Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort zur ersten Auflage
1 Bedeutung des Clinical Reasoning für das physiotherapeutische Handeln
2 Was ist Clinical Reasoning?
2.1 Begriffsverständnis: Clinical Reasoning
2.1.1 Denken als zentrales Element
2.2 Ziele und Inhalte des Clinical Reasoning
2.2.1 Clinical Reasoning im Therapieprozess
2.2.2 Clinical Reasoning und Evidence based practice
2.2.3 Grundelemente des Clinical Reasoning
2.2.4 Mit dem Patienten/Klienten zusammenarbeiten
2.2.5 Die Situation ganzheitlich erfassen
2.2.6 Das klinische Problem im Zentrum des Reasoning-Prozesses
3 Zentrale Elemente und Strategien des Clinical Reasoning
3.1 Kognition im Clinical-Reasoning-Prozess
3.1.1 Was ist Kognition?
3.1.2 Kognition erfordert Wissen
3.1.3 Problemlösendes Denken
3.1.4 Analytisches und synthetisches Denken
3.1.5 Konvergentes und divergentes Denken
3.1.6 Kognition steuert die Aufnahme von Informationen
3.1.7 Schlussfolgerndes Denken
3.1.8 Das Denken in Worte fassen
3.1.9 Fehler antizipieren
3.2 Wissen im Clinical-Reasoning-Prozess
3.2.1 Wissen als Grundlage für erfolgreiches Reasoning
3.2.2 Biomedizinisches und klinisches Wissen
3.2.3 Deklaratives und prozedurales Wissen
3.2.4 Explizites und implizites Wissen
3.2.5 Wissen -- "personal knowledge"
3.2.6 Erfahrungswissen
3.2.7 Entwicklung und Organisation des Wissens
3.3 Metakognition im Clinical-Reasoning-Prozess
3.3.1 Was ist Metakognition?
3.3.2 Formen der Metakognition
3.3.3 Metakognitives Wissen im Clinical Reasoning
3.3.4 Reflexion als Quelle des Lernens
3.3.5 Metakognition als Zeichen von Expertise
3.4 Hypothetisch-deduktives Reasoning -- analytisches Reasoning
3.4.1 Erste Hypothesen
3.4.2 Schlüsselinformationen sammeln
3.4.3 Schritte im Prozess des hypothetisch-deduktiven Reasoning
3.5 Mustererkennung - nicht-analytisches Reasoning
3.5.1 Das nicht-analytische Reasoning als Denkstrategie des Experten
3.5.2 Zur Entwicklung des nicht-analytischen Reasoning im Rahmen der beruflichen Expertiseentwicklung
4 Formen des Clinical Reasoning
4.1 Einleitung
4.2 Die einzelnen Reasoning-Formen
4.2.1 Scientific Reasoning
4.2.2 Konditionales Reasoning
4.2.3 Ethisches Reasoning
4.2.4 Pragmatisches Reasoning
4.2.5 Interaktives Reasoning
4.2.6 Narratives Reasoning
4.3 Clinical-Reasoning-Formen im Überblick
5 Vom Anfänger zum Experten - Entwicklung von Clinical-Reasoning-Fähigkeiten
5.1 Wissen und Fähigkeiten entwickeln sich parallel
5.2 Fünf Stadien auf dem Weg zum Experten
5.3 Unterschiede im Denken zwischen Anfängern und Experten
5.4 Zwei Beispiele für den Fortschritt des Clinical-Reasoning-Lernprozesses
5.4.1 Anfänger
5.4.2 Therapeut im Stadium der Gewandtheit
5.5 Clinical Reasoning ist lernbar
6 Clinical Reasoning im interprofessionellen Team
7 Lernen von Clinical-Reasoning-Denkstrategien
7.1 Grundvoraussetzungen für erfolgreiches Lernen
7.1.1 Kognitive Bedingungen des Lernens
7.1.2 Motivationale und emotionale Bedingungen des Lernens
7.1.3 Soziale Bedingungen des Lernens
7.2 Gezielte Förderung der Elemente des Clinical Reasoning
7.2.1 Wissen erwerben - Wissensnetze bilden
7.2.2 Denkfähigkeiten verbessern - Problemlösungsfähigkeiten schulen
7.2.3 Lernen zu lernen
7.3 Lernmethoden zur Förderung der Clinical-Reasoning-Fähigkeiten
7.3.1 Verschiedene Lernmethoden
8 Lehren von Clinical-Reasoning-Denkstrategien - ein Exkurs für Dozenten
8.1 Ausgangsbedingungen klären
8.1.1 Bedingungen der Lernenden
8.1.2 Bedingungen der lehrenden Person
8.1.3 Gesetzliche, curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen
8.2 Qualifikationen und Kompetenzen formulieren
8.3 Ziele setzen
8.3.1 Mögliche Lern-/Lehrziele im kognitiven Bereich
8.3.2 Mögliche Lern-/Lehrziele im affektiven Bereich
8.3.3 Individualität zulassen
8.4 Inhalte auswählen
8.5 Methoden wählen
8.5.1 Merkmale von Lern-/Lehrformen zur Förderung der Clinical-Reasoning-Fähigkeiten
