Inhaltsübersicht: Einleitung - Erster Teil: Unternehmensbesteuerung, Rechtsform und Verfassung: § 1 Verfassungsrechtliches Gebot rechtsformneutraler Unternehmensbesteuerung: Problemstellung - Der Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG - Die Freiheitsrechte nach Art. 9, 12 und 14 GG - Die Finanzverfassung - Ergebnis - Zweiter Teil: Ertragsbesteuerung bei Liquidationen in Abhängigkeit von der Rechtsform: § 2 Bemessungsgrundlage von Einkommen- und Körperschaftsteuer: Vorbemerkung - Rechtslage - Verfassungsrechtliche Würdigung (Umfang des steuerverstrickten Vermögens, Umfang der liquidationsteuerpflichtigen Rücklagen, Ergebnis) - § 3 Einkommensteuerliche Freibeträge für Liquidationsgewinne: Vorbemerkung - Rechtslage - Verfassungsrechtliche Würdigung (Rechtsformabhängige Ungleichbehandlung, Rechtfertigung der Rechtsformabhängigkeit, Ergebnis) - § 4 Steuersätze auf Liquidationsgewinne: Problemstellung - Rechtslage - Verfassungsrechtliche Würdigung (Tarifglättung nach § 34 Abs. 1 EStG und Halbeinkünfteverfahren, ermäßigter Durchschnittssteuersatz nach § 34 Abs. 3 EStG und Halbeinkünfteverfahren, Ergebnis) - § 5 Liquidationsverluste in der Einkommen- und Körperschaftsteuer: Vorbemerkung - Rechtslage - Verfassungsrechtliche Würdigung - § 6 Gewerbebesteuerung bei Liquidationen: Vorbemerkung - Rechtslage - Verfassungsrechtliche Würdigung - Dritter Teil: Schluss - § 7 Zusammenfassung der Ergebnisse - § 8 Zusammenfassende Thesen - Literatur- und Rechtsprechungsverzeichnis - Sachwortverzeichnis