1 - Demenz [Seite 1]
1.1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
1.2 - Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe [Seite 13]
1.3 - Geleitwort zur englischsprachigen Ausgabe [Seite 21]
1.4 - Vorwort der Herausgeberin der englischsprachigen Ausgabe [Seite 25]
1.5 - Danksagung der Herausgeberin [Seite 27]
1.6 - Einleitung [Seite 29]
1.7 - 1 Was heißt es, eine Person zu sein? [Seite 36]
1.7.1 - 1.1 Der Begriff des Personseins [Seite 36]
1.7.2 - 1.2 Wen schließt der Begriff ein? [Seite 37]
1.7.3 - 1.3 Personsein und Beziehung [Seite 39]
1.7.4 - 1.4 Die Psychodynamik des Ausgrenzens [Seite 41]
1.7.5 - 1.5 Die Einzigartigkeit von Personen [Seite 42]
1.7.6 - 1.6 Personsein und Verkörperung [Seite 44]
1.7.7 - 1.7 Kommentar von Jan Dewing [Seite 47]
1.7.7.1 - 1.7.1 Nochmals zurück zu Kernkonzepten [Seite 49]
1.7.7.2 - 1.7.2 Einheit aller menschlichen Wesen [Seite 52]
1.7.7.3 - 1.7.3 Inklusion [Seite 52]
1.7.7.4 - 1.7.4 Beziehung [Seite 52]
1.7.7.5 - 1.7.5 Die Einzigartigkeit von Personen [Seite 53]
1.7.7.6 - 1.7.6 Verkörperung/Embodiment [Seite 53]
1.7.7.7 - 1.7.7 Vorwärts gehen . [Seite 53]
1.7.7.8 - 1.7.8 Resümee [Seite 55]
1.7.7.9 - 1.7.9 Punkte, die ein Nachdenken lohnen [Seite 55]
1.8 - 2 Demenz als psychiatrische Kategorie [Seite 58]
1.8.1 - 2.1 Einiges zur Definition [Seite 58]
1.8.2 - 2.2 Neuropathologie und Demenz [Seite 60]
1.8.2.1 - 2.2.1 Pathologie vom Alzheimer-Typus [Seite 60]
1.8.2.2 - 2.2.2 Pathologie vom vaskulären Typus [Seite 61]
1.8.2.3 - 2.2.3 Pathologie vom "gemischten" Typus [Seite 61]
1.8.3 - 2.3 Genaueres zur Neuropathologie und Demenz [Seite 62]
1.8.4 - 2.4 Demenz diagnostizieren [Seite 64]
1.8.5 - 2.5 Die Untersuchung der Prävalenz [Seite 65]
1.8.6 - 2.6 Depression und Demenz [Seite 66]
1.8.7 - 2.7 Psychotische Komplikationen [Seite 68]
1.8.8 - 2.8 Verändert sich die Persönlichkeit? [Seite 68]
1.8.9 - 2.9 Die Genetik der Alzheimer-Krankheit [Seite 69]
1.8.10 - 2.10 Körperliche Zustände, die eine Demenz verstärken [Seite 71]
1.8.11 - 2.11 Ein Paradigma in Auflösung [Seite 72]
1.8.12 - 2.12 Kommentar von Julian C. Hughes [Seite 74]
1.8.12.1 - 2.12.1 Was stimmt nicht mit Kapitel 2? [Seite 75]
1.8.12.2 - 2.12.2 Was ist richtig an Kapitel 2? [Seite 77]
1.8.12.3 - 2.12.3 Die Höhenlage [Seite 77]
1.8.12.4 - 2.12.4 Punkte, die ein Nachdenken lohnen [Seite 78]
1.9 - 3 Das Untergraben des Personseins [Seite 80]
1.9.1 - 3.1 Eine Geschichte aus der Gegenwart [Seite 81]
1.9.2 - 3.2 Das problematische Erbe [Seite 84]
1.9.3 - 3.3 Maligne, bösartige Sozialpsychologie [Seite 87]
1.9.4 - 3.4 Die Dialektik der Demenz [Seite 91]
1.9.5 - 3.5 Kommentar von Steven R. Sabat [Seite 95]
1.9.5.1 - 3.5.1 Grundlagen schaffende Vorläufer der malignen Sozialpsychologie [Seite 95]
1.9.5.2 - 3.5.2 Punkte, die ein Nachdenken lohnen [Seite 99]
1.10 - 4 Der Erhalt des Personseins [Seite 102]
1.10.1 - 4.1 Eine Angelegenheit von wachsender Bedeutung [Seite 102]
1.10.1.1 - 4.1.1 Die Person mit Demenz [Seite 103]
1.10.1.2 - 4.1.2 Pflegepraxis [Seite 103]
1.10.1.3 - 4.1.3 Ambulante und teilstationäre Pflege und Betreuung [Seite 105]
1.10.2 - 4.2 Hinweis auf eine positive Sichtweise: eine Fallstudie [Seite 106]