8.6 Anforderungen an die lehrende Person
9 Beispiele zum Lernen und Lehren von analytischen Strategien im Sinne des hypothetisch-deduktiven Clinical Reasoning
9.1 Übungen zum Scientific Reasoning
9.1.1 Entwicklung des Pre-assessment image
9.1.2 Entwicklung weiterführender Gedanken auf der Basis erster Informationen und Formulierung von Fragen
9.1.3 Suche nach Schlüsselinformationen und Hypothesenbildung (1)
9.1.4 Suche nach Schlüsselinformationen und Hypothesenbildung (2)
9.1.5 Hypothesenbildung und Planung der Anamnese
9.1.6 Konzipierung einer Patientengeschichte, Planung einer Untersuchung und Antizipation von Untersuchungsergebnissen
9.1.7 Clinical Reasoning während der Bewegungsbeobachtung
9.1.8 Suche nach Schlüsselinformationen und erste Hypothesenbildung
9.1.9 Hypothesenabwägung durch Cue interpretation
9.1.10 Suche nach Schlüsselinformationen und Hypothesenbildung
9.1.11 Cue interpretation
9.1.12 Hypothesenevaluation
9.1.13 Entwicklung eines Fallbeispiels
9.2 Übungen zum Konditionalen Reasoning
9.2.1 Suche nach Schlüsselinformationen und Kategorisierung der Schlüsselinformationen (1)
9.2.2 Suche nach Schlüsselinformationen und Kategorisierung der Schlüsselinformationen (2)
9.2.3 Entwicklung eines Fallbeispiels
9.2.4 Entwicklung von Zukunftsbildern (1)
9.2.5 Entwicklung von Zukunftsbildern (2)
9.2.6 Vollständiger Problemlösungsprozess zum Konditionalen Reasoning
9.3 Übungen zum Ethischen Reasoning
9.3.1 Bewusstmachen einer ethischen Problemstellung
9.3.2 Bewertung von Argumenten - Entwicklung einer eigenen Position
9.3.3 Entwicklung verschiedener Positionen
9.3.4 Akzeptanz kulturell bedingter Normen (1)
9.3.5 Akzeptanz kulturell bedingter Normen (2)
9.3.6 Vollständiger Problemlösungsprozess zum Ethischen Reasoning (1)
9.3.7 Vollständiger Problemlösungsprozess zum Ethischen Reasoning (2)
10 Beispiele zum Lernen und Lehren von nicht-analytischen Strategien im Sinne des Pattern Recognition
10.1 Prinzipien zur Entwicklung von nicht-analytischen Reasoning-Fähigkeiten
10.1.1 Parallelisierung von analytischem und nicht-analytischem Reasoning
10.1.2 Lernen und Lehren mit vielen Beispielen
10.1.3 Lernen im Sinne der "Mixed practice"
10.2 Übungen zur Entwicklung von nicht-analytischen Reasoning-Fähigkeiten
10.2.1 Mental abstraction
10.2.2 Problem representation
10.2.3 Semantic qualifiers
10.2.4 Vergleichen und Kontrastieren
11 Das Skills-Lab-Konzept - ein sinnvolles Brückenelement in der Ausbildung von Physiotherapeuten
11.1 Kurzbeschreibung Skills Lab
11.2 Geschichte und Verbreitung des Skills Labs
11.3 Simulationspatienten
11.4 Die Brückenfunktion des Skills Lab in der Ausbildung
11.5 Ziele des Skills-Lab-Konzepts
11.6 Phasen einer Skills-Lab-Einheit
11.7 Clinical-Reasoning-Lernen im Skills Lab
11.7.1 Lernen der Clinical-Reasoning-Formen
11.7.2 Ganzheitliches Lernen im Skills Lab
12 Beispiele zum Lernen von Clinical-Reasoning-Denkstrategien im physiotherapeutischen Team
12.1 Verfahren zur Reflexion beruflichen Handelns in der Berufspraxis
12.1.1 Lautes Denken
12.1.2 Kollegiale Beratung
13 Prüfungsaufgaben zum Clinical Reasoning
13.1 Spezifika der Überprüfung verschiedener Clinical-Reasoning-Formen
13.1.1 Scientific Reasoning
13.1.2 Konditionales Reasoning
13.1.3 Ethisches Reasoning
13.2 Überprüfung von Scientific Reasoning
13.2.1 Prüfungsaufgabe zur Anamnese
13.2.2 Prüfungsaufgabe zur Suche nach Schlüsselinformationen und Testauswahl
13.2.3 Prüfungsaufgabe zur Hypothesengenerierung und Planung von Tests
13.2.4 Prüfungsaufgabe zur Suche nach Schlüsselinformationen und Hypothesengenerierung
13.2.5 Prüfungsaufgabe zur Interpretation von Testergebnissen
13.2.6 Prüfungsaufgabe zur Hypothesengenerierung und Planung der weiteren Befundaufnahme
13.2.7 Prüfungsaufgabe zur Hypothesenbildung und Planung der Untersuchung
13.3 Überprüfung...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.