Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
3 - Die 1920er Jahre
3.1 - Hamiltons erste Erzählungen
Als Hamilton zu publizieren begann, gab es den Begriff »Science Fiction« noch nicht. Bekannt waren natürlich die phantastischen Romane von Jules Verne und H. G. Wells, ebenso die Mars-Geschichten von Tarzan-Erfinder Edgar Rice Burroughs. Das erste amerikanische Pulp-Magazin, das sich ganz dem Genre widmete, das noch keinen Namen hatte, war AMAZING STORIES, herausgegeben von Hugo Gernsback, von dem die allererste Ausgabe im April 1926 erschien. Wichtiger für Hamilton war jedoch das Magazin WEIRD TALES, das hauptsächlich Horrorgeschichten und Phantastik präsentierte. WEIRD TALES gab es seit März 1923, und der Herausgeber und Ansprechpartner für Hamilton war Farnsworth Wright, der das Magazin von 1924 bis 1940 betreute.
Der Begriff »Science Fiction« setzte sich erst ab 1929 durch, weshalb es auch wenig verwundert, dass in Hamiltons Geschichten zwar wissenschaftliche Begriffe verwendet werden und oft Wissenschaftler die Hauptrolle spielen, von Wissenschaftlichkeit aber keine Rede sein kann. Vielmehr ging Hamilton mit der Wissenschaft eher spielerisch um, ohne sich um Plausibilität allzu viele Gedanken zu machen. Seine begeisterten Leser hat das offenbar nicht gestört.
»The Monster-God of Mamurth«
(August 1926 in WEIRD TALES; dt. »Der Monstergott von Mamurth«, 1980)
Diese Erzählung ist zwar die erste veröffentlichte Geschichte, jedoch nicht der erste Verkauf Hamiltons. Sie war der Auftakt zur Schriftstellerkarriere des damals gerade einmal 22-jährigen Mannes.
Mitten in der Wüste treffen zwei Reisende auf einen Mann, der bewusstlos zusammenbricht, kaum dass er ihre Lagerstelle erreicht hat. Als er wieder zu sich kommt, berichtet er von schauerlichen Erlebnissen: Er ist Archäologe und hat in einer Ruine eine Inschrift in teils unleserlichem Phönizisch gefunden. Darin warnt San-Drabat, ein Mann aus dem alten Karthago, die Reisenden davor, die Wüste Igidi zu betreten und nach der Stadt Mamurth zu suchen, denn dort herrsche ein böser Gott. Sofort war der Forscherdrang des Archäologen angestachelt, und er setzte alles daran, die rätselhafte Stadt zu finden. Niemand war bereit, ihn zu begleiten, und so musste er sich allein auf den Weg machen. Nach einiger Zeit erreichte er die alten Ruinen und entdeckte etwas vollkommen Unerwartetes: An der Stelle, wo ein Tempel hätte stehen müssen, stieß er auf eine unsichtbare Wand. Schon bald fand er heraus, dass hier ein gigantisches unsichtbares Gebäude errichtet worden war. Wie ein Blinder tastete er sich durch Gänge und Räume. Plötzlich hörte er Geräusche und sah Spuren von riesigen Insektenbeinen. Es kam zum Kampf zwischen dem Mann und einem unsichtbaren, spinnenähnlichen Ungeheuer. Nur mit Mühe gelang ihm die Flucht.
Hamilton schafft eine düstere, unheimliche Atmosphäre, die Spannung erzeugt. Ob ein vollkommen unsichtbarer Baustoff zur Errichtung eines riesigen Tempels möglich ist oder nicht, spielt eigentlich keine Rolle. Wichtig ist, dass diese Erzählung, die stark an die später veröffentlichten Fantasy-Geschichten von Robert E. Howard erinnert, zu einem Zeitpunkt erschien, als es für diese Art von Texten kaum Vorbilder gab. In der August-Ausgabe 1926 von WEIRD TALES erschienen übrigens auch Texte von H. P. Lovecraft, A. Merritt, August Derleth und die Übersetzung der klassischen Erzählung »Le Horla« von Guy de Maupassant.
Across Space (Roman in drei Teilen, September bis November 1926 in Weird Tales) war der erste Text, den Hamilton verkauft hatte. Er erschien jedoch erst nach »The Monster-God of Mamurth«. Ihm folgten die Erzählungen »The Metal Giants« (Dezember 1926 in WEIRD TALES), »The Atomic Conquerors« (Februar 1927 in WEIRD TALES), »Evolution Island« (März 1927 in WEIRD TALES), »The Moon Menace« (September 1927 in WEIRD TALES) sowie der Roman The Time-Raider (in vier Teilen, Oktober 1927 bis Januar 1928 in WEIRD TALES), die alle nicht ins Deutsche übertragen wurden.
»The Comet Doom«
(Januar 1928 in AMAZING STORIES; dt. »Der grüne Komet«, 1968)
Diese Erzählung ist Hamiltons Debüt in einem reinen Science-Fiction-Magazin, nämlich AMAZING STORIES, das zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal zwei Jahre alt war.
Hamilton gab sich in seinen Space Operas meist nicht mit kleinen Dingen ab. Es mussten schon mindestens Planeten entführt werden, wie in dieser Geschichte. Schon der Anfang des Textes ist entsprechend bombastisch:
Wir wissen es jetzt. Schicksal, von Anfang an. Draußen, in den Weiten des Alls wurde sie geboren, die kolossale Verschwörung. Über Meilen und Jahre eilte sie ihrem Höhepunkt zu, schoss sie unserer Erde entgegen. Dann sprach das Schicksal.
