Dieses bereits in früheren Auflagen bewährte Lehrbuch beschreibt dem Studenten die pflanzliche Zelle aus der Sicht des Biochemikers. Damit wendet es sich nicht nur an die Studenten der Biologie und Biochemie, sondern auch an diejenigen der Molekularbiologie, Chemie, Agronomie, Pharmazie und Pflanzenzucht sowie an alle Lehrenden und Lernenden, die schnell einen Überblick über Teilgebiete der Biochemie gewinnen wollen. Wenn dieses Buch auch Grundkenntnisse aus Biologie und Chemie voraussetzt, ermöglicht es die didaktische Aufarbeitung auch dem Anfänger, sich leicht darin zurechtzufinden. Die zahlreichen Abbildungen sind übersichtlich gestaltet und mit nicht zu vielen Details überfrachtet, wobei die unterschiedlichen Informationen durch Schattierungen und grünen Farbdruck deutlich hervorgehoben und dem Leser dadurch eindrucksvoll vermittelt werden.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-97359-8 (9783642973598)
DOI
10.1007/978-3-642-97359-8
Schweitzer Klassifikation
1: Die Zelle und ihre Kornpartimente.- Organellen: Funktionelle Substrukturen.- Der Zellkern.- Die Piastiden.- Die Mitochondrien.- Peroxisomen und Glyoxysomen.- Das Endoplasmatische Retikulum (ER).- Der Golgi-Apparat.- Das lytische Kompartiment.- Das Cytoskelet.- Methoden.- 2: Die Katalysatoren der Zelle: Enzyme.- Modelle der Enzymkatalyse.- Die tatsächliche Stoffwechselsituation: ein Fließgleichgewicht.- Das Enzym erniedrigt die Aktivierungsenthalpie.- Bio-Katalysatoren sind Proteine.- Einteilung der Enzyme entsprechend ihrer Funktion.- Methoden.- 3: Informationsfluß und seine Regulation.- 3-1 Struktur und Funktion der DNA.- 3-2 Transkription und post-transkriptionale Modifikationen.- 3-3 Translation - die Information gelangt auf die Stufe der Proteine.- 3-4 Biosynthese von Organellen.- 3-5 Mechanismen, die den Informationsfluß regulieren.- 3-6 Pflanzenpathogene Viren.- 3-7 Methoden.- 4: Energie-Konversionen an Membranen.- 4-1 Aufbau der Membranen.- 4-2 ATP-Gewinnung: auf der Ebene der Substrate und durch vektorielle Prozesse an Membranen.- 4-3 Komponenten der ET-Ketten.- 4-4 Die mitochondriale ET-Kette.- 4-5 Die ET-Kette der Chloroplasten.- 4-6 Synthese und Verwendung von ATP.- 4-7 Gen-Orte und Biosynthese von Proteinkomponenten der energetisierbaren Membranen.- 4-8 Methoden.- 5: Stoffwechsel der Chloroplasten.- 5-1 Photoassimilierung von CO2.- 5-2 Bildung der Transport- und Speicherform des Assimilats.- 5-3 Photorespiration.- 5-4 Kooperation zweier Chloroplastentypen bei C4-Pflanzen.- 5-5 Säure-Stoffwechsel bei Crassulaceen.- 5-6 Nitrat- und Sulfat-Assimilation im Chloroplasten.- 5-7 Synthese der Aminosäuren.- 5-8 Synthese von Fettsäuren, Galaktolipiden, Isoprenoiden und Chlorophyll in Chloroplasten.- 5-9 Methoden.- 6: Anaboler Stoffwechsel.- 6-1Biosynthesen aus Acetat-Einheiten: Fette, Membraniipide, Isoprenoide.- 6-2 Aminosäuren als Bausteine für nieder-molekulare Verbindungen oder hoch-molekulare Reserve-Proteine.- 6-3 Biosynthese von Heterozyklen.- 6-4 Synthese von Kohlenhydraten.- 6-5 Methoden.- 7: Katabolisimus: Mobilisierung von Reservestoffen.- 7-1 Mobilisierung von Kohlenhydraten.- 7-2 Mobilisierung der Reservefette.- 7-3 Mobilisierung von Reserveprotein.- 7-4 Methoden.- 8: Das extrazelluläre Kompartiment.- 8-1 Die Sekretion.- 8-2 Die Zellwand.- 8-3 Biotische Wechselwirkungen.- Appendix 1: Prochirale Substrate - Aspekte der Stereochemie.- Appendix 2: Strukturformeln von Hemmstoffen und HilfsVerbindungen.