XXII. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie (DGPGG e.V.), Berlin, 24. - 27. Februar 1993
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
8
8 s/w Abbildungen
XIII, 245 S. 8 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-78811-6 (9783642788116)
DOI
10.1007/978-3-642-78811-6
Schweitzer Klassifikation
Begrüßung.- Gynäkologie und Nationalsozialismus.- Über die Unfähigkeit zu trauern - ist die Diagnose noch aktuell?.- Gynäkologie und Nationalsozialismus.- Gynäkologie und Geburtshilfe 1933-1945.- Gynäkologie und Nationalsozialismus: Konkrete Erinnerungen - Nachwirkungen - Schlußfolgerungen.- Die Widerspiegelung des Nationalsozialismus im "Zentralblatt für Gynäkologie".- Gynäkologisch-urologische Psychosomatik.- Zur Psychosomatik der Miktion.- Entstehung und Spätfolgen der Blasendysfunktion im Kindesalter.- Zur Therapie psychosomatischer Miktionsstörungen.- Pränatale Diagnostik und prädiktive Medizin - Segen oder Fluch?.- Die aktuellen Möglichkeiten der pränatalen Diagnostik und Therapie.- Prädiktive Medizin: Ist Wissen besser als Nichtwissen?.- Zur Schuldfrage in der psychosomatischen Betreuung bei pränataler Diagnostik.- Sexualstörungen in der gynäkologischen Praxis.- Überblick zu Diagnostik und Therapie weiblicher Sexualstörungen.- Paarberatung bei sexuellen Störungen in der Frauenarztpraxis.- Therapie sexueller Störungen in Ostberlin - vor und nach der Wende.- Analytische Langzeittherapie mit Paaren bei Sexualstörungen.- Aus Forschung und Praxis (freie Vorträge).- Selbsterleben und Haltungen von Frauen bei natürlicher Empfängnisverhütung.- Verarbeitung eines Spontanabortes und chronische Trauer im weiteren Verlauf.- Verarbeitung des Schwangerschaftsabbruchs nach pathologischem Amniozentesebefund: Schulderleben und Schuldgefühle.- Verlust eines Kindes - psychische Reaktion vor und nach Abbruch einer Schwangerschaft nach Indikationsstellung.- Der Einfluß ganzheitlicher Geburtsvorbereitung auf das Geburtsgeschehen.- Konzept der Wochenstation im Zentralkrankenhaus Bremen-Nord: Wiederbelebung weiblichen Wissens.-Zufrieden mit dem Frauenarzt? Eine Analyse des Frauenarztbildes an Hand von Briefen an eine Frauenzeitschrift.- Mehr Empathie - mehr Abstinenz: Eine Fragebogenstudie zu dem Dilemma in der Gynäkologie.- Das Erleben von Partnerschaft und Sexualität der alternden Frau.- Spezifische Schwierigkeiten von Frauenärzten/-innen mit der Paartherapie.- Frauenschicksal - bestimmt durch nationalsozialistische Gewalt und gezeichnet durch multiple Folgekrankheiten.- Der Konflikt des psychosomatisch orientierten Frauenarztes mit der somatischen Medizin.- Psychoendokrinologische Untersuchungen an Patientinnen mit chronischen Unterbauchbeschwerden.- Adnexitis als psychosomatisches Phänomen.- Endometriose - ein brennendes Schwert?.- "Wie ein Fluch" - empirische Untersuchungen zu rezidivierenden Blasenentzündungen bei Frauen aus psychosomatischer Sicht.- Prävalenz psychogener Harninkontinenz bei der Frau.- Das urethral-erotische Syndrom: Eine Auswertung von 135 Krankenblättern mit unklaren Beschwerden im Bereich der gynäkologischen Urologie.