Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This history of early Christian creeds contains an up-to-date account of their origin and development from the credal texts in the New Testament to the fully fledged classical formulae of the 4th century. It includes the creeds' use and alteration in subsequent periods until the time of Charlemagne and the beginnings of the filioque controversy. In addition, the author provides a scholarly commentary on the most common ancient confessions: the Nicene Creed and the Apostles' Creed.
Going beyond previous studies, the book contains chapters dedicated to the use of creeds in law, art, music, everyday life and even magic. Recently discovered source texts, such as a new Ethiopic version of the Roman Creed and a short recension of the Creed of Nicaea-Constantinople, receive extensive treatment. Credal developments in the eastern churches beyond the borders of the Roman Empire complete this comprehensive overview.
This volume is intended both as a textbook for advanced students of theology and cognate disciplines and as a reference book on the creeds in a wide range of contexts. All source texts are accompanied by modern English translations.
Winner of the Alberigo Award 2024 awarded by the European Academy of Religion.
Wolfram Kinzig is Professor of Church History at the Faculty of Protestant Theology at the University of Bonn. His research focuses on Patristics and he is the author of numerous books and articles on the creeds, in particular the Neue Texte und Studien zu den antiken und frühmittelalterlichen Glaubensbekenntnissen and the comprehensive collection Faith in Formulae.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.