Mit der zehnten Auflage der "Flexiblen Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung" wird der zukunftsweisende Weg Wolfgang Kilgers für praxisgerechtes Kosten- und Erlösmanagement weiterentwickelt.
Vollständig überarbeitet und erweitert bietet dieses Standardwerk wieder den gesamten neuesten Wissensstand auf dem Gebiet der Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Ohne die bewährte Grundstruktur zu verändern, integrierte der Bearbeiter Kurt Vikas die betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Entwicklungen der letzten zehn Jahre. Wertvolle Erfahrungen aus seiner Beratungstätigkeit als Projektleiter der Plaut-Gruppe sind hierbei eingeflossen und garantieren die in der Praxis seit langem bewährte Fortentwicklung des Konzeptes von Wolfgang Kilger.
Schwerpunkte der Aktualisierung bilden:
-die Einbindung der prozessorientierten Planung und Abrechnung der
indirekten Bereiche in das System der Grenzplankostenrechnung,
-die Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten verfügbarer Software,
-ein ausführliches Kapitel über den Einsatz der Informationsverarbeitung für die Kostenrechnung,
-das vollständig durchgerechnete Beispiel eines Modellbetriebs, das mit den einzelnen
Modulen der SAP-Standardsoftware von der Kostenarten- und Kosten-
stellenrechnung bis zur Deckungsbeitrags- und Ergebnisrechnung die
Ausführungen illustriert.
Seine umfassenden und anschaulichen Darstellungen machen dieses Buch unentbehrlich für Lehrende, Lernende und alle Anwender der Kostenrechnung.
Auflage
10., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 1993
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Illustrationen
27
27 s/w Abbildungen
XXII, 946 S. 27 Abb.
ISBN-13
978-3-322-94525-9 (9783322945259)
DOI
10.1007/978-3-322-94525-9
Schweitzer Klassifikation
Einleitung: Aufgaben und Grundbegriffe der Kostenrechnung.- 1. Die Entwicklungsformen der Kostenrechnung.- 1.1 Die Entwicklungsformen der Istkostenrechnung.- 1.2 Die Entwicklungsformen der Normalkostenrechnung.- 1.3 Die Entwicklungsformen der Plankostenrechnung.- 1.4 Zusammenfassender Überblick über die Entwicklungsformen der Kostenrechnung.- 2. Theoretische Grundlagen der flexiblen Plankostenrechnung.- 2.1 Produktions- und kostentheoretische Grundlagen der Kostenplanung.- 2.2 Theoretische Grundlagen der Kostenkontrolle.- 2.3 Theoretische Grundlagen zur Bestimmung entscheidungsrelevanter Kosten.- 3. Preis- und Lohnsatzabweichungen im System der flexiblen Plankostenrechnung.- 3.1 Begriff und Inhalt von Verrechnungspreisen.- 3.2 Die Erfassung und Verrechnung von Preisabweichungen mit Hilfe geplanter Verrechnungspreise.- 3.3 Die Erfassung und Verrechnung von Lohnsatz- und Gehaltsabweichungen.- 4. Die Planung und Kontrolle der Einzelkosten in der flexiblen Plankostenrechnung.- 4.1 Die Planung und Kontrolle der Einzelmaterialkosten.- 4.2 Die Planung und Kontrolle der Einzellohnkosten.- 4.3 Die Planung und Kontrolle der Sondereinzelkosten.- 4.4 Die Planung und Kontrolle der AusschuBkosten.- 5. Die Planung und Kontrolle der Kostenstellenkosten in der flexiblen Plankostenrechnung.- 5.1 Allgemeine Grundsätze für die Durchführung der Kostenplanung.- 5.2 Kostenstelleneinteilung und Bezugsgrößenplanung als Grundlagen der Kostenplanung.- 5.3 Die Verfahren der Kostenplanung.- 5.4 Die Planung der wichtigsten Kostenarten.- 5.5 Der Aufbau von Kostenplänen.- 5.6 Die Abstimmung der Kostenplanung.- 5.7 Die Kontrolle der Kostenstellenkosten durch den Soll-Ist-Kostenvergleich.- 5.8 Die Errechnung und Analyse spezieller Kostenabweichungen zwischen der Kostenstellen- und derKostenträgerrechnung.- 5.9 Die Kostenstellenrechnung der Grenzplankostenrechnung als maschinell abgerechnetes Planungs- und Kontrollmodell.- 6. Die Kostenträgerrechnung in der flexiblen Plankostenrechnung.- 6.1 Die Kostenträgerstückrechnung oder Kalkulation.- 6.2 Die Kostenträgererfolgsrechnung als Instrument der kurzfristigen Erfolgskontrolle.- 6.3 Die Durchführung der Kostenträgerrechnung mit Hilfe der Datenverarbeitung.- 6.4 Zum Problem der Bestandsbewertung in der Handels- und Steuerbilanz.- 7. Die Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung als Grundlage der betrieblichen Planung.- 7.1 Grundlagen und Entscheidungskriterien der betrieblichen Planung.- 7.2 Grenzkosten und Deckungsbeiträge als Parameter der kurzfristigen Planung.- 7.3 Grenzkosten und Deckungsbeiträge als Daten der langfristigen Planung.- 8. Die Informationsverarbeitung im Dienste der Kostenrechnung.- 8.1 Einleitung und Abgrenzung.- 8.2 Überblick über die Entwicklung der kommerziellen Datenverarbeitung.- 8.3 Einfluß der Informationsverarbeitung auf die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Anwendungen.- 8.4 Einfluß der betriebswirtschaftlichen Anforderungen auf die Entwicklung der Informationsverarbeitung.- 8.5 Kommerzielle Anwendungskonzepte.- 8.6 Zusammenfassung und Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis mehrfach verwendeter Kurzzeichen.- Stichwortverzeichnis.