1.10.3 - 4.3 Weitere Hinweise auf eine positive Sichtweise: Erfahrung und Forschung [Seite 108]
1.10.4 - 4.4 Bei extremer neurologischer Beeinträchtigung [Seite 111]
1.10.5 - 4.5 Ein zweiter Blick auf die Dialektik der Demenz [Seite 113]
1.10.6 - 4.6 Kommentar von Dawn Brooker [Seite 115]
1.10.6.1 - 4.6.1 Die Dialektik der Demenz: ein dritter Blick [Seite 121]
1.10.6.2 - 4.6.2 Punkte, die ein Nachdenken lohnen [Seite 121]
1.11 - 5 Das Erleben von Demenz [Seite 124]
1.11.1 - 5.1 Intersubjektivität und ihre Grenzen [Seite 124]
1.11.2 - 5.2 Das Erleben einer jeden Person ist einzigartig [Seite 125]
1.11.3 - 5.3 Sieben Zugangswege [Seite 127]
1.11.4 - 5.4 Die Bandbreite des Erfahrens bei Demenz [Seite 132]
1.11.5 - 5.5 Was brauchen Menschen mit Demenz? [Seite 133]
1.11.5.1 - 5.5.1 Trost [Seite 135]
1.11.5.2 - 5.5.2 Primäre Bindung - "Attachment" [Seite 135]
1.11.5.3 - 5.5.3 Einbeziehung [Seite 136]
1.11.5.4 - 5.5.4 Beschäftigung [Seite 136]
1.11.5.5 - 5.5.5 Identität [Seite 136]
1.11.6 - 5.6 Die Erfahrung einer person-zentrierten Pflege [Seite 137]
1.11.7 - 5.7 Kommentar von Keith Oliver und Reinhard Guss [Seite 138]
1.11.7.1 - 5.7.1 Wie Keith zum ersten Mal auf Dementia Reconsidered stieß [Seite 139]
1.11.7.2 - 5.7.2 Wie Reinhard zum ersten Mal auf Dementia Reconsidered stieß [Seite 139]
1.11.7.3 - 5.7.3 Was wir angesichts der heutigen Situation (2017) von dem Kapitel halten [Seite 140]
1.11.7.4 - 5.7.4 Sieben Zugangswege - neu bedacht [Seite 141]
1.11.7.5 - 5.7.5 Wie wir das Erleben von Demenz verstehen [Seite 142]
1.11.7.6 - 5.7.6 Die Kitwood-Blume [Seite 143]
1.11.7.7 - 5.7.7 Schlussfolgerungen [Seite 144]
1.11.7.8 - 5.7.8 Punkte, die ein Nachdenken lohnen [Seite 146]
1.12 - 6 Die Pflege verbessern - Der nächste Schritt voran [Seite 148]
1.12.1 - 6.1 Die Natur von Interaktion [Seite 149]
1.12.2 - 6.2 Positive Arbeit an der Person [Seite 151]
1.12.3 - 6.3 Interaktionen zwischen Menschen mit Demenz [Seite 155]
1.12.4 - 6.4 Interaktion stärken [Seite 156]
1.12.5 - 6.5 Demenzpflege und Psychotherapie [Seite 157]
1.12.6 - 6.6 Zwei Arten der Rechtfertigung [Seite 160]
1.12.7 - 6.7 Jenseits palliativer Behandlungs- und Betreuungskonzepte [Seite 162]
1.12.8 - 6.8 Demenzpflege als Interaktion [Seite 162]
1.12.9 - 6.9 Kommentar von Richard Cheston [Seite 164]
1.12.9.1 - 6.9.1 Punkte, die ein Nachdenken lohnen [Seite 167]
1.13 - 7 Die für- und versorgende Organisation [Seite 170]
1.13.1 - 7.1 Organisationsstil und -struktur [Seite 171]
1.13.2 - 7.2 Stress, Anspannung und Burn-out [Seite 173]
1.13.3 - 7.3 Für das Personal sorgen [Seite 175]
1.13.3.1 - 7.3.1 Bezahlung und betriebliche Leistungen [Seite 176]
1.13.3.2 - 7.3.2 Einarbeitung [Seite 176]
1.13.3.3 - 7.3.3 Ein Team schaffen [Seite 176]
1.13.3.4 - 7.3.4 Supervision [Seite 177]
1.13.3.5 - 7.3.5 Betriebsinternes Training [Seite 177]
1.13.3.6 - 7.3.6 Individuelle Personalentwicklung [Seite 177]
1.13.3.7 - 7.3.7 Anerkennung beruflicher Erfahrung und Beförderung [Seite 178]
1.13.3.8 - 7.3.8 Effiziente Qualitätssicherung [Seite 178]
1.13.4 - 7.4 Die richtigen Leute einstellen [Seite 179]
1.13.5 - 7.5 Abwehrmechanismen von Organisationen und Demenzpflege [Seite 180]
