Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch enthält die Histopathologie der häufigsten inflammatorischen und infektiösen Hauterkrankungen, Zysten und Hauttumoren und eine Einführung zu histopathologischen Techniken. Die Histologie der Dermatosen mit allen wichtigen Varianten wird jeweils auf einer Doppelseite in klar strukturierten Texten zu Klinik, Histologie und Differenzialdiagnosen und mit großformatigen Farbabbildungen übersichtlich dargestellt. Alle Abbildungen sind mit Hinweisen zu charakteristischen histologischen Details versehen. Für die 3. Auflage wurden alle Inhalte aktualisiert und um zusätzliche Krankheitsbilder und Erkenntnisse aus molekularbiologischen Studien zu melanozytären Neoplasien erweitert. Das Buch ist ideal als systematische Einführung und als Nachschlagewerk für Dermatologen und Pathologen geeignet.
Neu in der 3. Auflage:
Die Autoren:
Prof. Dr. med. Werner Kempf, Institut für histologische Diagnostik Kempf und Pfaltz in Zürich. Forschung über die Entstehung von Hauttumoren sowie über Hauttumoren bei Transplantatempfängern. Mehrfacher Preisträger, zum Beispiel Prix international Jean Civatte de Dermatopathologie der French Society of Dermatology.
Dr. med. Markus Hantschke, Dermatopathologische Gemeinschaftspraxis FriedrichshafenPD Dr
Walter H.C. Burgdorf, M.D., Facharzt für Dermatologie und Dermatopathologie aus Tutzing. Autor, Herausgeber und Übersetzer zahlreicher dermatologischer Zeitschriftenbeiträge und Bücher.
Prof. Dr. med. Werner Kempf, histologische Diagnostik, kempf und pfaltz, Zürich
Dr. med. Markus Hantschke, Dermatopathologie Friedrichshafen
PD Dr. med. Heinz Kutzner, Dermatopathologie Friedrichshafen
Walter H.C. Burgdorf, M.D., Facharzt für Dermatologie und Dermatopathologie, Tutzing
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.