Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Luftraum über dem Nordosten von Brandenburg, circa 20 Flugminuten von Berlin entfernt
02.12 Uhr
»Das ist noch gar nichts, Sir«, rief ihm der Bordmechaniker über die Schulter zu, auf dem Weg zum Heckteil des Bombers, um ihm beim Anlegen des Fallschirms behilflich zu sein. »Windstärke bei 50 Knoten, da kann unsereins nur drüber lachen!«
Ein Blick auf die im Rumpf eingelassene Luke, und sein Puls schnellte katapultartig in die Höhe. Absprünge aus geringer Höhe, das war etwas für Profis. Für Draufgänger, die es darauf anlegten, Vabanque zu spielen. Wäre er Offizier beim SAS gewesen, er hätte den Einsatz mit links absolviert. So aber, in der Kürze der Zeit nur notdürftig darauf vorbereitet, standen die Chancen, dass er überlebte, fifty-fifty.
Optimistisch betrachtet.
Trotz alledem, ein Zurück würde es nicht mehr geben. Die Entscheidung, aufs Ganze zu gehen, war gefallen. Und zwar ohne Wenn und Aber.
Augen zu und durch. So weit die Losung für den Tag.
»Letztes Jahr, so um Weihnachten herum, da hatten wir einen Einsatz über der Normandie, den werde ich so schnell nicht vergessen. Meine Fresse, das hat dir vielleicht geschaukelt, eine Fahrt mit der Achterbahn war nichts dagegen. Turbulenzen am laufenden Band, und was für welche. Da kam Freude auf, das können Sie mir glauben. Fragen Sie den MG-Schützen, der weiß Bescheid. Hat sich die Eingeweide aus dem Leib gekotzt, aber so was von!«
In Gedanken beim bevorstehenden Einsatz, deutete er ein mechanisches Nicken an. Kommissjargon hatte ihm noch nie gelegen. Und was die markigen Sprüche betraf, mit denen die Besatzung nur so um sich warf, auch auf sie konnte er getrost verzichten. Denn wenn man sich die Milchbubis genauer anschaute, dann wusste man Bescheid. Der siebenköpfigen Crew, im Durchschnitt gerade mal 19, saß die Angst im Nacken. Am heutigen Sonntag mehr denn je.
Ein Abschuss über feindlichem Territorium, und man war geliefert. Fürchteten die Jungs der Special Duties Squadron doch nichts mehr, als der Gestapo lebend in die Hände zu fallen. Den Folterknechten von Führers Gnaden, die wie die Heuschrecken über die besetzten Gebiete hergefallen waren, eilte nun mal ein spezieller Ruf voraus. Da machte er sich nichts vor. Würde passieren, was nicht passieren durfte - ihm bliebe nichts weiter übrig, als Zyankali zu nehmen. Von der Gestapo in die Mangel genommen zu werden, darauf konnte er verzichten. »Dann noch lieber hopsgehen«, so das lapidare Fazit, das bei der Royal Air Force, kurz RAF, kursierte.
Es ging um Sein oder Nichtsein, nicht zum ersten Mal in seinem Leben.
Was dieses Mistwetter betraf, war dem nichts hinzuzufügen.
»Alles so weit in Ordnung, Sir?«
Am Rand der Absprungluke angekommen, wo Fallschirm und Rucksack seiner harrten, nickte er bestätigend mit dem Kopf. »Dann mal los, verlieren wir keine Zeit.«
Der Mechaniker, Prototyp des trinkfesten Highland-Bewohners, sah ihm milde lächelnd ins Gesicht. Unter den »Senioren«, wie die Crewmitglieder mit mehr als einer Handvoll Feindflügen bezeichnet wurden, standen Leute wie er nicht unbedingt hoch im Kurs, ob Offizier oder nicht - oder gerade deswegen. Hinter vorgehaltener Hand, das wusste er aus berufenem Mund, wurden sie - halb spöttisch, halb naserümpfend - als »Joes«, »Mister X« oder »Jack Hazard« apostrophiert, nicht eben schmeichelhaft, wiewohl nur zu verständlich, weil sie die Aura des Geheimnisvollen umgab. Gespräche mit der Crew, so lautete die Vorschrift, seien auf das Nötigste zu beschränken. Und wer das nicht einsah, der handelte sich Scherereien ein. Ein falsches Wort zur falschen Zeit, und man lief Gefahr, vor dem Kriegsgericht zu landen - so es denn dabei blieb. Am besten, man sagte überhaupt nichts. Ob man sich damit beliebt machte oder nicht. Bedauerlich, aber nicht zu ändern. Denn Geheimhaltung ging nun mal vor.
Es sei denn, man hing nicht übermäßig am Leben.
Im Gegensatz zu ihm.
Davon abgesehen, stand unverrückbar fest: Alle an Bord, vom Piloten bis zum Bombenschützen, der Hüne von einem Mechaniker mit eingeschlossen, alle miteinander riskierten sie ihren Kopf - nicht zuletzt um seinetwillen.
Ohne Fragen zu stellen, ohne ein Wort der Klage, ohne Murren.
Ein Grund mehr, das Beste aus der Situation zu machen.
Und es den Nazis nach Kräften heimzuzahlen.
