1 - Cover [Seite 1]
2 - Half Title [Seite 2]
3 - Title Page [Seite 3]
4 - Copyright Page [Seite 4]
5 - Vorwort [Seite 5]
6 - Inhalt [Seite 6]
7 - 1. Zur Entwicklungsgeschichte und Aktualität des Forschungsbereichs Sprache und Geschlecht [Seite 10]
7.1 - 1.1 Einige Fakten [Seite 10]
7.2 - 1.2 Die Ungleichheit der Geschlechter und die Sprache: Traditionen [Seite 12]
7.3 - 1.3 Neue Perspektiven [Seite 15]
7.4 - 1.4 Die Entwicklung der feministischen Sprach und Sprachgebrauchsanalyse [Seite 18]
7.4.1 - 1.4.1 Die Defizitkonzeption [Seite 19]
7.4.2 - 1.4.2 Die Differenzkonzeption [Seite 22]
7.4.3 - 1.4.3 Konstruktivistische Konzepte [Seite 23]
7.5 - 1.5 Perspektiven im 21. Jahrhundert [Seite 25]
8 - 2. Analysen und empirische Befunde [Seite 28]
8.1 - 2.1 Das Sprachsystem [Seite 28]
8.1.1 - 2.1.1 Das Genussystem [Seite 29]
8.1.2 - 2.1.2 Personenbezeichnungen [Seite 33]
8.1.2.1 - 2.1.2.1 Anredeformen [Seite 34]
8.1.2.2 - 2.1.2.2 Das generische Maskulinum [Seite 35]
8.1.2.3 - 2.1.2.3 Movierung [Seite 40]
8.1.3 - 2.1.3 Das Lexikon [Seite 43]
8.2 - 2.2 Sprachgebrauch [Seite 46]
8.2.1 - 2.2.1 Phonologie [Seite 48]
8.2.1.1 - 2.2.1.1 Geschlechterdifferenzen auf der suprasegmentalen Ebene [Seite 48]
8.2.1.2 - 2.2.1.2 Geschlechterdifferenzen auf der segmentalen Ebene [Seite 50]
8.2.2 - 2.2.2 Syntax [Seite 51]
8.2.2.1 - 2.2.2.1 Präferenz für syntaktische Formen [Seite 52]
8.2.2.2 - 2.2.2.2 Syntaktische Hyperkorrektheit [Seite 55]
8.2.2.3 - 2.2.2.3 Verbale Flüssigkeit [Seite 56]
8.2.3 - 2.2.3 Semantik [Seite 57]
8.2.3.1 - 2.2.3.1 Wortschatz [Seite 57]
8.2.3.2 - 2.2.3.2 Personenbezeichnungen [Seite 58]
8.2.4 - 2.2.4 Pragmatik [Seite 65]
8.2.4.1 - 2.2.4.1 Sprechakttypen [Seite 65]
8.2.4.2 - 2.2.4.2 Interpersonelle Kommunikation [Seite 66]
8.2.4.2.1 - 2.2.4.2.1 Redemenge [Seite 66]
8.2.4.2.2 - 2.2.4.2.2 Unterbrechungen [Seite 70]
8.2.4.2.3 - 2.2.4.2.3 Gesprächsarbeit [Seite 77]
8.2.4.2.4 - 2.2.4.2.4 Kommunikative Orientierungen [Seite 82]
8.2.4.3 - 2.2.4.3 Diskurs [Seite 88]
8.2.4.3.1 - 2.2.4.3.1 Erzählungen [Seite 89]
8.2.4.3.2 - 2.2.4.3.2 Witzerzählungen [Seite 91]
8.2.4.3.3 - 2.2.4.3.3 Argumentation und Diskussion [Seite 93]
8.2.5 - 2.2.5 Sprache in Institutionen und Medien [Seite 95]
8.3 - 2.3 Nonverbale Kommunikation [Seite 102]
8.3.1 - 2.3.1 Dekodierungs- und Enkodierungsleistungen nonverbalen Verhaltens [Seite 104]
8.3.2 - 2.3.2 Mimik [Seite 107]
8.3.3 - 2.3.3 Gestik [Seite 112]
8.3.4 - 2.3.4 Körperhaltung und Proxemik [Seite 113]
8.4 - 2.4 Spracherwerb [Seite 116]
8.4.1 - 2.4.1 Der Erwerb des Sprachsystems [Seite 116]
8.4.2 - 2.4.2 Geschlechterdifferenzen im Sprachgebrauch und Gesprächsverhalten von Kindern [Seite 118]
8.4.2.1 - 2.4.2.1 Sprechakttypen [Seite 119]
8.4.2.2 - 2.4.2.2 Interpersonelle Kommunikation [Seite 120]
8.4.2.2.1 - 2.4.2.2.1 Redemenge [Seite 120]
8.4.2.2.2 - 2.4.2.2.2 Unterbrechungen [Seite 121]
8.4.2.2.3 - 2.4.2.2.3 Gesprächsarbeit [Seite 121]
