Ist gentechnisch veränderte Nahrung schädlich? Können transgene Pflanzen die Ernährung von Menschen in Entwicklungsländern verbessern? Bieten gentechnisch erzeugte Pflanzen gegenüber konventionellen ökologische Vorteile durch Herbizid- oder Insektenresistenz? Aktuell und kompetent geben die Autoren einen Überblick über die Chancen und die Risiken der pflanzlichen Gentechnik. Aufbauend auf grundlegenden Methoden der Gentechnik werden moderne Verfahren zur Erzeugung und Identifizierung transgener Pflanzen sowie Anwendungsbeispiele bis hin zu Freisetzungsexperimenten und Kommerzialisierung verständlich dargestellt. Boxen mit Hintergrundinformationen, Exkurse zu interessanten Details, Kernaussagen am Kapitelende, WWW-Adressen und ein umfangreiches Glossar runden den Text ab. Das Buch bietet Biologiestudenten, Gymnasiallehrern und ihren Schülern sowie der interessierten Öffentlichkeit eine Grundlage zur eigenen Meinungsbildung und Diskussion.
Rezensionen / Stimmen
"Gen-Tomaten", "Gen-Mais", "Frankenfood" - solche und ähnliche Schlagwörter geistern fast täglich durch die Medien, heizen Emotionen an und tragen wenig zu einer sachlichen Debatte über Nutzen und Gefahren gentechnisch veränderter Pflanzen bei. Unzureichendes Wissen und Verständnis fördern die ausschließlich emotionale Bewertung neuer Technologien und machen uns zu leichten Opfern kaum zu durchschauender Polemik.
Das Buch "Gentechnik bei Pflanzen - Chancen und Risiken" unternimmt den Versuch, in allgemeinverständlicher Weise die Grundlagen der pflanzlichen Gentechnik zu vermitteln und die breite Kluft zwischen dem komplexen Spezialwissen des Molekularbiologen und dem (naturgemäß begrenzten) biologischen Grundwissen des interessierten Laien und besorgten Konsumenten zu überbrücken. Dieser Versuch ist in jeder Hinsicht gelungen: gentechnologische Methoden werden - begleitet von sehr übersichtlichen und durchdacht entworfenen Illustrationen - anschaulich erläutert, moderne Gentechnik in der Landwirtschaft wird den seit Jahrhunderten praktizierten Methoden klassischer Pflanzenzüchtung gegenübergestellt (und der Nichtfachmann wird von den geringen tatsächlich existierenden Unterschieden überrascht sein), aktuelle und zukünftige Anwendungen der pflanzlichen Gentechnik werden ausführlich dargestellt, Sicherheitsaspekte und gesetzliche Grundlagen der Freisetzung transgener Pflanzen umfassend beleuchtet. Dabei wird nicht nur der mögliche Nutzen für den Konsumenten und die - bereits klar absehbare - Schlüsselfunktion der Gentechnik bei der Lösung globaler Probleme der Menschheit betont. Gleichzeitig wird auf mögliche Risiken hingewiesen, deren Gefahrenpotential kritisch und dem aktuellen Stand der Forschung entsprechend bewertet wird.
Das Buch räumt mit verbreiteten Irrtümern und Fehlinformationen auf und fordert seine Leser nachdrücklich zur eigenen Meinungsbildung auf. Es verdient Hochachtung, daß die Autoren die große Herausforderungangenommen haben, eine aktuelle Übersicht über ein Gebiet zu verfassen, das sich mit so rasanter Geschwindigkeit weiterentwickelt und in der Öffentlichkeit derart kontrovers und emotional diskutiert wird. Es ist diesem Buch zu wünschen, daß es seine - hoffentlich zahlreichen - kritischen Leser zum eigenständigen Abwägen von Argumenten anregen und so zur dringend notwendigen Versachlichung der öffentlichen Debatte um pflanzliche Gentechnik beitragen kann. Eine derartige allgemeinverständliche Darstellung und konstruktive Auseinandersetzung mit "grüner" Gentechnik war überfällig und schließt eine Lücke auf dem wissenschaftlichen Büchermarkt. Es bleibt zu wünschen, daß die Autoren sich mit gleichbleibender Sorgfalt und Gründlichkeit der Aktualisierung zukünftiger Auflagen dieses sehr gelungenen Buches widmen werden.
(PD Dr. Ralph Bock, Freiburg, Biospektrum 6/2000)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
162
54 s/w Abbildungen, 162 farbige Abbildungen
XIV, 248 S. 216 Abb., 162 Abb. in Farbe.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-662-07434-3 (9783662074343)
DOI
10.1007/978-3-662-07434-3
Schweitzer Klassifikation
1 ? Einleitung.- 2 ? Grundlegende Methoden der Gentechnik.- 3 ? Herstellung, Nachweis und Stabilität von transgenen Pflanzen.- 4 ? Neue Eigenschaften transgener Pflanzen.- 5 ? Freisetzung und kommerzielle Nutzung transgener Pflanzen.- 6 ? Risiken der pflanzlichen Gentechnik.- 7 ? Ein persönliches Wort zu den Zukunftsperspektiven.- ? Literatur- und Quellenverzeichnis.- Lehr- und Fachbücher.- Ausgewählte Übersichtsartikel und Originalliteratur.- Internetseiten.- ? Glossar.- ? Sachverzeichnis.