Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sie wünschen sich konkrete pädiatrische Anleitungen, die Sie im Alltag und in kritischen Situationen schnell zur Hand haben? Dann greifen Sie zur Checkliste Pädiatrie im kompakten Kitteltaschenformat.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
In Deutschland haben Kinder und Jugendliche bei Einhalten der Terminfristen einen rechtlichen Anspruch auf insgesamt 11 Untersuchungen (U1-U9 und J1) zur Früherkennung von Krankheiten, die eine normale körperliche und geistige Entwicklung gefährden. Zusätzlich werden die Untersuchungen U10, U11, und J2 angeboten, die von den Kassen nicht generell übernommen werden.
Übersicht der Vorsorgeuntersuchungen s. ? Tab. 1.1 (Details s. gelbes Vorsorgeuntersuchungsheft).
Untersuchung
Zeitpunkt
besondere Maßnahmen*
U1
unmittelbar postnatal
s. Vitalitätsbeurteilung inkl. ? APGAR-Score, ? Reifebeurteilung und Erstversorgung, ? weitere Maßnahmen inkl. erste orale Vit.-K-Gabe
U2
3.-10. Tag
Prüfen der postnatalen Adaptation
Prüfen auf ? Geburtstraumen, ? Fehlbildungen
? Stoffwechsel-Screening in 36. bis 72. Lebensstunde
Hörscreening mit ? otoakustischen Emmissionen
Sonografie der Hüfte z.A. einer ? kongenitalen Hüftdysplasie
Beginn der ? Vitamin-D-, Fluor- und evtl. ? Jod-Prophylaxe
Zweite orale ? Vitamin-K-Gabe
U3
4.-6. Woche
Prüfen des Reflexstatus (? Tab. 1.8)
? Sonografie der Hüfte
Dritte orale ? Vitamin-K-Gabe
U4
3.-4. Monat
Prüfen der Hüfte, der Hoden
Beginn der Impfungen s. ? Abb. 1.14, für ? Österreich und die Schweiz
U5
6.-7. Monat
Prüfen der Reaktion auf Umgebung
Prüfen des ? Hörvermögens, Lautbildung möglich?
? Impfung, s. auch Impfplan ? Abb. 1.14, für ? Österreich und Schweiz
U6
10.-12. Monat
Prüfen der Sozialentwicklung ("Fremdeln"), Sinnes- und Sprachentwicklung (? Tab. 1.6)
U7
21.-24. Monat
Prüfen der Gelenke, der Bewegungen des Gangbilds
Prüfen von ? Sinnesorganen mit ? Sehtest, Sozialentwicklung (? Tab. 1.7) und Sprachentwicklung (? Tab. 1.6)
Prüfen des Impfstatus
U7a
34.-36. Monat
Prüfen von Zähnen und Kiefer
Prüfen auf ? Übergewicht, ? Ernährungsberatung
Prüfen des Verhaltens (? Tab. 1.5)
Allergien?
U8
43.-48. Monat
Prüfen von ? Sinnesorganen, des Sozialverhaltens (? Tab. 1.7), der Sprachentwicklung (? Tab. 1.6)
? Sehtest, ? Hörtest, Feinmotorik und Koordination (? Tab. 1.5)
Urinstatus
U9
60.-64. Monat
Prüfen von Verhalten (? Tab. 1.5) ; Sprache (? Tab. 1.6), Koordination und Feinmotoik (? Tab. 1.4 und ? Tab. 1.5)
Zahnstatus
Impfungen ggf. ersetzen
Prüfen auf Schulreife
U10
7.-8. Jahr
Prüfen von ? Lesen und Rechtschreiben, Sozialverhalten (? Tab. 1.7)
Schulprobleme?
U11
9.-10. Jahr
Prüfen von Sozialisation und ? Verhaltensstörungen
Prüfen auf Zahn- und Kieferanomalien
J1
10.-13. Jahr
Prüfung der ? Sexualentwicklung und des Gesundheitsverhaltens
Gesprächsangebot für...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.