Eine ungewöhnliche Theater-Lebensreise
Ankommen, Untergehen, Auferstehen, finnische Blaubeeren und Shakespeare
Wie viel selbst gewählten Irrsinn hält man aus? Der Schauspieler und Regisseur Norbert Kentrup erzählt von drei freien Theatern, die er mit anderen erwünschte, erlitt und erlebte:
die Mobile Rhein Main Theater GmbH, die bremer shakespeare company sowie SHAKESPEARE und PARTNER Berlin.
Aufregende Jahre lustvoller Selbstversuche: spielen, sich einmischen, gestalten, Visionen voller vitaler Freiheitsversprechen, kollektiver Leitungs- und schräger Theatersituationen.
Die Reise beginnt in Hübners legendärem Bremer Ensemble, führt zu Peter Palitzsch ans Schauspiel Frankfurt und weiter nach London in Shakespeare's Globe Theater bis hin zur Oper. Die Freundschaft zu Sam Wanamaker und Patrick Spottiswoode katapultiert Kentrup in eine neue Welt, die sich bis nach Kanada und Neuseeland vergrößert.
Mit seiner Reisegefährtin Dagmar Papula, Autorin und Schauspielerin, Impulsgeberin und unsentimentale Partnerin, auch bei den unvermeidbaren Pleiten, Pech und Pannen führt er seit 40 Jahren immer wieder ein stilles, anderes Leben in der Natur Finnlands.
Es ist mehr als eine Autobiografie, denn das zentrale Thema der Freiheit, die er in Politik, Gewerkschaft, Kirche, Privat- und Arbeitsleben ausprobiert, wird beispielhaft und persönlich geschildert. Ungeschminkte Einblicke in und hinter verschiedenste Kulissen.
Ein grandioses Theaterbuch
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-95651-199-8 (9783956511998)
Schweitzer Klassifikation
1 - Titel [Seite 1]
2 - Innentitel [Seite 2]
3 - Impressum [Seite 3]
4 - Inhalt [Seite 4]
4.1 - 1. Kapitel [Seite 7]
4.1.1 - Der letzte Koffer [Seite 7]
4.1.2 - Der letzte Brief [Seite 9]
4.1.3 - Ichzeit [Seite 18]
4.1.4 - Fehlerzeit Essen-Werden [Seite 25]
4.1.5 - Aufbruchszeit [Seite 31]
4.2 - 2. Kapitel [Seite 53]
4.2.1 - Vernunft braucht ihre Zeit - Mitbestimmung am Schauspiel Frankfurt 1972-1980 [Seite 53]
4.2.2 - Eitelkeiten, andere Kraftfelder und Einsichten [Seite 94]
4.2.3 - Probezeit - Frankfurt/Main [Seite 113]
4.2.4 - Kopfüber durch die Vierte Wand - Frankfurt/M. [Seite 115]
4.2.5 - Wie wird man Arbeitgeber? - Frankfurt/M. [Seite 122]
4.2.6 - Tournee [Seite 126]
4.2.7 - Ruhrgebiet, Arbeiter, Vertrauensleute, Gewerkschaft [Seite 133]
4.2.8 - Auf Teufel komm raus - Ruhrfestspiele Recklinghausen [Seite 136]
4.2.9 - Skandale [Seite 139]
4.3 - 3. Kapitel [Seite 146]
4.3.1 - Zwischenzeiten und Zwischenstopps [Seite 146]
4.3.2 - Die Feigheit des Schauspielers [Seite 152]
4.3.3 - Ankunftszeit: bremer shakespeare company [Seite 163]
4.3.4 - Bremen - Die Böttcherstraße [Seite 170]
4.3.5 - Das Falstaff-Gefühl [Seite 185]
4.3.6 - Verlacht, bekämpft, eingeführt - kopiert [Seite 199]
4.3.7 - Das neue »Theater am Leibnizplatz« [Seite 214]
4.3.8 - Die Menschen . [Seite 218]
4.3.9 - Buten un binnen (draussen und drinnen) - Das Globe [Seite 228]
4.3.10 - Die Goldene Zeit [Seite 237]
4.3.11 - Umbruchzeiten [Seite 260]
4.3.12 - Timon von Athen [Seite 266]
4.3.13 - Freunde [Seite 270]
4.4 - 4. Kapitel [Seite 280]
4.4.1 - London - Shylock im Globe [Seite 280]
4.4.2 - Toronto, Kanada - University of Toronto [Seite 314]
4.4.3 - Ein Jahr in Notizen [Seite 316]
4.4.4 - Ein kleiner Tod - »Die Freiheit stirbt zentimeterweise« [Seite 335]
4.4.5 - Finnland: Am Saimaa-See [Seite 351]
4.5 - 5. Kapitel [Seite 380]
4.5.1 - Aufbruch mit unbekanntem Ziel [Seite 380]
4.5.2 - Im Niemandsland - SHAKESPEARE und PARTNER [Seite 381]
4.5.3 - Die Brüder Grimm [Seite 388]
4.5.4 - Theater der Hansestadt Bremen und Klaus Pierwoß [Seite 393]
4.5.5 - Zürich - Die Lebensreise des Perikles [Seite 395]
4.5.6 - Unerwartete Geschenke zur richtigen Zeit [Seite 400]
4.5.7 - Berlin - Europa und noch viel weiter [Seite 405]
4.5.8 - Weitergabe von Erfahrung [Seite 413]
4.5.9 - Deutsche Shakespeare-Gesellschaft [Seite 417]
4.5.10 - Bedenkzeit [Seite 421]
4.5.11 - Alles ist wahr [Seite 429]
4.5.12 - Der Kulturpessimist [Seite 435]
4.5.13 - Vielleicht machten wir ein Angebot zur falschen Zeit? [Seite 447]
4.5.14 - Die Idee ist der Weg [Seite 449]
4.5.15 - Endzeit [Seite 453]
4.5.16 - Jetztzeit [Seite 453]
4.5.17 - Geschenkte Zeit [Seite 459]
4.5.18 - Nachspielzeit im wohltemperierten Land [Seite 465]
4.5.19 - Politik [Seite 483]
4.5.20 - Der zentrale Unterschied [Seite 493]
4.5.21 - Vielleicht kommt einmal eine Zeit . [Seite 501]
4.5.22 - Freiheit braucht freie Menschen [Seite 502]
4.5.23 - Der Jig [Seite 506]
4.6 - Applausordnung [Seite 514]
4.7 - Bilder der Lebensreise [Seite 517]
5 - Bildnachweis [Seite 556]
6 - Weitere Bücher im KellnerVerlag [Seite 557]
7 - Klappentext [Seite 562]