Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Als Recherchewerkzeug für die Internetrecherche wird ein geeigneter Internetbrowser benötigt. Für das Windows Betriebssystem stehen unter anderem die gängigen Internetbrowser "Internet Explorer (bzw. der kommende Nachfolgerbrowser Microsoft Edge)", "Google Chrome" und "Mozilla Firefox " zur Auswahl. Die aufgezählten Internetbrowser unterscheiden sich nur minimal hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit, Geschwindigkeit und Sicherheit. Aktuelle Tests der verschiedenen Internetbrowser können beispielsweise über die Google - Suchabfrage "aktuelle test internet browser" abgerufen werden. Der am häufigsten verwendete Internetbrowser in Deutschland ist derzeit der Mozilla Firefox mit einem Marktanteil von 28 Prozent 67 .
Alle Browservarianten bieten die Möglichkeit zusätzlich kleine Hilfsprogramme (sogenannte Add-ons) zu installieren. Es gibt beispielsweise Add-ons in den Kategorien Datenschutz, Internetsicherheit, Suchwerkzeuge, Dokumentationshilfen und viele mehr. Der Mozilla Firefox verfügt über die größte Auswahl an Add-ons. Ungefähr 30 hiervon können zur Internetrecherche als Standard für die Recherche verwendet werden. Weitere allgemeine Informationen zu den Mozilla Firefox Add-ons sind über den Link https://Add-ons.mozilla.org/de/about abrufbar.
Abbildung 2 Logo Firefox
Der Internetbrowser Mozilla Firefox kann über die Interseite des Anbieters (https://www.mozilla.org/de/firefox/new/) kostenlos heruntergeladen und installiert werden. Alternativ ist auch das Herunterladen aus einer anderen sicheren Quelle möglich, wie zum Beispiel das Downloadportal von www.chip.de oder www.heise.de.
Nach der Installation sollten verschiedene Grundeinstellungen angepasst werden.
Neben dem angezeigten Inhalt einer Webseite befindet sich links oben ein "Reiter", in welchem der Name der Seite angezeigt wird. Dieser "Reiter" wird auch TAB genannt. Die Ansicht der Menüleiste ist zunächst deaktiviert. Um diese zu aktivieren wird über einen "Rechtsklick" mit der Maus neben einem "TAB" (siehe Beginn roter Pfeil - Abbildung 2.1.1-1) ein Kontextmenü aufgerufen. Hier muss den Haken bei der Auswahl "Menüleiste" gesetzt werden.
Abbildung 2.1.1-1 Aktivierung Menüleiste
Im Anschluss wird ein Menüband in der oberen linken Ecke des Browsers angezeigt (siehe Abbildung 2.1.1-2):
Abbildung 2.1.1-2 Anzeige Menüleiste
Über die Auswahl "Extras" werden die "Einstellungen" aufgerufen:
Abbildung 2.1.1-3 Aufruf Einstellungen
Alternativ können die Einstellungen zwischenzeitlich auch wie folgt aufgerufen werden: Am oberen rechten Rand des Firefox Browsers befindet sich ein Button, symbolisiert durch drei schwarze Balken. Hierüber wird ein grafisches Menü geöffnet, weiter unten befindet sich das Zahnradsymbol, über welches ebenfalls der Aufruf der Einstellungen möglich ist.
Nach dem Aufruf der "Einstellungen" und der Auswahl "Allgemein" können verschiedene Parameter festgelegt werden.
Auswahl "Als Standard festlegen"
Über den Button "Als Standard festlegen" kann der Browser als Standardbrowser festgelegt werden. Andere Anwendungen greifen jetzt bei Bedarf auf den Mozilla Firefox zu.
Startseite
Eine gewünschte Startseite kann hier eingetragen werden. Sobald der Firefox gestartet wird, öffnet sich automatisch die dort eingetragene Webseite.
Abbildung 2.1.1-4 Einstellungen - Allgemein
Unter "Downloads" wird der Speicherort für Dateien festgelegt, die aus dem Internet heruntergeladen werden. Als Standard ist der Ordner "Downloads" eingetragen. Um die Ergebnisse der Internetrecherche zu sichern und diese auch wiederzufinden, sollte für jeden Recherchekomplex ein Unterverzeichnis erstellt und eindeutig benannt werden.
Standardsuchmaschine
Über den Auswahlbutton kann hier eingestellt werden, welche Suchmaschine als Standard vom Browser verwendet werden soll. Weitere Suchmaschinen können über den unten links vorhandenen Button hinzugefügt werden (siehe Abbildung 2.1.1-5). Als Standard ist die Suchmaschine www.google.de vorgegeben.