1.13.6 - 7.6 Veränderungen Wirklichkeit werden lassen [Seite 182]
1.13.7 - 7.7 Das Pflege-Setting und die Gemeinde [Seite 182]
1.13.8 - 7.8 Kommentar von Bob Woods [Seite 184]
1.13.8.1 - 7.8.1 Das größere Ganze: Der Status von Pflegearbeit [Seite 185]
1.13.8.2 - 7.8.2 Aktionsforschung: das Kapitel wird auf den Prüfstand der Praxis gestellt [Seite 186]
1.13.8.3 - 7.8.3 Qualitätssicherung [Seite 188]
1.13.8.4 - 7.8.4 Achtung wichtig: Einstellungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter [Seite 188]
1.13.8.5 - 7.8.5 Personalfortbildung [Seite 189]
1.13.8.6 - 7.8.6 Veränderungen Wirklichkeit werden lassen [Seite 190]
1.13.8.7 - 7.8.7 Punkte, die ein Nachdenken lohnen [Seite 191]
1.14 - 8 Anforderungen an eine Betreuungsperson [Seite 194]
1.14.1 - 8.1 Der Anteil der Betreuungsperson an der Interaktion [Seite 194]
1.14.2 - 8.2 Lebenskonzepte und Pflegearbeit [Seite 197]
1.14.3 - 8.3 Erholung vom Lebenskonzept [Seite 199]
1.14.4 - 8.4 Schmerzliche und verletzliche Punkte [Seite 201]
1.14.5 - 8.5 Die Psychodynamik der Demenzpflege [Seite 203]
1.14.5.1 - 8.5.1 Die Natur von Empathie [Seite 203]
1.14.5.2 - 8.5.2 Projektive und empathische Identifikation [Seite 204]
1.14.6 - 8.6 Zwei Wege der persönlichen Entwicklung [Seite 206]
1.14.7 - 8.7 Kommentar von John Keady und Ruth Elvish [Seite 207]
1.14.7.1 - 8.7.1 Pflegende Angehörige [Seite 209]
1.14.7.2 - 8.7.2 Wohlergehen am Arbeitsplatz [Seite 210]
1.14.7.3 - 8.7.3 Demenzfreundliche Kommunen [Seite 211]
1.14.7.4 - 8.7.4 Abschließende Gedanken [Seite 212]
1.14.7.5 - 8.7.5 Punkte, die ein Nachdenken lohnen [Seite 213]
1.15 - 9 Die Aufgabe der kulturellen Transformation [Seite 216]
1.15.1 - 9.1 Pflegekulturen und ihr erweiterter Kontext [Seite 216]
1.15.2 - 9.2 Die alte und die neue Kultur [Seite 217]
1.15.3 - 9.3 Quellen des Widerstands [Seite 220]
1.15.4 - 9.4 Der Veränderungsprozess [Seite 222]
1.15.5 - 9.5 Die Implikationen auf breiterer Ebene [Seite 224]
1.15.6 - 9.6 Kommentar von Claire Surr [Seite 225]
1.15.6.1 - 9.6.1 Soziale Bewegungen und Aktivismus von Menschen mit Demenz [Seite 226]
1.15.6.2 - 9.6.2 Demenz als weltweite politische und gesundheitliche Dringlichkeit [Seite 228]
1.15.6.3 - 9.6.3 Demenz im öffentlichen Bewusstsein [Seite 228]
1.15.6.4 - 9.6.4 Über Kitwoods "Neue Pflegekultur" hinausgehen [Seite 231]
1.15.6.5 - 9.6.5 Und die Zukunft? [Seite 232]
1.15.6.6 - 9.6.6 Punkte, die ein Nachdenken lohnen [Seite 232]
1.15.6.7 - 9.6.7 Die inklusive Kultur für Bürgerinnen und Bürger, die mit Demenz leben [Seite 232]
1.16 - Nachwort von Kate Swaffer [Seite 235]
1.17 - Literatur Kapitel 1 bis 9 [Seite 239]
1.18 - Interview mit Christian Müller-Hergl [Seite 257]
1.19 - Biografie von Tom Kitwood [Seite 261]
1.20 - Nachwort von Christian Müller-Hergl [Seite 263]
1.21 - Person-zentrierte Pflege [Seite 265]
1.22 - Literatur "Person-zentrierte Pflege" [Seite 277]
1.23 - Deutschsprachige Adressen und Links [Seite 281]
1.24 - Dementia Care im Verlag Hogrefe [Seite 285]
1.25 - Glossar [Seite 291]
1.26 - Expertenstandard: Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz [Seite 299]
1.27 - Sachwortverzeichnis [Seite 301]