In seinen deutschsprachigen Predigten und Traktaten entwirft Meister Eckhart die Bewegung in Gelassenheit als einen radikal freien Lebensvollzug. Obwohl es nicht selbstverstaendlich ist, mit Blick auf diese Konzeption und auf mystische Literatur im Allgemeinen von 'Musse' zu sprechen, nutzt Anna Keiling das Konzept als Leitparadigma ihrer Analyse. Damit kann sie Darstellungen der Abgeschiedenheit, Gelassenheit, ledecheit und ruowe in ihrem spezifischen Zusammenhang untersuchen: Eckhart stellt traditionelle religioese Lebensformen in Frage und propagiert anhand von Figuren wie Maria, Martha oder Elisabeth die Einheit geistig taetigen Lebens. Er eroeffnet so die Moeglichkeit eines freien Lebensvollzuges der Musse in jedem Kontext - ein radikaler Entwurf, der von Heinrich Seuse, Johannes Tauler oder dem Buch von geistiger Armut aufgenommen und diskutiert wird.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-156932-6 (9783161569326)
DOI
10.1628/978-3-16-156932-6
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Geboren 1985, Studium der Germanistik und Philosophie in Bremen und Freiburg i.Br., 2013-16 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotion am Sonderforschungsbereich 1015 "Musse" der Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg, seit 2018 Lehrerin am Margarete-Steiff-Gymnasium in Giengen an der Brenz.