1 Leitsymptome
1.1 Atemnot (Dyspnoe)
Atemnot
Synonyme: Luftnot, Kurzatmigkeit
Definition:
Atemnot ist ein subjektives Gefühl, das mit einer erschwerten Atemtätigkeit verbunden ist und als unangenehm oder bedrohlich wahrgenommen wird.
Definition:
Orthopnoe ist eine Atemnot, die im Liegen auftritt. Die Atemnot bessert sich in aufrechter Position des Körpers und unter Einsatz der Atemhilfsmuskulatur. Die Orthopnoe ist ein wegweisendes Symptom der Herzinsuffizienz.
1.1.1 Einteilung
Atemnot kann akut innerhalb weniger Stunden auftreten oder chronisch über Wochen bis Monate bestehen. Die akute Form der Dyspnoe ist dabei immer als eine Notfallsituation anzusehen.
Abhängig vom Belastungsgrad unterscheidet man:
-
Belastungsdyspnoe: Ausmaß der Atemnot ist abhängig vom Grad und von der Art der Belastung.
-
Ruhedyspnoe: bereits in Ruhe auftretende Atemnot, Zeichen für fortgeschrittene bzw. schwere Krankheitsbilder.
1.1.2 Ätiologie
Die Ursachen für das Auftreten einer Dyspnoe sind vielfältig ( ? Tab. 1.1 ).
Tab. 1.1 Mögliche Ursachen von Dyspnoe (Auswahl)
Ursache
Begleitsymptome und klinische Befunde
Diagnostik
Atemwege und Lunge
Trachealstenose , Laryngospasmus, Larynxödem, Fremdkörperaspiration
inspiratorischer Stridor
Anamnese, Auskultation, ggf. Thorax-CT, Endoskopie
Asthma bronchiale
anfallsartige Luftnot mit exspiratorischem Giemen
Anamnese, Auskultation (Giemen, Pfeifen, Brummen), Lungenfunktionstests (obstruktive Ventilationsstörung), Allergietestung
COPD/Lungenemphysem
exspiratorische Belastungsdyspnoe, chronischer Husten mit Auswurf, evtl. Zeichen einer Rechtsherzinsuffizienz
Anamnese (Raucher!), Auskultation (Giemen, Pfeifen, Brummen), abgeschwächtes Atemgeräusch bei Emphysem, Lungenfunktionstests (obstruktive Ventilationsstörung), Röntgen-Thorax (tief stehendes Zwerchfell)
Pneumonie
Husten, Fieber, Ruhedyspnoe
Auskultation (feinblasige Rasselgeräusche, Bronchialatmen, Bronchophonie, evtl. Pleurareiben), Labor (Leukozyten und CRP ), Röntgen-Thorax (frisches Infiltrat)
interstitielle Lungenerkrankung
Belastungsdyspnoe, trockener Husten
Auskultation (Knisterrasseln), Lungenfunktionsprüfung (restriktive Ventilations- und Diffusionsstörung), Belastungsuntersuchungen (verminderte O2-Aufnahme), HR-CT (Milchglastrübung, streifige und nodulöse Strukturvermehrung), Serologie, Lungenbiopsie
zentraler endobronchialer Tumor
in- und exspiratorische Belastungsdyspnoe, Husten, Gewichtsverlust
Thorax-CT, Bronchoskopie
Lungenembolie
akute Ruhedyspnoe, evtl. atemabhängiger Thoraxschmerz
Anamnese (z.B. Operation? Thrombophilie?), Zeichen einer tiefen Beinvenenthrombose, Labor (D-Dimer), ? Ventilations-/Perfusionsszintigrafie, Thorax-CT
chronisch-pulmonale Hypertonie
Belastungsdyspnoe, Zeichen einer Rechtsherzinsuffizienz
Echokardiografie, Rechtsherzkatheter
Pleura
Pleuraerguss
Belastungsdyspnoe, vermindertes Atemgeräusch, Dämpfung
klinische Untersuchung, Röntgen-Thorax/Sonografie
Pneumothorax
Belastungsdyspnoe, Schmerzen, aufgehobenes Atemgeräusch, obere Einflussstauung und Schock bei Spannungspneumothorax
klinische Untersuchung, Röntgen-Thorax
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Linksherzinsuffizienz mit Lungenödem
weißlich-schaumiges Sputum, Orthopnoe
Echokardiografie
Herzinfarkt
plötzliche vernichtende Schmerzen
EKG, Labor (kardiale Biomarker)
Herzrhythmusstörungen
Schwindel, Synkopen, "Herzstolpern"
(Langzeit-)EKG
Myokarditis
Anamnese (Leistungsminderung ca. 1-2 Wochen nach grippalem Infekt)
EKG, Echokardiografie, kardiale MRT
Thorax
einseitiger Zwerchfellhochstand, -lähmung: Phrenikusparese (z.B. iatrogen, Trauma), Hepatomegalie
Belastungsdyspnoe oft ohne wesentliche Symptome
Röntgen-Thorax, Sonografie (Zwerchfellbewegung)
beidseitiger Zwerchfellhochstand: z.B. Adipositas, Aszites, Hepatosplenomegalie
schwere Ruhedyspnoe
Thoraxsonografie (Zwerchfellbewegung)
weitere Ursachen
metabolische Azidose
(z.B. diabetische Ketoazidose)
schwere Ruhedyspnoe mit max. Hyperventilation
Azidose trotz Hyperventilation (paCO2 , paO2 ), Hyperglykämie
Hyperventilationssyndrom
Ruhedyspnoe mit neurologischen (z.B. Pfötchenstellung), kardialen und gastroenteralen Symptomen
paCO2
Veränderungen am...