Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Als E geboren wurde, brannte die Stadt. Vor dem tobenden Feuersturm rannte Roland Freisler, Hitlers Bluthund, durch die Hohenzollernstraße in seiner um ihn schlagenden Robe, so rot, wie sie die Karlsruher Richter heute noch tragen. Der Vater erfuhr nichts von Es Geburt. Im Balkankrieg wurde keine Post zugestellt.
Zu Es Geburt war die Mutter zu Gast in der Heimatstadt gewesen. Nun ging es zurück nach Berlin, zurück in Zügen, die, da sie selten und ohne Fahrplan fuhren, immer übervoll waren. Es älterer Bruder lag mit dem Koffer im durchhängenden Gepäcknetz, das aus gelber Schnur geknüpft war und stank. Zurück in den geliebten Fuchsbau in der Motzstraße, der ihr Familiennest war, wenn der Vater mal wieder verwundet und auf Genesungsurlaub war. So, als der Vater östlich von Leningrad wegen diverser schwerer Entzündungen bewegungsunfähig wurde und in einem Berliner Lazarett behandelt werden musste. Später hatte der Vater im Genesungsurlaub Rekruten bei seinem Ersatzbataillon in Eberswalde auszubilden. Frau und Söhne besuchten ihn, wohnten in der Kaserne, und die Söhne spielten am liebsten in der Waffenkammer und dreckten sich ein bei den Rekruten, die, ihrem Vorgesetzten zuliebe, die Söhne nicht fortschickten. Dem Vater gefiel es. Nicht der Mutter, die allabendlich in der Kasernenwaschküche die verölten Kleider zu reinigen versuchte. Dann führte der Vater seine ganz »zusammengeschlagene Kompanie« in »fürchterliche Abwehrkämpfe« nördlich von Orel. Ihm erfror ein Fuß, aber er blieb an der Front und musste wieder in ein nahe Berlin gelegenes Lazarett, als er durch Granatsplitter schwer an Kopf und Hals verwundet worden war. Frau und Söhne besuchten ihn am Müritzsee, und sie verbrachten schöne, klare Herbsttage am See im gebuckelten Fachwerkhaus eines Kriegskameraden. Der Vater in ausgestellten grünen Breeches über den Knobelstiefeln, die Mutter mit einer irdenen Schüssel voller Kartoffelsalat, über die sie ein geblümtes Küchenhandtuch gebunden hatte [keine Alufolie, keine Frischhaltefolie]. Die Söhne buken Kuchen im Sand mit Schüppe und Eimerchen. E trug gestrickte Strümpfe, gestrickte Hosen, auf dem Querriemen der Hosenträger brüllten sich zwei Hirsche aus geschnitztem weißen Horn an. E war nun zwei Jahre alt, hatte helles, fast rotes Strubbelhaar und wurde Männlein genannt. »Glückliche Tage am Müritzsee«, schrieb der Vater.
Die Bomben fielen dichter, öfter auf Berlin. Die Frauen unterschieden zwischen leichtem oder schwerem oder einem Na?-Alarm. War der Alarm nicht schwer, gingen die Frauen des Fuchsbaus zum nahen Wittenbergplatz ins Kino und rauchten. Als der Alarm schrill wurde, rannten sie zurück in den Fuchsbau, in dessen Etage, in der die Mutter wohnte, hell das Licht brannte. Es Bruder hatte die Verdunkelungen abgehängt, um besser nach draußen und zu den Bomben schauen zu können. Das gab Kloppe für den Bruder, für die Mutter einen Verweis des Blockwarts und Strafstunden beim Entrümpeln der Keller für den Luftschutz.
[Provinzialhauptstadt Münster. Bomben. In den Ruinen zu spielen, hastig meist auf dem Weg zur Martin-Luther-Grundschule, dann zur Überwasserschule, mehr noch auf dem verbummelten Nachhauseweg, war für uns ein lockendes, verbotenes Spiel. Man konnte verschüttet werden. Es konnten düstere Gestalten aus den Kellern der Ruinen auftauchen und nach uns werfen. Fast nur noch im arg bombardierten westlichen Westdeutschland sind nackte Brandmauern zu sehen; in den Nischen stehen zwischen den hohen Häusern, alt oder neu, einstöckige Flachbauten, gerettete Unterstöcke der zerbombten Häuser, gern sind es Fußballvereinsgaststätten oder ein Blumenladen, hinter dem in der Tiefe des Hinterhofes ein Glashaus steht, ein Komposthaufen, auf den sich, wenn die Floristin im dicken Wattemantel aus dem Arbeitshof in den Laden gegangen ist, Vögel von den hohen Hausmauern links und rechts hinunterstürzen, leider keine Spatzen mehr. Wo die Ruinenlücken zeitmodisch mit weißen Häusern mit geraden Linien, viel Glas und viel Leichtmetall plombiert wurden, sitzen auf den neuen Dachterrassen und in Wintergärten Stadtmenschen und lesen »Landlust«, stricken, nachdem sie Hanno Rauterbergs Lob des »Urbanismus von unten« gelesen haben, Mützchen für die Poller auf ihrer Straße, lange bunte Ärmel für die Fahrradständer, bepflanzen die Grünstreifen der Stadttangenten mit Tulpen und Rosen, womit sie »eine Wette auf den Gemeinsinn« machen. Auf die gehen aber die Jungen und Mittelalten nicht ein, die nachts in Herden auf dem Kulttreff im kleinen Park mit Bierkiosken vor den Häusern der virtuellen Landsehnsüchtler stehen und laut lustig sind. Alle Mediationen vergeblich; sie kacken und pissen weiterhin in die schmalen Vorgärten der Bombenlückenfüllerhäuser im Retro-Bauhausstil. Manchmal aber müssen die Eventler und die Anwohner gemeinsam flüchten, weil wieder ein scharfer Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt wurde in der letzten Baulücke.]