8.4.2.2.4 - 2.4.2.2.4 Kommunikative Orientierungen [Seite 122]
8.4.2.2.5 - 2.4.2.2.5 Die Kommunikation von Gefühlen [Seite 126]
8.4.2.2.6 - 2.4.2.2.6 Geschlechterdifferenzen in Erzählungen von Kindern [Seite 128]
8.4.3 - 2.4.3 Geschlechterdifferenzen im Kommunikationsverhalten der Eltern [Seite 130]
8.4.3.1 - 2.4.3.1 Die Quantität der elterlichen Kommunikation [Seite 131]
8.4.3.2 - 2.4.3.2 Die Qualität des elterlichen Kommunikations-verhaltens [Seite 132]
8.4.3.2.1 - 2.4.3.2.1 Sprachanpassung bei Müttern und Vätern [Seite 132]
8.4.3.2.2 - 2.4.3.2.2 Der Kommunikationsstil von Müttern und Vätern [Seite 133]
8.4.3.2.3 - 2.4.3.2.3 Das Reden der Eltern über Gefühle [Seite 137]
8.4.3.2.4 - 2.4.3.2.4 Das Erzählverhalten von Müttern und Vätern [Seite 138]
8.5 - 2.5 Evaluation der Methoden und theoretischen Annahmen zu Sprache und Geschlecht [Seite 139]
8.5.1 - 2.5.1 Methodische Probleme [Seite 140]
8.5.2 - 2.5.2 Latente theoretische Annahmen zu Geschlecht, Sprache und Kommunikation [Seite 145]
8.5.3 - 2.5.3 Die Einschätzung und Bewertung von Geschlechter differenzen [Seite 146]
9 - 3. Erklärungsansätze [Seite 149]
9.1 - 3.1. Sozialisations- und lerntheoretische Konzepte [Seite 149]
9.1.1 - 3.1.1 Sozialisation durch Eltern, Schule und Medien [Seite 149]
9.1.2 - 3.1.2 Sozialisation durch Gleichaltrige [Seite 152]
9.2 - 3.2 Kognitionspsychologische Konzepte [Seite 154]
9.2.1 - 3.2.1 Das kognitionspsychologische Konzept von Kohlberg [Seite 155]
9.2.2 - 3.2.2 Gender-Schema Theorien [Seite 157]
9.3 - 3.3 Psychoanalytische Konzepte [Seite 160]
9.4 - 3.4 Sozialpsychologische Erklärungskonzepte [Seite 163]
9.4.1 - 3.4.1 Die Theorie der soziale Rollen [Seite 163]
9.4.2 - 3.4.2 Die Statuserwartungstheorie [Seite 167]
9.5 - 3.5 Interaktive Modelle [Seite 170]
9.5.1 - 3.5.1 Das interaktive Modell von Kay Deaux und Brenda Major [Seite 170]
9.5.2 - 3.5.2 Das doing gender-Modell [Seite 173]
9.5.3 - 3.5.3 Das Modell der vielfältigen sozialen Praktiken [Seite 175]
9.6 - 3.6 Biologische Erklärungsansätze [Seite 176]
9.6.1 - 3.6.1 Evolutionsbiologische Erklärungsansätze [Seite 176]
9.6.2 - 3.6.2 Genetisch regulierte, hormonell bedingte Verhaltensunterschiede der Geschlechter [Seite 180]
9.6.3 - 3.6.3 Geschlechterdifferenzen in der Anatomie, der Entwicklung und in den neurokognitiven Verarbeitungsmechanismen des Gehirns [Seite 183]
9.7 - 3.7 Evaluation der Erklärungsansätze [Seite 188]
10 - 4. Wirkungen: Sprachpolitik und Sprachwandel [Seite 191]
10.1 - 4.1 Empfehlungen zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs [Seite 193]
10.2 - 4.2 Auswirkungen in der Legislative, in der Administration, in den Medien, Bildungsinstitutionen und in der Politik [Seite 196]
10.3 - 4.3 Empfehlungen zur Veränderung des Kommunikationsstils [Seite 200]
11 - 5. Literaturverzeichnis [Seite 203]
11.1 - 5.1 Einführende Literatur [Seite 203]
11.2 - 5.2. Zitierte Literatur [Seite 205]