Die Abgabe einer Praxis ist für den Arzt, Zahnarzt oder Tierarzt ein wesentlicher Lebenseinschnitt, der sorgfältig bedacht und geplant sein will. Für den jungen Kollegen kann die Übernahme einer Praxis der Idealeinstieg in seine berufliche Zukunft sein. Chancen und Risiken der Praxisübergabe werden aus der Sicht des Abgebers und des Übernehmers ausführlich erörtert. Neben dem Ablauf des Nachbesetzungsverfahrens in gesperrten Gebieten werden auch die Rechtsprechung, z.B. zur Übergabe der Patientenkartei, sowie betriebswirtschaftliche, finanzielle und praktische Probleme berücksichtigt. Die neueste steuerliche Gesetzgebung ist eingearbeitet. Der Autor kommentiert aus einer jahrzehntelangen Erfahrung als Rechtsanwalt und Rechtsberater eines großen ärztlichen Berufsverbandes eingehend den Übergabevertrag sowie die zugehörigen Nebenverträge.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
3 s/w Abbildungen
XV, 165 S. 3 Abb.
ISBN-13
978-3-662-05570-0 (9783662055700)
DOI
10.1007/978-3-662-05570-0
Schweitzer Klassifikation
1. Einleitung.- 2. Vorbereitung der Praxisübergabe.- 3. Bedarfszulassung 2003.- 4. Chancen und Risiken in gesperrten Gebieten.- 5. Ermittlung des Kaufpreises einer Arztpraxis.- 6. Mietvertrag.- 7. Finanzierung.- 8. Vorüberlegungen zum Praxisübergabevertrag.- 9. Wesentlicher Inhalt des Praxisübergabevertrages.- 10. Abgabe und Übernahme eines Anteils an einer Arztpraxis.- 11. Praxisverpachtung, -verwesung.- 12. Praxistausch.- 13. Berufshaftpflicht.- 14. Steuerliche Fragen.- 15. Checkliste.- Anhang 1 Richtlinien über die Beschäftigung von angestellten Praxisärzten in der Vertragsarztpraxis ("Angestellte-Ärzte-Richtlinien").- Anhang 2 Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Bedarfsplanung sowie die Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung (Bedarfsplanungs-Richtlinien - ärzte).- Anhang 3 Richtlinien über die Bedarfsplanung in der vertragsärztlichen Versorgung (Bedarfsplanungs-Richtlinien - Zahnärzte).- Anhang 4 Auszug aus dem SGB V.- Anhang 5 Richtlinie zur Bewertung von Arztpraxen.- Anhang 6 Schritte zur Ermittlung eines Ertragswertes.- Stichwortverzeichnis.