Dem Vater war der Kiefer durchschossen worden, ein paar Tage im Fuchsbau, danach wieder an die Front nördlich Rogatschew zu seinen Panzergrenadieren. Die Motzstraße wurde getroffen und brannte. In tagelangen Löscharbeiten gelang es, den halben, den unteren Fuchsbau zu retten. Für Es Familie blieb nicht ein Raum übrig zum Wohnen. An der halben schwarzen Wand hingen brandschwarze Treppenteile und verbogene schwarze Rohre und der schwarze Rest der Badewanne. Die Mutter fand Unterschlupf bei einer Großtante in Fürstenberg an der Havel. Die Mutter litt an Gelbsucht und Rauchvergiftung, die Söhne wohlauf, gesund, genährt. Seit der Vater sich mit seiner »prachtvollen 5. Panzer-Division« bei Borrosow an der Beresina den Russen entgegen geworfen und einen Lungenschuss abbekommen hatte, hörte die Mutter nichts mehr von ihm. Die Söhne vergaßen den Vater.
Der einzige Zug fuhr von Fürstenberg nach Sachsenhausen. Zu Fuß ging es weiter, bis sie in Oranienburg einen Zug nach Berlin, Bornholmer Straße, erwischten. Sie wurden mit anderen Flüchtlingen, die sich vor den Russen retten wollten, in eine Schule gepfercht, in der es keine Schulkinder mehr gab. Die einzige s-Bahn fuhr bis Spandau. So kamen sie bis Spandau und tippelten los. Bis nach Nauen und Dreibrück. All ihre Habe befand sich in einem Kinderwagen, von dem das vordere linke Rad sich immer wieder löste und dem Kinderwagen ein Stück seitlich vorauslief, bis es kreiselte und umfiel. Es Bruder hatte sich um dieses Rad zu kümmern. E saß, wenn er nicht mehr laufen konnte, auf dem Wagen obenauf. Sie schliefen in verlassenen Häusern und Gehöften, in die nachts die Russen kamen und sich zunächst alte und junge, dann nur noch die jungen Frauen herausholten. Jemand nahm sie mit nach Eden, wo die Mutter für die befreiten italienischen Fremdarbeiter im Garten arbeiten musste, was sie gern tat. Es waren »glückliche Maientage«, erzählte die Mutter. Die Söhne durften bei der Erdbeerernte helfen und bekamen rot verschmierte Münder, über die die Italiener lachten. Dann besetzten die Russen Eden. Die Söhne kletterten außerhalb der Pflückzeit, der Bruder immer voran, das rote Männlein E hinterher, über das Gartentörchen und stopften sich mit Erdbeeren voll, wurden von den Russen erwischt und bekamen Gartenverbot. Die Russen fingen Wildkaninchen und brieten sie am Spieß, tranken, sangen und befahlen der Mutter zu kommen. Die Mutter rannte weg, die Soldaten waren zu betrunken, um ihr folgen und sie einfangen zu können. Besser, die Mutter machte sich wieder auf den Weg. Sie tippelten los und kamen wieder nach Nauen. In Nauen fuhr kein Zug. Sie lagen mit den anderen Flüchtlingen auf dem Boden des Bahnhofs und warteten. Dann kam ein Zug, hoch beladen mit Kartoffeln, auf den die Mutter und der Bruder den Kinderwagen und E hievten. Der Zug fuhr nach Berlin. Die Freundin im halb zerstörten Fuchsbau riet der Mutter, in Berlin zu bleiben. Es gebe Wohnungen genug hier. Ein neuer Bewohner des Fuchsbaus war ein Verfolgter gewesen, der nun für die Alliierten arbeitete und Wohnungen vergab. In der ersten, die sich die Mutter ansah, stand das Kaffeegeschirr noch auf dem Tisch, der Kaffee in den Tassen eingetrocknet. Da wusste sie, dass es Wohnungen von Juden waren. Sie packte das Grauen, wollte weg aus Berlin, auch weil sie mit ihrem Mann vereinbart hatte, dass sie sich nach dem Krieg, sofern sie überlebten, in München treffen wollten. Die Mutter ging zur amerikanischen Kommandantur und bekam, weil sie mehrere Familienadressen in München angeben konnte, einen Zuzugsschein für die amerikanische Zone.
[Breslauerplatz. Täglich kommt man von Köln Hbf mit dem Zug direkt nicht nur mehrmals stündlich nach Horrem, Kall und stündlich nach Au (Sieg), sondern auch nach Amsterdam, Basel, Bruxelles, Klagenfurt, Paris, Praha, Warszawa, Wien und Zürich. Das sind deutlich weniger Fernzüge als in den 60ern, als Züge auch nach Jugoslawien, Italien und Spanien fuhren, nach Rijeka, Skopje, Portbou, Catanzaro, nach Bukarest und Thessaloniki. Allerdings kommt man heute, ohne umzusteigen, mit dem Fernbus nach Bihac (BA), Istanbul (TR), Peje (KO),...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.