Die Bewertung internationaler Produktionsstandorte wird für Unternehmen immer wichtiger. Standortentscheidungen werden aber oft vorwiegend unter Kostengesichtspunkten getroffen. Die Quoten der enttäuschten Rückverlagerer zeigen, dass das Risiko des Scheiterns dabei hoch ist. Die Autoren stellen in der Praxis erprobte Methoden vor, wie sich diese zentralen Fragen einer strategisch fundierten Standortbewertung mit vertretbarem Aufwand beantworten lassen und wie sie bei der Planung von Modernisierungsmaßnahmen und Netzwerkinitiativen genutzt werden können. Ein Buch für Praktiker in Industriebetrieben ebenso wie für Wissenschaftler, die sich mit internationalem Management und Standortentscheidungen beschäftigen.
Rezensionen / Stimmen
"... Die Neuerscheinung ... stellt neue Methoden vor, wie sich diese Fragen einer strategisch fundierten Standortbewertung mit vertretbarem Aufwand beantworten lassen. So wird z.B. ein Balanced-Scorecard-System zum Controlling von Standorten vorgestellt. Neben den theoretischen Beschreibungen finden sich immer wieder Kapitel über praktische Anwendungen der Methoden..." (Logistik inside)
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-662-07078-9 (9783662070789)
DOI
10.1007/978-3-662-07078-9
Schweitzer Klassifikation
1 Management Summary.- 2 Problemfall internationale Standortbewertung oder: Warum neue Lösungen notwendig sind.- 3 Die Strategie im Fokus: Erfolgskritische Standortfaktoren für verschiedene Internationalisierungsstrategien.- 4 Die "Historieninventur" - ein Wissensmanagement-Instrument für Standortentscheidungen.- 5 Optimierungspotenziale am deutschen Standort bewerten.- 6 Den Netzwerkbedarf transparent machen.- 7 Internationale Standortalternativen dynamisch bewerten.- 8 Einmal richtig, immer richtig? Strategisches Standortcontrolling und -monitoring.- 9 Ausblick: Transnationale Netzwerke bewerten und controllen - die zukünftige Herausforderung.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Autoren.