»Keine Bange, Sir. Das wird schon«, fühlte sich der Mechaniker bemüßigt, ihn mit wohlwollender Attitüde aufzumuntern, entriegelte die Luke und hielt sich fest. Kaum war dies geschehen, schien die Luft vor Kälte zu vibrieren, und als wolle er der Sogwirkung trotzen, stieß sein Rachen einen Schwall von Atemstößen hervor. Binnen Sekunden, nachdem der Luftstrom wie ein Geysir durch die Luke geschossen war, hatte der Eishauch den gesamten Rumpf erfasst, begleitet vom Heulen der Windböen, die an den Tragflächen der schlingernden Halifax rüttelten. Schneeflocken wirbelten umher, Derwischen gleich, eine größer als die andere, wie Spritzer einer ätzenden Flüssigkeit, die sein Gesicht mit einer Maske aus Eis überzogen. Und dann erst die Turbulenzen, in die der Bomber in immer kürzeren Abständen geriet, heftiger als ein Wirbelsturm, mit nie dagewesener Gewalt. Fast schien es, als sei die Halifax manövrierunfähig geworden, in die Luft gewirbelt wie ein Spielball, kurz davor, von den tosenden Elementen in Stücke gerissen zu werden. »Wie ich Sie kenne, machen Sie das mit links.«
Mit links.
Der Fleischberg hatte gut reden.
Einen Geschmack von aufsteigender Magensäure im Mund, griff er nach dem Haltegurt, der quer durch den abgedunkelten Rumpf verlief, schnappte nach Luft und bedeutete dem Monteur, ihm beim Anlegen seiner Montur zur Hand zu gehen. Als Letztes kam der Tornister mit dem Funkgerät an die Reihe, das mithin kostbarste Requisit, eine Landung ohne Blessuren vorausgesetzt. Dann trat er an den Rand der Luke - und warf einen Blick nach unten.
Schnee, Schnee und abermals Schnee. In sämtlichen Schattierungen, bald gleißend hell, bald mattgrau schimmernd, durchbrochen von vereisten Rinnsalen, vermutlich Flussläufen oder Teilen des Kanalsystems. Besprenkelt mit vereinzelten Baumgruppen, deren Geäst wie fleischlose Skelette anmuteten.
Eine Einöde wie am Polarkreis, so weit der Blick des Betrachters reichte.
Orientierung nahezu ausgeschlossen.
Ein Sprung ins Ungewisse, noch dazu bei Windstärke zehn. Der dritte Versuch überhaupt, wenn nicht gar der letzte.
Das konnte ja heiter werden.
»Fertigmachen zum Absprung, noch drei Minuten«, drang eine Stimme aus dem Bordlautsprecher an sein Ohr, untermalt vom Dröhnen der Motoren, die eine Leistung von knapp 1.400 PS erreichten. »Hals- und Beinbruch, Sir - und beehren Sie uns bald wieder!«
Hals- und Beinbruch.
Von wegen.
Darauf konnte er getrost verzichten.
Aber egal, was sein musste, das musste nun mal sein. Die Augen auf das brausende Inferno gerichtet, stülpte er sich seine Schutzbrille über, prüfte ihren Halt und ließ sich im Zeitlupentempo nieder.
Dann reckte er den Daumen.
Und nickte dem Bordmechaniker zu.
Es konnte losgehen.
»Sinkflug eingeleitet. Noch zwei Minuten.«
Die Prozedur war stets die gleiche: Bei einer Flughöhe von 2.000 Fuß, die auf dem Weg ins Operationsgebiet strikt eingehalten wurde, würde der Bomber circa dreieinhalb Stunden brauchen, eine Geschwindigkeit von 400 Stundenkilometern vorausgesetzt. Nicht eben gefahrlos, führte die Route doch quer über feindliches Gebiet, beginnend mit der französischen Kanalküste, an der sich ein Horchposten an den nächsten reihte. Von den Flakbatterien, mit denen sie nur so gespickt war, einmal abgesehen. An Suchscheinwerfern, die an die Radarstationen gekoppelt waren, um im Anflug befindliche Bomber zu orten, herrschte ebenfalls kein Mangel. Und dann gab es da auch noch die deutschen Jäger, allen voran die Messerschmitt Bf 109, kurz Me109 genannt, gefürchtet wegen ihrer Wendigkeit, mit der die Halifax nicht annähernd Schritt halten konnte. Eine oder gar mehrere Messerschmitts auf der Pelle, die wie ein Schwarm Hornissen über einen herfielen, und die Besatzung hatte ein Problem.
Und er, der ihr auf Gedeih und Verderb ausgeliefert war, natürlich auch.
Eine Halifax im Tiefflug nach Berlin zu dirigieren, da gehörte schon etwas dazu. Und wenn man dann wie jetzt in Unwetter geriet, na dann prost Mahlzeit. Striktes Funkverbot, so lautete die Order von oben. Selbst dann, wenn es sich um einen Notruf handelte.
Befehl war nun einmal Befehl.
Und damit Schluss.
Ob und in welchem Zustand er sein Ziel erreichen würde, nun ja, darüber nachzudenken lohnte den Aufwand nicht. Entweder die Halifax kam durch, setzte ihn ab und stahl sich unbemerkt von dannen, oder er und die Crew gingen bei dem Hasardunternehmen drauf.
So einfach konnte das Leben sein.
Wie es mit dem Sterben aussah, stand auf einem anderen Blatt.
»Noch eineinhalb Minuten, erreichen 1.000 Fuß.« Näherte man sich dem Ziel, ging der Pilot auf 500 runter - und drosselte die Motoren. Kaum Zeit also, um die Reißleine zu ziehen. Von der Aussicht, dass sich der Fallschirm nicht schnell genug öffnen würde, um einen ungebremsten Aufschlag zu verhindern, nicht zu reden.
Na dann mal viel Spaß, Special Agent.
Du hast es so...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.