Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wolfgang Klafki führt in seinen fünf Studienbriefen, die er Ende der 1970er-Jahre verfasst hat und die mit diesem Band erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, umfassend in die Ursprünge, Grundfragen und theoretischen Linien der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik ein.
Bis heute hat diese Einführung nichts an Aktualität verloren und bietet im didaktisch aufbereiteten Format von Studienbriefen zum einen eine überzeugende Möglichkeit für die Auseinandersetzung mit einer der zentralen Theorieströmungen der Erziehungswissenschaft. Zum anderen bietet sie einen spannenden Einblick in Klafkis Denkbewegungen zwischen Geisteswissenschaftlicher Pädagogik und kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft.
Der Inhalt
Wolfgang Klafki und die Geisteswissenschaftliche Pädagogik - eine Einleitung von Cathleen Grunert Zur historischen Ortsbestimmung der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Prinzipien derGeisteswissenschaftlichen Pädagogik Inhaltliche Grundprobleme der Erziehung in der Sicht der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik Schulpädagogisch-didaktische Aspekte der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik
Der Autor
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Klafki (1927-2016) war einer der bedeutendsten deutschen Erziehungswissenschaftler und bildungspolitischen Berater.
Die Herausgeberinnen
Dr. Cathleen Grunert ist Professorin und Dr. Katja Ludwig wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen.
Wolfgang Klafki und die Geisteswissenschaftliche Pädagogik - eine Einleitung von Cathleen Grunert.- Zur historischen Ortsbestimmung der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik.- Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Prinzipien der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik.- Inhaltliche Grundprobleme der Erziehung in der Sicht der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik.- Schulpädagogisch-didaktische Aspekte der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.