Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einblicke von innen
Auf dem Flügelfest in Binz
Vor dem Hotel Arkona in Binz weht an einem kalten Novembertag die Deutschlandflagge. In Kürze soll dort das erste sogenannte »Flügelfest« von Mecklenburg-Vorpommern steigen. Die Presse darf nicht rein - sowieso sind nur geladene Gäste willkommen. Der Flügel will lieber unter sich bleiben.
Vorbei an Absperrungen der Polizei laufen Flügel-Anhänger auf das Hotel zu. Viele haben sich extra schick gemacht. Sie werden aus etwa 500 Kehlen ausgebuht, so viele Demonstranten sind gekommen. Sie sind deutlich einfacher gekleidet und auch ihre Botschaft ist eine andere. Sie skandieren: »Rügen ist bunt!«
Im Hotel wird es auch schnell laut, vor allem als Andreas Kalbitz ans Rednerpult tritt. Er ist im Angriffsmodus. »Das sind diese wohlstandsverwahrlosten, gentrifizierten, metrosexuellen Wesen, die sich durch Berlin-Friedrichshain quälen .«, ruft Kalbitz höhnisch und zeigt nach draußen, zu den Demonstranten. Geklatsche. »Jawoll!«, schallt es aus dem Saal. ». und sich jeden Morgen neue Geschlechtskugeln .« Satzabbruch. Gelächter. Geklatsche. Kalbitz' Worte donnern durch die Lautsprecher, er hat seinen Saal im Griff, etwa 200 Menschen sind gekommen. Als »Degenerationsausschlag« beschimpft Kalbitz die Demonstranten weiter. Der werde sich aber wieder »nivellieren«, da sei er »völlig zuversichtlich«. Applaus.
Kalbitz erzählt, dass er mal im Bundestag mit Claudia Roth »zu zweit im Aufzug« gefahren sei. Geraune. Kalbitz legt eine Kunstpause ein, nickt selbstsicher. »Da hätte ich Geschichte schreiben können.« Mehr Geraune. Gelächter. Großer Spaß. Kalbitz fügt hinzu: »Aber sowas würde ich ja nicht machen.« Diese Aussagen fallen knapp ein halbes Jahr nach dem Mord an Walter Lübcke. Kalbitz' Spruch ist ein pseudo-scherzhaft angedeuteter Anschlag auf eine Politikerin. Eine Frau im Saal quietscht vor Vergnügen.
Das Fest auf Rügen heißt »Königsstuhltreffen«. Es findet in mal wieder bewegten Zeiten für die AfD statt. Die drei Landtagswahlen im Jahr 2019, in Sachsen, Brandenburg und Thüringen, haben zwar starke Ergebnisse gebracht, aber nicht die erhofften Wahlsiege. Trotzdem sehen sich die Anhänger des Flügels auf dem Vormarsch, da sie maßgeblich für diese Erfolge verantwortlich sind. Sie sind das Kraftzentrum einer erstarkenden AfD. Mit welcher Hybris sie ans Werk gehen und was sie mit der AfD und später mit Deutschland vorhaben, unter welchem Namen auch immer, ist an diesem Tag in Binz gut zu beobachten. Gewöhnlich gilt Kalbitz als die unausgesprochene Nummer zwei des Flügels. Der Star heißt Björn Höcke, auch in Binz, wo er als Letzter und am längsten sprechen darf. Während der übrigen Auftritte reist Höcke noch an. Er ist der Headliner bei diesem Festival. Wer aber den Tag im Hotel Arkona verbringt, gewinnt einen anderen Blick auf Kalbitz, auf Höcke und auch auf das Machtgefüge innerhalb ihrer Gruppierung.
