mit Schock sind häufig.
Vorsicht:
Bei älteren Patienten besteht oft ein atypisches, vermeintlich harmloses klinisches Bild. Häufig sind nicht alle Symptome vorhanden oder werden abgeschwächt wahrgenommen.
1.1.2 Ätiologie und Einteilung
Das akute Abdomen ist ein Symptomenkomplex. Man unterscheidet intra- und extraabdominelle Ursachen. 4 Hauptgruppen:
Die häufigsten Ursachen sind die Appendizitis, eine Adnexitis, der Ileus, Erkrankungen der Gallenblase und -wege, ein perforiertes Magenulkus, eine Pankreatitis oder eine Divertikulitis.
Lerntipp
Präge dir die Differenzialdiagnosen gut ein. Neben den klassischen Ursachen, die einer chirurgischen Therapie bedürfen (z.B. akute Cholezystitis), können gynäkologische (z.B. Adnexitis) oder internistische Erkrankungen ursächlich sein. Eine diabetische Ketoazidose oder Porphyrie (Pseudoperitonitis) kann eine dem akuten Abdomen ähnliche Klinik hervorrufen.
Lerntipp
Wenn das IMPP von plötzlich auftretenden Schmerzen, die in den Rücken und/oder die Flanken ausstrahlen, spricht, solltest du differenzialdiagnostisch an ein (gedeckt perforiertes) Aortenaneurysma oder eine Aortendissektion denken.
Einteilung nach Schmerzlokalisation: Siehe ? Abb. 1.1 und ? Tab. 1.1 .
Ursachen des akuten Abdomens
Abb. 1.1 Zuordnung der intraabdominellen Schmerzangaben nach dem "Quadrantenschema".
Tab. 1.1 Mögliche
Ursachen des akuten Abdomens
Ursache
Begleitsymptome und Befunde
Diagnostik
Schmerzen im rechten Oberbauch
perforiertes Duodenalulkus
plötzlicher epigastrischer Schmerz, anfangs lokalisiert, dann diffuser, brettharter Bauch (Peritonitis)
Anamnese (Ulkusanamnese, Einnahme von COX-Hemmstoffen), Abdomenübersichtsaufnahme (freie Luft)
akute Cholezystitis, Cholelithiasis
rasch zunehmender, lokalisierter Dauerschmerz, Ausstrahlung rechte Schulter, bei akuter Cholezystitis: Fieber
Sonografie
akute Pankreatitis
Ausstrahlung in Rücken (gürtelförmig), schnell zunehmender vernichtender Dauerschmerz, federnde Abwehrspannung
Klinik, Labor (Amylase , Lipase ), Sonografie, CT, ERCP
akute Pyelonephritis
Flankenschmerz, klopfschmerzhaftes Nierenlager, Fieber
Leukozyt- und Erythrozyturie, Sonografie
akute Appendizitis (retrozökale Lage)
Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Druck-, Loslassschmerz
Klinik, Temperaturdifferenz (rektal-axillär), Leukozytose, Sonografie
Kolontumor
Gewichtsabnahme, Blut im Stuhl, paradoxe Diarrhö
Koloskopie, CT
Schmerzen im linken Oberbauch
perforiertes Magenulkus
plötzliche epigastrische Schmerzen, anfangs lokalisiert, dann diffuser, brettharter Bauch (Peritonitis)
Anamnese (Ulkus, Einnahme von COX-Hemmstoffen), Abdomenübersichtsaufnahme (freie Luft)
Pankreatitis (Kaudabereich)
Ausstrahlung in Rücken (gürtelförmig), schnell zunehmender vernichtender Dauerschmerz, federnde Abwehrspannung
Klinik, Labor (Amylase , Lipase ), Sonografie, CT, ERCP
Milzruptur
plötzlicher Schmerz, Volumenmangel, evtl. zweizeitige Ruptur mit freiem Intervall
Sonografie, CT
Milzinfarkt
atemabhängige Schmerzen, Ausstrahlung linke Schulter, in der Regel weiches Abdomen
CT-Angiografie
akute Pyelitis
Flankenschmerz, klopfschmerzhaftes Nierenlager, Fieber
Leukozyt- und Erythrozyturie, Sonografie
subphrenischer Abszess
Fieber, einseitiger Zwerchfellhochstand, Pleuraerguss
Röntgen-Thorax, CT
Myokardinfarkt
retrosternale (Vernichtungs-)Schmerzen, keine Besserung auf Nitroglycerin, Dyspnoe, Angst
Klinik, Labor, EKG
Pleuritis
atemabhängiger Thoraxschmerz mit Pleurareiben
Auskultation, Röntgen-Thorax
Perikarditis
stechender linksthorakaler Schmerz mit Perikardreiben
Auskultation, EKG, Röntgen-Thorax, Echokardiografie
Schmerzen im rechten Unterbauch*
Appendizitis
Übelkeit, Erbrechen, Fieber, initial diffuse Schmerzen periumbilikal, dann lokalisiert im rechten Unterbauch
Klinik (Druckschmerz McBurney-, Lanz-Punkt, Loslassschmerz, rektal-axilläre Temperaturdifferenz), Leukozytose, Sonografie
Entzündungen des terminalen Ileums
Morbus Crohn, schubweise, blutige Diarrhö, Darmfisteln, Aphthen im Mund
Sonografie, CT, Koloskopie im...