In ganz besonderem Maße gilt für Schilddrüsenkrankheiten die Erfahrung, daß ohne eine gen aue Diagnose keine wirksame Therapie möglich ist. Andererseits er gibt sich aus einer sicheren Diagnose in Abhängigkeit von einigen weiteren Fakto ren, z. B. Lebensalter oder Begleitkrankheiten, nahezu zwanglos ein relativ schmales Spektrum von in Betracht kommenden Behandlungsverfahren. Nachdem Schild drüsenkrankheiten dank der Forschung der letzten beiden Jahrzehnte heute bis in Details hinein zuverlässig zu diagnostizieren und gleichzeitig neue hochwirksame Behandlungsmethoden erarbeitet worden sind, sollten diese, den modernen Stand der Schilddrüsen-Klinik bestimmenden Fortschritte dem angehenden und praktisch tätigen Arzt mit Gewinn für seine Patienten bekannt und dienstbar sein. Dieses Buch ist nicht für den spezialisierten Endokrinologen geschrieben. Es ver folgt vielmehr den Zweck, in klarer und zugleich kritischer Form, auf jeden Fall aber mit praktisch realisierbaren Empfehlungen die derzeitigen Möglichkeiten von Diagnostik und Therapie der Schilddrüsenkrankheiten sowie die Beziehungen zwi schen beiden darzulegen. Es stützt sich auf ein etwa 20 Jahre langes ununterbroche nes Engagement in der Sache und persönliche Erfahrungen an über 15000 Patienten mit Schilddrüsenkrankheiten jeder Art in Leipzig, Stuttgart, Würzburg, Düsseldorf und Bielefeld. Mit voller Absicht läßt die Abhandlung vorwiegend meine persönliche Einstellung erkennen, die indessen als Ergebnis einer stetigen Auseinandersetzung auch mit davon abweichenden, hier ebenfalls angeführten Vorstellungen aufgefaßt werden möge. In diesem Sinne und zugunsten einer abgerundeten Darstellung wurde bewußt auf eine zahlenmäßige oder tabellarische Wiedergabe von Arbeits- und Erfahrungsberichten verzichtet, dafür eine möglichst instruktive Bebilderung angestrebt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
83
83 s/w Abbildungen
VIII, 159 S. 83 Abb.
ISBN-13
978-3-662-26087-6 (9783662260876)
DOI
10.1007/978-3-662-26087-6
Schweitzer Klassifikation
I. Die gesunde Schilddrüse und ihre Hormone.- II. Jod und Radiojod.- III. Untersuchungsmethoden der Schilddrüse.- IV. Medikamentöse Einflüsse auf die Schilddrüse.- V. Angeborene Hypothyreosen und Kretinismus.- VI. Erworbene Hypothyreosen.- VII. Endokrine Ophthalmopathie und prätibiales Myxödem.- VIII. Hyperthyreosen.- IX. Blande (euthyreotische) Strumen.- X. Schilddrüsen-Entzündungen.- XL Schilddrüsen-Malignome.- XII. Jodhaltige Medikamente, welche die Schilddrüsendiagnostik stören können.- XIII. Für die Behandlung von Schilddrüsenkrankheiten geläufige deutsche Handelspräparate.- Literatur.