Kalbitz ist zu diesem Zeitpunkt AfD-Chef von Brandenburg. Er war früher Fallschirmjäger bei der Bundeswehr, und damit niemand seinen Hintergrund vergisst, erinnert er bei seiner Rede die Zuhörer mit militärisch-martialischen Zitaten daran, wie etwa: »Der Frieden ist nur die Abwesenheit von Krieg!« Kalbitz' Vergangenheit ist gespickt mit Verbindungen zu rechtsradikalen Strukturen wie der mittlerweile verbotenen »Heimattreuen Deutschen Jugend«. Artikel über ihn lassen ihn kalt, versichert Kalbitz in Binz: »Weil ich, was die Medien angeht, immer getreu dem Grundsatz verfahre: Was schert's die deutsche Eiche, wenn sich die Sau dran reibt.«
Gebannt lauschen die Teilnehmer Kalbitz' Worten. Sein Ton: aggressiv-süffisant. »Diese ganzen Fridays-for-Future-Kiddies, die alle diesem Mondgesicht-Mädchen mit Zöpfen hinterherlaufen«, sagt Kalbitz und grinst. Er pöbelt gerne, aber so, dass ihn auch ja jeder versteht. Einmal habe er eine AfD-Kollegin runtergeputzt, weil sie angefangen habe, »diese politikerdeutschen Wörter« zu benutzen. »Das muss man evaluieren, das klären wir bilateral«, äfft er sie nach. »Da hab ich ihr gesagt: Hörst du dich reden? Du hörst dich an wie die!«
Nein, so wie »die« möchte Kalbitz auf keinen Fall sein. Ihm geht es darum, »diesen Deutschland-Abschaffern« klarzumachen: »Es gibt kein ruhiges Hinterland mehr für euch. Wir sind überall.« Überall in der AfD ist auch Kalbitz, keiner ist in der Partei so gut vernetzt wie er. Wenn er von möglichen Koalitionen spricht, klingt das so: »Wenn es zu Allianzen kommt, werden andere sich uns annähern und nicht andersrum.« Sein Traum ist eine »positive konservative Konterrevolution«. Den Flügel betrachtet Kalbitz als »Kurshalter in der Partei« sowie als »ein Regulativ, um klarzumachen, wofür die AfD steht«. »Natürlich sind wir nicht antidemokratisch, ganz im Gegenteil. Wir sind der Defibrillator dieser am Boden liegenden entmerkelten Demokratur.«
Kalbitz' Rede wechselt zum nahenden Bundesparteitag. »Im Moment führt er in manchen Bereichen zur Hyperventilation. Weil da einige um ihre Pöstchen fürchten. Die können sich selber mal überlegen warum.« Kalbitz beschwört den Wandel: »Entscheidend ist, dass dieses politische Schlachtschiff fährt. Und entscheidend ist, dass, wenn der Kapitän weggeschossen wird, ein nächster ans Steuer geht. Der Kapitän ist nicht wichtig. Das Schiff ist wichtig.« Im Anbetracht der Entscheidungen, die am Bundesparteitag eine Woche später fallen, hat Kalbitz mit seinen Worten recht. Neben Jörg Meuthen wird Tino Chrupalla zum Parteichef gewählt. Der gelernte Malermeister aus Sachsen hat keine Ambitionen als Kapitän. Aber er ist gut steuerbar. Für Höcke. Für Kalbitz.
Um die Reden der beiden großen Impresarios herum wirkt das Flügelfest wie ein Klassentreffen. Mittags gibt es Kabeljau oder Rinderroulade, als Getränke Kaffee oder Bier, als Gesprächsthemen den Niedergang Deutschlands oder die Schuld Angela Merkels an eben diesem Niedergang. In der Essensschlange reden ein paar Flügelisten über den bald eintrudelnden Höcke. »Der Führer kommt zu spät«, sagt ein Mann. Alle lachen. Ein Scherz, natürlich. »Ich mag den Kalbitz eh lieber«, sagt sein Nebenmann.
