Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Werk richtet sich an Mitarbeitende der Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe (insbesondere des Sozialen Dienstes), an Sozialpädagogen, Erzieher, Sozialarbeiter, Psychologen, Juristen, "insoweit erfahrene Fachkräfte" und die, die es werden wollen, an Mitarbeiter in Jugendämtern (z.B. auch Fachberater als Ansprechpartner für freie Träger) sowie an alle, die Berührungspunkte mit dem Kinderschutz haben (z. B., in Kindertageseinrichtungen, psychologischen Beratungsstellen, Erziehungsberatungsstellen, Fachkräfte der Erziehungshilfe und der Jugendarbeit, kommunale Jugendreferenten etc.).
Das Thema Kinderschutz durchzieht wie ein roter Faden die Kinder- und Jugendhilfe und das Familienrecht. Kinderschutzkräfte, aber auch die Berufsgruppen, die mit den "insoweit erfahrenen Fachkräften" zusammenarbeiten, benötigen fundierte Informationen und Rechtssicherheit. Sie brauchen ein klares Bild über die Aufgaben, die Grundlagen, psychologisch-pädagogische Kenntnisse sowie Wissen aus den Bereichen Sozial- und Verwaltungsrecht sowie Familien- und Strafrecht. Vor allem aber brauchen sie Informationen, wie sich ihre Aufgaben in der Praxis gut und lückenlos erfüllen lassen, um den Schutz der Kinder zu gewährleisten.
In diesem Buch findet man das nötige Wissen, um die wesentlichen Anforderungen der gesetzlichen Bestimmungen in die Praxis umzusetzen. Konzepte und Verfahren eines effektiven Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung werden dargestellt und mit praktischen Beispielen erläutert.
Sie finden in dem Werk zahlreiche Checklisten, Übersichten, Arbeits- und Orientierungshilfen sowie Praxistipps und Beispiele.
Vorteile:
Herausgeber:
Aus dem Inhalt:
I. Der Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII
1. Rechtscharakter des § 8a SGB VIII:
2. § 8a Abs. 1 S. 1 und 2 SGB VIII: Amtsermittlung: Liegt eine Kindeswohlgefährdung vor?
3. Reaktionsmöglichkeiten auf eine festgestellte Kindeswohlgefährdung
4. § 8a Abs. 3 SGB VIII: Einbezug von Dritten zur Abwehr der Kindeswohlgefährdung
5. § 8a Abs. 4 SGB VIII: Einbezug des Trägers der freien Jugendhilfe
6. § 8a Abs. 5 SGB VIII
II. Der Auftrag, die Rolle und die Aufgaben der Kinderschutzfachkraft des Trägers der öffentlichen und freien Jugendhilfe sowie das familiengerichtliche Verfahren nach § 1666 BGB: Rollenverteilung und Verhältnis von Familiengericht, Jugendamt und Träger der freien Jugendhilfe
III. Weitere wichtige Vorschriften § 8b SGB VIII, § 4 KKG
IV. Datenschutz und Kinderschutz
V. Anhang: Muster, Arbeitshilfen, Checklisten, Best practice Fälle, Konzepte zur Ausgestaltung des Schutzauftrags, Standards, Kinderschutzbogen Stuttgart
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.