Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Handbuch Sprache in der Bildung versammelt Beiträge, in denen die Aushandlung, sprachliche Konstruktion und Konstitution von gesellschaftlich für relevant erachtetem und bildungspolitisch normiertem Wissen untersucht und dargestellt wird. Es bietet eine theoretische Grundlegung der sprachlichen Konstruktion und Konstitution von "Bildung" sowie eine Nachzeichnung der ideengeschichtlichen Rolle, die der Sprache in der Bildung zugewiesen wird. Für zentrale Bereiche der institutionellen Bildung (Wissenschaftsdisziplinen, Schulfächer) werden die Erzeugung, Vermittlung und Verfügung sowie die institutionelle Normierung von sprachlich repräsentiertem Bildungs-Wissen rekonstruiert. Das Handbuch nimmt eine interdisziplinäre Perspektive auf die Sprachlichkeit von Bildung als Prozess oder/und als Produkt ein und befasst sich über die theoretische Grundlegung hinaus mit Ansätzen zur Lösung unmittelbar praxisnaher Probleme, die u.a. aufgrund unterschiedlicher Versprachlichungsformen und Gegenstandskonstitutionen von Bildung erklärbar sind. Das Handbuch hat insgesamt zum Ziel, den Diskurs der Aushandlung und Konstitution von Bildungs-Wissen zu untersuchen, zu dokumentieren und kritisch zu hinterfragen (auch z.B. in Bezug auf Ausschluss, Dominanz, Kanonisierung von Wissen).
1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]2 - Zur Einführung [Seite 11]3 - I. Die Rolle der Sprache in der Wissenskonstitution [Seite 17]3.1 - 1. Natürliche Sprache(n) und Formelsprache(n) in der Bildung [Seite 19]3.2 - 2. Sprachliche Bildung und entwicklungspsychologische Grundlagen [Seite 41]3.3 - 3. Zur sprachlichen Bildung aus der Perspektive der Pädagogischen Psychologie [Seite 64]3.4 - 4. Sprache, Bildung und soziale Herkunft [Seite 84]3.5 - 5. Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und der Erwerb sprachlich gebundenen Wissens und Könnens [Seite 115]3.6 - 6. Sprache und Identität [Seite 138]3.7 - 7. Sprache im multikodalen Kontext als Parameter der Bildung [Seite 157]4 - II. Historische Entwicklungen der sprachlichen Konstitution von Bildung [Seite 177]4.1 - 8. Zur Rolle der Sprache in der Bildung von der griechisch-lateinischen Antike bis zur Frühen Neuzeit [Seite 179]4.2 - 9. Sprache und Schule seit der Reformation [Seite 199]4.3 - 10. Zur Rolle der Sprache in der Bildung im Zuge der Etablierung technischnaturwissenschaftlicher Fächer an Universitäten und Schulen [Seite 221]4.4 - 11. Die Rolle der Sprache in Bildungstheorien und Vermittlungspraxis [Seite 245]4.5 - 12. Die Sprache als Mittel der politisch-ideologischen Einflussnahme auf das Bildungssystem [Seite 269]4.6 - 13. Diskurse über Bildung 2000 - am Beispiel der Didaktik [Seite 288]5 - III. Grundlagen der sprachlichen Wissenskonstitution in der Praxis [Seite 311]5.1 - 14. Theoretische Grundlagen der Wissenskonstruktion im Diskurs [Seite 313]5.2 - 15. Sprache und Begriffsbildung: Wissenserwerb im Kontext kognitiver Strukturen [Seite 335]5.3 - 16. Formen, Funktionen und Effekte sprachlicher Instruktion und Interaktion am Beispiel von Fragen und Feedback [Seite 362]5.4 - 17. Schulartenspezifische Aspekte der Sprache in der Bildung [Seite 378]5.5 - 18. Ansätze und Methoden der Bewertung sprachlicher Leistungen als Indikatoren von Bildung und Wissenserwerb [Seite 396]5.6 - 19. Sprachliche Konstruktion von Bildung in Sonderpädagogik und Inklusion [Seite 416]6 - IV. Empirische Ansätze und Befunde zur sprachlichen Wissenskonstruktion [Seite 435]6.1 - 20. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die berufliche Bildung an ausgewählten Beispielen [Seite 437]6.2 - 21. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die Bildung in der Schule am Beispiel des Immersionsunterrichts [Seite 460]6.3 - 22. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens am Beispiel des Biologieunterrichts [Seite 478]6.4 - 23. Bildungssprache [Seite 494]6.5 - 24. Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Klassenzimmer [Seite 516]6.6 - 25. Sprachliche Fähigkeiten und Intelligenz [Seite 539]6.7 - 26. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten [Seite 560]6.8 - 27. Unterrichtskommunikation - gesprächsanalytisch rekonstruiert [Seite 580]7 - Sachregister [Seite 611]
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.