Einer der Organisatoren des Flügelfestes ist Enrico Komning, AfD-Bundestagspolitiker und »Alter Herr« der Greifswalder Burschenschaft Rugia, die selbst für die Verhältnisse der weit rechts stehenden Burschenschaftsszene sehr weit rechts steht - ähnlich wie der Flügel in der AfD. So wird das Fest auch damit begonnen und beendet, dass burschenschaftlich bis volkstümlich kostümierte junge Männer Fahnen rein- und auch wieder raustragen, begleitet von Marschmusik. Komning selbst versucht sich in seiner Rede an einer Einordnung: »Man tritt dem Flügel nicht bei. Der Flügel ist kein festgelegter Meinungskorridor, und der Flügel verpflichtet niemanden zu etwas. Wir sind nicht das, was man uns anzuhängen versucht. Wir sind keine Extremisten. Wir stehen auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.« Applaus.
Es hat auf Rügen viel Ärger um das Flügelfest im Hotel Arkona gegeben. Dabei ist es nicht das erste AfD-Treffen an diesem Ort. Schon seit mehr als vier Jahren ist die Partei hier willkommen. Die Hoteldirektorin Birte Löhr hält sogar eine kleine Rede, bezeichnet das Fest - eine geschlossene Veranstaltung - als »gelebte Demokratie« und wird mit stehenden Ovationen begrüßt und verabschiedet.
Der gesamte Tag in Binz, wenn man ihn mit der AfD verbringt, vermittelt das unangenehme Gefühl von dem, was kommen mag, wenn diese Leute einmal drankommen. Auch wenn die Gewaltfantasien oder rechtsradikalen Sprüche immer mit einer notdürftigen Aura von Humor kaschiert werden, zweifelt keiner der Anwesenden daran, wie sie gemeint sind. Die Sicherheitsleute sind so einschlägig tätowiert, dass jeder, der sich schon mal mit Neonazi-Strukturen auseinandergesetzt hat, die Männer mit den kräftigen Oberarmen sofort zuordnen kann. Über allem schwebt der Dunst einer längst untergegangen geglaubten Zeit.
Lange nach dem offiziellen Teil trinken und reden die Flügelisten im benachbarten Hotel Rugard, wo sie auch absteigen. Auch dieses Haus wird von Birte Löhr geführt. Zwischen den Hotels stehen zierliche weiße Villen, Binzer Bäderarchitektur, sie erinnert an Kolonialbauten. Fünf Kilometer weiter zieht sich die heute runderneuerte ehemalige Kraft-durch-Freude-Ferienanlage Prora an der Küste entlang.
Das Hotel Rugard wirkt von innen so, als habe RTL II »Titanic« neu verfilmt. Kitschig goldverzierte Wände, auch mal holzvertäfelt, die Geländer wie Nachbauten einer imaginierten Schiffsreling. Und in dieser Umgebung baut sich irgendwann am Abend ein offensichtlich deutscher Küchenmitarbeiter vor einem offenbar migrantischen, schmächtigen Küchenjungen auf, pflaumt ihn an, während der mit jeder Silbe kleiner wird: »Hast du keine Beine?! Du sollst laufen, nicht den Aufzug benutzen! Oder willst du etwa nach Hause gehen?«
Einige Meter weiter sitzen junge Männer an der Bar bei Longdrinks und Nüsschen. Und, war's ein gutes Fest? »Ach, alles nur Gelaber«, sagt einer der Typen. »Man müsste lieber was machen.«
Nein, gemacht wird an diesem Tag beim Flügelfest zwar nichts, aber ausgiebig darüber geredet, was zu tun sei. Nicht nur abends danach, sondern natürlich auch schon tagsüber, in der Mittagspause: »Nur weil man für Deutschland ist, ist man doch nicht gleich ein Nazi. Die haben einfach alle eine Macke!«, findet ein junger Teilnehmer. Er trägt einen feinen Dreiteiler, einen Seitenscheitel mit aufwendig geschwungener Tolle und hält mit seiner Gesinnung nicht hinterm Berg.
Er bezeichnet sich selbst als »Künstler«. Der Grund für ihn, zur AfD...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.