Kreisender Planet, strahlende Sonne, ferne Sterne - diese Dinge sind nichts anderes als die sich drehenden Räder der Maschinerie des Schicksals. Und jenes andere Ding, jenes überirdisch schöne, überirdisch schreckliche Ding, das gleich herrlichem, lebendigem Licht über den Himmel flammte, auch das war nur ein Teil des Meister-Mechanismus. Alles Schicksal, von Anfang an.
Ein grüner Komet rast auf die Erde zu. Nach Berechnungen der Astronomen wird er die Erde verfehlen, doch plötzlich beschleunigt sich die Bewegung des Planeten auf der Erdumlaufbahn, und die Kollision scheint unvermeidbar.
Später erfährt der Leser von den Erlebnissen zweier Insektenforscher, die auf einer einsamen Insel Urlaub machen wollten. Sie beobachteten einen grellen Lichtblitz, und als sie wieder zu sich kommen, sind sie mit Ketten gefesselt. Metallene Fremdwesen halten sie gefangen, und wie sich herausstellt, stammen sie vom Kometen und kommen in böser Absicht. Der Anführer der Kometenwesen erlernt innerhalb von zwei Tagen die Sprache der Erdlinge, und so erfahren die Insektenforscher die Geschichte des Kometenvolkes. Um ihr Leben zu verlängern, bauten die Außerirdischen metallene Körper.
Im Sinne dieser Überlegungen arbeiteten ihre Wissenschaftler zusammen und entwickelten einen Körper aus Metall, mit Atomkraft angetrieben, wie alle ihre Maschinen, die nur geringer Wartung bedurften. In das Innere des Körpers war ein elektrisches Nervensystem eingebaut worden, dessen Leitungen hinauf in den würfelförmigen Kopf aus Metall führten. In diesem Kopf war auch ein kleines Superradio untergebracht worden, durch das eine wortlose, ständige Verbindung von Metallkörper zu Metallkörper hergestellt war.
Irgendwann werden jedoch die Rohstoffe für die atomgetriebenen Körper knapp, und als sich der Komet unserem Sonnensystem nähert, plant man, die Erde zu entführen. Die Wesen bauen eine Maschine, um die Anziehungskraft der Sonne auf die Erde zu neutralisieren. Der Plan sieht vor, die Erde samt Mond von der Anziehungskraft des Kometen einfangen zu lassen. Der Anführer der Kometenwesen offenbart den beiden Wissenschaftlern seine Pläne, weil er hofft, sie und ihr Wissen für sich zu gewinnen, indem er ihnen die Unsterblichkeit in metallenen Körpern anbietet. Doch nur einer der beiden lässt sich überreden, dem anderen gelingt die Flucht. Und schließlich kann dieser mit Hilfe eines Dritten, der eher zufällig auf die Insel gelangt, die finsteren Machenschaften der Außerirdischen vereiteln. Im letzten Augenblick gelingt es ihnen gemeinsam, die todbringende Maschinerie der Fremden umzuschalten, sodass die Anziehungskraft der Erde für kurze Zeit neutralisiert wird und die Fremden mitsamt ihren Raumschiffen in den Weltraum geschleudert werden. Die Erde kehrt - welchen physikalischen Gesetzen auch immer folgend - wieder auf ihre Bahn zurück, und die Menschheit ist gerettet.
Der Text illustriert sehr anschaulich das Bild der Außerirdischen in den SF-Magazinen der Gernsback-Zeit. Es wird von vornherein vorausgesetzt, dass die Außerirdischen bösartig sein müssen, und natürlich gebärden sie sich auch feindselig. Der Kontakt zu friedlichen oder vollkommen fremdartigen Aliens sollte in den SF-Magazinen erst viel später stattfinden, wie zum Beispiel in Stanley G. Weinbaums bahnbrechender Geschichte »A Martian Odyssee« (1934).
»The Comet Doom« mag beispielhaft für weitere frühe Hamilton-Geschichten in WEIRD TALES stehen. Dazu gehören »The Dimension Terror« (Juni 1928 in WEIRD TALES), »The Polar Doom« (November 1928 in WEIRD TALES), »The Sea Horror« (später auch »The Sea Terror«, März 1929 in WEIRD TALES) und »The Abysmal Invaders« (Juni 1929 in WEIRD TALES).
»Locked Worlds«
(Frühjahr 1929 in AMAZING STORIES QUARTERLY)
Professor Adams findet eine Möglichkeit, durch Energieaustausch atomarer Partikel in eine Parallelwelt zu gelangen. Nach typischer Pulp-Manier wird diese Entdeckung sofort und problemlos in die Tat umgesetzt. In der Parallelwelt leben riesige intelligente Spinnen und Vogelmenschen. Und weil Prof. Adams ein »verrückter Wissenschaftler« ist, will er die gefährlichen Spinnenwesen mitsamt ihren Städten in unsere Welt transferieren. Die Erde wird in letzter Sekunde gerettet.
»The Hidden World«
(Herbst 1929 in SCIENCE WONDER QUARTERLY)
In Äquatornähe werden fremdartige Lichtstrahlen unbekannter Herkunft entdeckt, die sich...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.