Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch gibt dem Konstrukteur lehrhaft verständlich die Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Auslegung ungleichmäßig übersetzender Getriebe an die Hand. Für die Lösung der zahlreichen Übungsaufgaben werden die Geometrieprogramme "Cinderella" und "GeoGebra" verwendet. Ausführliche Praxisbeispiele zeigen den Anwendungsbezug. Textlich besonders hervorgehobene Hinweise erleichtern dem Konstrukteur das Verständnis. Die bisherigen Übungsaufgaben sind weiterhin auf der Homepage des Instituts für Getriebetechnik und Maschinendynamik der RWTH Aachen zu finden. Völlig neu ist ein Kapitel über Rädergetriebe und der Einsatz von Farbbildern.
Dr.-Ing. Hanfried Kerle, Akad. Direktor i. R. und ehemaliger Lehrbeauftragter für Getriebelehre (Mechanismen) an der TU Braunschweig. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Burkhard Corves, Direktor des Instituts für Getriebetechnik und Maschinendynamik an der RWTH Aachen. apl. Prof. Dr.-Ing. Mathias Hüsing, Akad. Direktor und stellvertretender Leiter des Instituts für Getriebetechnik und Maschinendynamik an der RWTH Aachen.
Einführung.- Getriebesystematik.- Geometrisch-kinematische Analyse ebener Getriebe.- Numerische Getriebeanalyse.- Kinetostatische Analyse ebener Getriebe.- Grundlagen der Synthese ebener viergliedriger Gelenkgetriebe.- Ebene Kurvengetriebe.- Rädergetriebe.- Räumliche Getriebe.- Anhang: Praxisbeispiele mit Lösungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.