Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Praxisorientiertes Manual für Rückenschul-Kursleiter/-Lehrer zur sog. "Neuen Rückenschule", d.h. neuen Leitlinien, 2006 gemeinsam von der "Konföderation der deutschen Rückenschulen" verabschiedet ( KddR , Mitglieder sind die 7 wichtigsten Rückenschulverbände sowie ZVK und IFK [Physiotherapeuten]). Die neu formulierten Ziele und Inhalte der Rückenschule werden ausführlich, sehr praxisbezogen und mit dem relevanten theoretischen Hintergrundwissen verknüpft aufbereitet.
Neu im Vergleich zu den bisherigen Rückenschul-Büchern: Detaillierte Vorstellung der acht Praxismodule der Neuen Rückenschule, anhand vieler konkreter praktischer Beispiele; Neuer Schwerpunkt: intensive Kompetenzförderung der Kursleiter in "Handlungs- Wirkungs- und Transferwissen"; Konkrete Vorschläge für Spiele, Übungen, Vorgehensweisen; Vorlagen für visualisierende Unterrichtsmittel (Folien, Karten u.ä.); In der Darstellung der Inhalte Synthese aus praktischer Anleitung für die Kursdurchführung ("Rezepte" für Stundenbilder usw.), eng verzahnt mit verständlich erklärten theoretischen Hintergründen (Schmerzphysiologie/-management, Salutogenese-Modell, bio-psycho-sozialer Ansatz u.ä.); "Zielorientiertes Verhalten" bei Rückenbeschwerden als neuer methodischer Ansatz der Kursangebote (die Lernprogramme gehen nicht mehr von Beschwerden/Symptomen, sondern von selbst formulierten "Lernzielen" der Rückenschulteilnehmer aus).
"Neben dem Herausgeber haben weitere zehn Kenner der neuen Rückenschule zu dem Band beigetragen. (...) Die neu formulierten Ziele und Inhalte der Rückenschule werden praxisbezogen aufbereitet. (...) Bei aller Praxisorientierung kommt die theoretische und wissenschaftliche Untermauerung der dargestellten Maßnahmen nicht zu kurz". Aus: Therapiepraxis, 1.6.2010
"Dem Rückenschullehrer wird eine anspruchsvolle und vielfältige Übungsauswahl vorgeschlagen. Anschauliche Abbildungen helfen dem Leser bei der visuellen Vorstellung der Übungen. Umfassendes und detailliertes Werk zum Thema "Die Neue Rückenschule. Ein Nachschlagewerk , das Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten, aber auch Psychologen empfohlen werden kann, da es präzise Vorschläge zur Förderung der Rückengesundheit macht." Aus: Die Säule"; Organ des Forums "Gesunder Rücken" 1.6.2010
"Gedacht als Anleitung zum Abhalten einer Rückenschule kann dieseBuch auch dem Hausarzt helfen, seine Rückenpatienten besser zu beraten. Sehr anschaulich nachvollziehbar mit vielen Fotografien... "Aus: Allgemeinarzt, 1.1.2010
"(...) eine sehr detaillierte und mit allen nötigen Inhalten versehene Anleitung für eine moderne und evidenzbasierte Rückenschule(...) Der Teilnehmer wird umfassend informiert (..), so dass er sich im "Selbstmanagement" sicher fühlen und eigenverantwortlich mit seinem Körper umgehen kann. Die CD veranschaulicht leicht, aber mit hochwertigen Inhalten die Theorie." Aus: physiopraxis Oktober 2010
"Der Herausgeber stellt die Neue Rückenschule vor, wobei bewährte Teile aus der klassischen Rückenschule übernommen wurden und neue Inhalte aufgrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse dazu gekommen sind. Es. geht nicht mehr nur um richtiges oder falsches Bewegungsverhalten, die Neue Rückenschule soll lebendig, informativ und bewegungsreich sein und dabei Freude machen. (...) Ein gelungener Leitfaden insbesondere für Physiotherapeuten und Sportlehrer zur professionellen und kometenten Planung und Durchführung von Rückenschulkursen der Neuen Rückenschule. Empfehlenswert für Einsteiger sowie für erfahrene Kursleiter." Aus: pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, Dezember 2010
Hans-Dieter Kempf (www.dierueckenschule.de), Gründer der Karlsruher Rückenschule 1986, Mitbegründer/Vorstandsmitglied des "Forums Gesunder Rücken - besser Leben e.V." 1988; seit 1993 selbständig tätig als Trainer, Projektleiter, Berater und Buchautor (ca. 20 Publikationen: sehr erfolgreiche Ratgeber, auch Fachbücher rund um die Themen "Rücken" und "Fitness"), bekannt als Referent und Lehrbeauftragter für Universitäten (Heidelberg, Darmstadt, Köln, Karlsruhe) , Sport- und Sportfachverbände (BTB, DTB, BSB, BSV, DSV, DRB, VTF), Institutionen (Arbeitsgemeinschaft Sportpsychologie, SRH-Gruppe Fachhochschule Heidelberg, Kneipp-Akademie, Akademie für med. Fortbildung GmbH, SHR, Arbeitskreis Südtiroler Mittel, Berufs- und Oberschullehrer, Akademie für Fitness- und Gesundheitssport), Krankenkassen (IKK, DAK, AOK, SEK), Ärzte- und Physiotherapieverbände, Volkshochschulverband, Schulbehörden, Firmen etc und bei zahlreichen Symposien und Kongressen (Sportwissenschaft, Medizin, Physiotherapie)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.