Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
It is often assumed that deindustrialization is a bad thing, confined to the Global North, and caused by cheap imports from the Global South. Although not entirely incorrect, the truth is far more complicated. Ray Kiely argues that the current economic debate assumes too much in terms of causality around deindustrialization, which is better seen as a product of wider changes in contemporary global capitalism. Yet, evidence of a zero-sum game doesn't have to be very strong for this to have become an issue of deep politics, informing right-wing populism and contemporary geopolitical tensions (namely with China). A clearer understanding of the processes of deindustrialization can help in appreciating the political responses and movements across the Global North - and South - and enable us to find better responses to the processes themselves.
Ray Kiely is Professor of International Politics at Queen Mary University of London. His books include The BRICs, US 'Decline' and Global Transformations (2015) and The Neoliberal Paradox (2018) .
1. Introduction
Part I Explaining deindustrialization
2. Explanation 1: what is it and why it might (not) matter
3. Explanation 2: deindustrialization as a product of relocation and import competition
4. Explanation 3: deindustrialization as a product of technological change (and why automation's significance is real but exaggerated)
Part II Deindustrialization and its wider context
5. Deindustrialization and its wider context 1: contemporary capitalism - long downturn or uneven and unequal expansion?
6. Deindustrialization and its wider context 2: the question of geopolitics
7. Deindustrialization and its wider context 3: the question of populism
8. Deindustrialization and its wider context 4: further political alternatives
9. Conclusion
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.