Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
In diesem Buch wird das komplexe Thema der Klassenwiederholung fundiert und vielschichtig beleuchtet. Es bietet einen Einblick in die Faktoren, die zu Wiederholungsentscheidungen führen, und zeigt deren Auswirkungen auf schulische Leistungen, Selbstbewusstsein, soziale Integration und emotionales Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Empirische Befunde - auch international - ergänzen die Analyse.
Das Buch hinterfragt kritisch, welche Schülermerkmale und pädagogischen Konzepte Klassenwiederholungen begünstigen und welche Rolle Umweltfaktoren dabei spielen. Zugleich stellt es wirksame Alternativen wie differenzierten Unterricht und Summerschools vor und lädt dazu ein, die bisherige Praxis zu überdenken.
Abschließend gibt das Buch praxisnahe Empfehlungen, wie Schulen Alternativen umsetzen und gezielt Veränderungsprozesse anstoßen können. Es richtet sich an Lehrkräfte und Bildungsexpert:innen, die an einem zukunftsorientierten Schulsystem mitwirken wollen.
Prof. Dr. Florian Klapproth, geb. 1971. 1993-1999 Studium der Psychologie in Göttingen. 1999-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie der Universität Hildesheim. 2003 Promotion. 2003-2009 Hochschulassistent am Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Berlin. 2010 Habilitation. 2009-2014 Leiter eines Forschungsprojekts an der Universität Luxemburg. 2014-2015 Vertretungsprofessor für Pädagogische Psychologie an der PH Ludwigsburg. 2015 Vertretungsprofessor für Pädagogische Psychologie an der Universität Marburg. Seit 2015 Professor für Pädagogische Psychologie an der Fakultät Naturwissenschaften der Medical School Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Klassenwiederholungen, Künstliche Intelligenz in der Bildung, Bildungsaspirationen, Psychologie der Zeit.
Einleitung.- Geschichte der Klassenwiederholung in Deutschland.- Funktionen von Klassenwiederholungen.- Argumente pro und kontra Klassenwiederholung und die Schülerperspektive.- Die Versetzungspraxis in Deutschland.- Faktoren, die Klassenwiederholungen begünstigen.- Auswirkungen von Klassenwiederholungen.- Alternativen zur Klassenwiederholung.- Ausblick: Zukünftige Forschung und Schulpraxis zur Klassenwiederholung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.