Abbildung 2.1.1-5 Einstellungen - Suche
Verfolgung von Nutzeraktivitäten
Aufgesuchten Webseiten wird automatisch mitgeteilt, ob diese Ihr Verhalten verfolgen und aufzeichnen dürfen. Sollten Sie das nicht wünschen, kann die Checkbox aktiviert werden. Allerdings sind die Webseitenbetreiber nicht gesetzlich verpflichtet, sich daran zu halten.68
Abbildung 2.1.1-6 Einstellungen - Datenschutz
Hier kann festgelegt werden, welche Aktivitäten des Nutzers vom Internetbrowser gespeichert werden sollen. Zunächst sollte die Auswahl hinter "Firefox wird eine Chronik:" auf die Einstellung "nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen" und im Anschluss die Einstellungen wie in der Grafik (siehe Abbildung 2.1.1-7) angezeigt gesetzt werden:
Abbildung 2.1.1-7 Einstellungen - Chronik
Der Browser erstellt eine Datenbank und dokumentiert dort die aufgerufenen Internetseiten und alle über den Browser heruntergeladenen Dateien.
Sämtliche Suchbegriffe und Formulardaten werden ebenfalls in einer Datenbank abgespeichert. Zu Formulardaten gehören beispielsweise die bei einer Kreditkartenzahlung auf einer Internetseite auszufüllenden Felder.
Cookies sind kleine Hilfsdateien, in denen der Browser oder die aufgerufene Internetseite Informationen ablegt oder aufruft. Weitere Erläuterungen zu Cookies werden in Kapitel 2.1.2 beschrieben. Das Nichtakzeptieren von Cookies kann auf vielen Internetseiten deren Funktionsumfang einschränken.
Cookies werden grundsätzlich von der aufgerufenen Webseite gesetzt. Zu einer Webseite gehören in vielen Fällen auch weitere eingeblendete Fenster, wie beispielhaft in einem Banner gezeigte Werbung einer "dritten" Partei. Dieser "Drittanbieter" könnte - ohne dass dessen Internetseite aufgerufen wird - Cookies setzen lassen. Um dies zu verhindern, sollte die Einstellung auf "Nur von besuchten Drittanbietern" geändert werden.
Cookies bleiben gesetzt bis ihre Gültigkeit abgelaufen ist. Die überwiegende Mehrheit der Cookies hat als "Ablaufdatum" den 31.12.2099. Sollte von der Einstellung abgewichen werden, ergeben sich wieder Funktionseinschränkungen auf verschiedenen Internetseiten - insbesondere dann, wenn Grundeinstellungen der aufgerufenen Internetseite davon betroffen sind. Empfehlenswert ist die Einstellung "Firefox geschlossen wird".
Nach Aktivierung der Checkbox kann rechts über den Button "Einstellungen" definiert werden, welche Daten nach Beenden des Mozilla Firefox gelöscht werden sollen:
Abbildung 2.1.1-8 Einstellungen Löschen Chronik
Grundsätzlich sollten alle Checkboxen aktiviert werden - allerdings können sich hieraus eventuelle auftretende Funktionseinschränkungen bei verschiedenen Webseiten ergeben.
Passwörter für Internetseiten oder soziale Netzwerke können mit dem Firefox verwaltet werden und werden in einem verschlüsselten Bereich abgelegt. Um diese Funktion zu aktivieren, müssen die Checkboxen ausgewählt werden.
Abbildung 2.1.1-9 Einstellung - Sicherheit
Unter dem Reiter "Erweitert" befinden sich weitere Auswahlmöglichkeiten, hier ist die "Datenübermittlung" auszuwählen. Alle Checkboxen können deaktiviert werden. Der Browser sendet jetzt keine Daten mehr an die Entwickler.
Abbildung 2.1.1-10 Erweitert - Datenübermittlung
Unter der Auswahl "Update" sollte die Checkbox "Updates automatisch installieren." gesetzt werden. Der Internetbrowser wird ständig weiterentwickelt. Es kommen neue Funktionen hinzu oder die Sicherheit des Browsers wird erhöht bzw. Sicherheitslücken geschlossen. Der Browser aktualisiert diese Änderungen bei Aktivierung automatisch.
Abbildung 2.1.1-11 Update
Ein Cookie wird von aufgerufenen Webseiten gesetzt. Es handelt sich hier browserabhängig um eine Text- oder XML-Datei bzw. eine SQL-Datenbank mit einem...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.