Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Beim diabetischen Fuß ist die Zahl der Amputationen noch immer erschreckend hoch, die Dauer der Behandlung für chronische Wunden ist außerordentlich lang. Um das zu ändern, ist eine Neuausrichtung des Behandlungskonzepts erforderlich. Wesentlich ist zwischen angiopathischem und neuropathischem Fuß zu unterscheiden. Beim angiopathischen Fuß (aF) handelt es sich um Durchblutungsstörungen. Das Krankheitsbild ist bekannt. Die Behandlung besteht in der Wiederherstellung der Perfusion durch Gefäßmediziner, deren Prinzipien sowie die wünschenswerten Verbesserungen in den Kapiteln 2 - 4 ausgeführt werden.
Im Buch werden auf der Grundlage von ausgereiften Klassifikationen fachübergreifende Behandlungskonzepte erörtert und das breite Spektrum der Indikationen und Verfahren dargestellt. Bei koordiniertem Vorgehen ist nicht nur eine Verkürzung der Behandlungszeiten und eine Verringerung der Amputationszahlen möglich. Darüber hinaus ist bei gezieltem, flächendeckendem Vorgehen erreichbar, die neuropathiebedingten Infektionen und damit alle sich daraus ergebenden Amputationen zu vermeiden.
Prof. Dr. Sigurd Kessler, ehem. Chirurgische Universitätsklinik der LMU München, Campus Innenstadt, und Schön Klinik München Harlaching
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.