Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Klausnitzer promovierte nach seinem Biologie-Studium in Jena und Dresden an der Technischen Universität Dresden und an der Humboldt-Universität Berlin. Er forschte ab 1983 als Universitätsprofessor für Ökologie und Zootaxonomie an der Universität Leipzig. Prof. Klausnitzer ist Vorsitzender der Entomofaunistischen Gesellschaft e.V. sowie Herausgeber und Schriftleiter der Zeitschriften "Entomologische Nachrichten und Berichte" und "Entomologische Blätter und Coleoptera". Zudem ist er Herausgeber der Buchreihen "Die Käfer Mitteleuropas" und "Entomofauna Germanica". Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Käferfamilien Coccinellidae, Scirtidae, den aquatischen und xylobionten Familien sowie den Larven der Coleoptera. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Forschung bildet die Stadtökologie.
Vorwort.- Autorenverzeichnis.- Hinweise für den Gebrauch des 1. Bandes.- Die Klassifikation der vielzelligen Tiere (Metazoa).- Schlüssel der Hauptgruppen.- Wissenschaftliches Sammeln und Gesetzlichkeiten.- Porifera - Schämme.- Cnidaria - Nesseltiere.- Ctenophora - Rippenquallen.- Plathelminthes - Plattwürmer.- Nemertini - Schnurwürmer.- Kamptozoa [Entoprocta] - Kelchwürmer.- Gnathifera - Kieferträger.- Priapulidae- Priapswürmer.- Mollusca - Weichtiere.- Sipunculida - Spritzwürmer, Sipunkuliden.- Echiurida - Igelwürmer.- Annelida - Ringelwürmer.- Tardigrada - Bärtierchen.- Pentastomida (Linguatulida) - Zungenwürmer.- Pantopoda - Asselspinnen.- Arachnida - Spinnentiere.- Crustacea - Krebse.- Myriapoda - Vielfüßer, Tausendfüßer.- Superphylum Lophophorata (Tentaculata) - Kranzfühler.- Chaetognatha- Pfeilwürmer.-Echinodermata - Stachelhäuter.- Tunicata - Manteltiere.- Acrania - Schädellose.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.