Was ist Persoenlichkeit? Und wie kann sie wissenschaftlich erschlossen und diagnostiziert werden? Vor allem in der ersten Haelfte des 20. Jahrhunderts entfaltete die kulturell voraussetzungsreiche Idee der Persoenlichkeit innerhalb der psychologischen Wissenschaften grosse produktive Kraft. David Keller stellt eine Vielfalt von Medien und Techniken in den Mittelpunkt seiner systematischen Untersuchung, die mobilisiert wurden, um 'Persoenlichkeit' anhand experimenteller Suchprozesse als ein stabiles Konzept der Humanwissenschaften zu legitimieren. Dabei verdeutlicht seine Rekonstruktion einschlaegiger Forschungs- und Diagnosepraktiken sowie die Betrachtung popularisierender Diskurse, wie die Suche nach der Persoenlichkeit nicht allein eine wissensstiftende Funktion besass, sondern zuletzt immer neue Fragen aufwarf. Auf diese Weise wurde sie zu einer fortgesetzten Herausforderung fuer die Wissenschaften vom Menschen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-161064-6 (9783161610646)
DOI
10.1628/978-3-16-161064-6
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Studium der Psychologie, Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universitaet Potsdam, der Humboldt-Universitaet zu Berlin und der University of British Columbia Vancouver; Visiting Scholar am Committee on Conceptual and Historical Studies (CHSS) der University of Chicago; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fuer Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universitaet zu Luebeck; Promotion im Fach Kulturwissenschaft (HU Berlin); Dozent mit Schwerpunkt auf Theorie, Geschichte und Ethik der Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie an der Sigmund Freud PrivatUniversitaet Berlin; Gegenwaertig Leiter der Fachstelle fuer traumatisierte Gefluechtete und UEberlebende schwerer Gewalt am Zentrum UEberleben Berlin.